Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jetzt bewerben

Innovationspreis Gartenbau 2026 erstmalig mit Sonderpreis Torfminderung

Ab jetzt läuft die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2026, mit dem wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ausgezeichnet werden.

von FNR erschienen am 27.11.2025
© BMLEH
Artikel teilen:

Mit der Auslobung des Sonderpreises Torfminderung honoriert das Landwirtschaftsressort zudem erstmalig praxisrelevante, innovative und übertragbare Lösungen zur Torfreduktion bzw. zum torffreien Wirtschaften im Erwerbsgartenbau. Einsendeschluss für Einreichungen ist der 16. März 2026.

Der Innovationspreis wird im Auftrag des BMLEH vom Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) betreut.Bewerben kann sich jedes Unternehmen aus dem Gemüsebau, dem Obstbau, der Baumschule und dem Zierpflanzenbau sowie den vorgelagerten Bereichen, das Gartenbauprodukte herstellt oder damit handelt, Hersteller von Produkten und Zubehör sowie andere Einrichtungen, die für den Gartenbau innovativ tätig sind und nicht der öffentlichen Hand angehören. Es sollte sich um eine Innovation pflanzenbaulicher, züchterischer, technischer, kulturtechnischer oder betriebswirtschaftlicher Art handeln, um beispielhafte Kooperationen und Unternehmenskonzepte oder auch um eine Kombination aus diesen Merkmalen.

Im Rahmen des Sonderpreises Torfminderung werden auch Anbauverfahren oder Kultursysteme mit geringerem Substratbedarf ausgezeichnet. Besonders honoriert werden Ansätze, in denen auf regionale erneuerbare Ressourcen als Torfersatz zurückgegriffen werden, sowie innovative Lösungen in der Betriebsumstellung auf eine torfreduzierte Kulturführung, die eine Weiterentwicklung bereits etablierter Methoden darstellen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 16. März 2026 an das KTBL in der Bartningstraße 49 in 64289 Darmstadt oder per E-Mail an gartenbau@ktbl.de.

Neben der ausgefüllten Kurzdarstellung sollte Ihre Bewerbung auch eine ausführliche Beschreibung und Erläuterung der Innovation enthalten (zum Beispiel technische Beschreibungen oder Kulturbeschreibungen). Relevantes Foto- oder Filmmaterial mit Bezug zur Innovation können gern mit eingereicht werden.

Informationen zu den Preisträgern der Vorjahre und der Verleihung des Innovationspreises 2025 gibt es ebenfalls auf den Internetseiten des Bundesministeriums unter www.bmleh.de/innovationspreis.

Für weitere Informationen stehen Ihnen Herr Christian Reinhold (Telefon: 06151 7001-151; E-Mail: gartenbau@ktbl.de) und Maria Spittel (Telefon: 03843 6930-335; E-Mail: m.spittel@fnr.de) zur Verfügung.

Über den Innovationspreis Gartenbau

Der Innovationspreis Gartenbau wird seit 1997 jährlich durch das Bundeslandwirtschaftsministerium verliehen und ist 2026 mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.

Die Beteiligung der FNR an dem Innovationspreis Gartenbau ist Teil der Kommunikationsaktivitäten im Rahmen der Torfminderungsstrategie, die das BMLEH im Zuge des Klimaschutzprogramms 2030 erarbeitet hat. Sie zielt darauf ab, den Einsatz von Torf als Kultursubstrat und Bodenverbesserer so weit wie möglich zu verringern und, wo immer dies machbar ist, ganz auf dessen Einsatz zu verzichten. Die ganzheitliche Strategie richtet sich gleichermaßen an Verbraucher, den Erwerbsgartenbau sowie die öffentliche Hand.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren