Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Präsenz- und Online-Veranstaltungen

42. Baumschul-Seminar der LVG Bad Zwischenahn an drei Terminen

Auch in diesem Jahr lädt die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn (LVG) wieder zum renommierten Baumschul-Seminar ein. Die Veranstaltung findet sowohl als Präsenzseminar am 16. Dezember 2025 als auch an zwei darauf folgenden Tagen als Online-Seminar statt.

von LWK erschienen am 12.11.2025
Auch in diesem Jahr lädt die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn (LVG) wieder zum Baumschul-Seminar an mehreren Terminen ein, von denen zwei online angeboten werden. © Christoph Killgus
Artikel teilen:

Fachleute aus Praxis und Wissenschaft greifen aktuelle Themen rund um Produktion, Pflanzenschutz und Technik auf – mit Gelegenheit zum Austausch.

Anmeldungen sind online unter www.lwk-niedersachsen.de möglich oder über die im folgenden Text verlinkten Terminhinweise. Tagungsort für das Präsenzseminar ist die LVG Bad Zwischenahn, Hogen Kamp 51, 26160 Bad Zwischenahn-Rostrup.

Anmeldeschluss ist jeweils drei Tage vor dem gewählten Termin. Weitere Informationen gibt es bei Heinrich Beltz, LVG Bad Zwischenahn.

Präsenz-Seminar am 16. Dezember 2025

Das Präsenz-Seminar am 16. Dezember 2025 beginnt um 9:00 Uhr mit der Begrüßung und Eröffnung durch Dr. Gerlinde Michaelis, LVG Bad Zwischenahn. Anschließend spricht Dr. Thomas Brand, Pflanzenschutzamt Niedersachsen, um 9:15 Uhr über Japankäfer und andere neue Schaderreger. Um 9:45 Uhr folgen Erfahrungen mit Biostimulanzien bei Calluna, vorgestellt von Dr. Felix Mahnkopp-Dirks, LVG Bad Zwischenahn. Ab 10:15 Uhr präsentiert Dr. Andreas Wrede, LK Schleswig-Holstein, Gartenbauzentrum Ellerhoop, Sichtungsergebnisse bei Carpinus und Potentilla. Nach einer Kaffeepause (10:45 Uhr) erläutert um 11:15 Uhr Dr. Thomas Brand die Bekämpfung von Blattläusen bei niedrigen Temperaturen. Im Anschluss (11:45 Uhr) spricht Frank Lehnhof, Pflanzenschutzamt Niedersachsen, zu Nützlingen gegen Blattläuse – Möglichkeiten, Praxiserfahrungen und Tipps. Nach der Mittagspause (12:00 Uhr) folgt um 13:00 Uhr Marcus Suchant, grün., mit dem Thema „Meine Rolle als Führungskraft.“ Um 13:30 Uhr widmet sich Heinrich Beltz, LVG Bad Zwischenahn, dem Thema „Algenblüte im Zwischenahner Meer: Welche Rolle spielen Phosphate aus Containerbaumschulen?“ Prof. Dr.-Ing. Christian Meltebrink, Hochschule Osnabrück, referiert ab 13:50 Uhr über Herausforderungen für Sensorsysteme zur sicheren Umfeldüberwachung an fahrerlosen Agrarrobotern. Nach der Kaffeepause (14:20 Uhr) spricht Christina Eilers, LVG Bad Zwischenahn, über P-Versorgung über Komposte (14:50 Uhr). Zum Abschluss stellt Heinrich Beltz ab 15:10 Uhr das Thema „Selbsterhitzte Substrate – ein Problem für Depotdünger?“ vor. Gegen 15:30 Uhr endet die Veranstaltung.

Zwei Online-Seminare

Das Online-Seminar am 17. Dezember 2025 startet um 16:00 Uhr mit der Begrüßung und Eröffnung durch Dr. Gerlinde Michaelis. Um 16:15 Uhr spricht Prof. Dr.-Ing. Christian Meltebrink über Herausforderungen für Sensorsysteme zur sicheren Umfeldüberwachung an fahrerlosen Agrarrobotern. Weiter geht es um 16:45 Uhr mit Sichtungsergebnissen bei Carpinus und Potentilla von Dr. Andreas Wrede. Um 17:15 Uhr behandelt Marcus Suchant das Thema „Meine Rolle als Führungskraft“. Es folgen P-Versorgung über Komposte mit Christina Eilers um 17:45 Uhr sowie das Thema „Selbsterhitzte Substrate – ein Problem für Depotdünger?“ von Heinrich Beltz ab 18:05 Uhr. Das Online-Seminar endet ca. um 18:25 Uhr.

Das zweite Online-Seminar am 18. Dezember 2025 beginnt um 16:00 Uhr mit der Begrüßung durch Dr. Gerlinde Michaelis. Dr. Thomas Brand spricht ab 16:15 Uhr zu Japankäfer und anderen neuen Schaderregern. Ab 16:45 Uhr stellt Dr. Felix Mahnkopp-Dirks seine Erfahrungen mit Biostimulanzien bei Calluna vor. Um 17:15 Uhr folgt das Thema Bekämpfung von Blattläusen bei niedrigen Temperaturen, wiederum durch Dr. Thomas Brand. Frank Lehnhof präsentiert um 17:45 Uhr Möglichkeiten, Praxiserfahrungen und Tipps zum Einsatz von Nützlingen gegen Blattläuse. Heinrich Beltz schließt ab 18:10 Uhr mit „Algenblüte im Zwischenahner Meer: Welche Rolle spielen Phosphate aus Containerbaumschulen?“ Das Seminar endet gegen 18:30 Uhr.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren