Umstellung auf torfreduzierte Kultursubstrate
Verbundvorhaben FiniTo soll Gartenbaubetriebe unterstützen
Das nationale Verbundvorhaben „Fachinformation für Gartenbaubetriebe zur Umstellung auf torffreie und torfreduzierte Kultursubstrate“ (FiniTo) soll den Wissenstransfer zu Torfersatz fördern und Betriebe unterstützen.
- Veröffentlicht am
Dies soll sowohl über digitale Lehrformate als auch durch betriebsindividuelle Begleitung geschehen. Das Projekt richtet sich an den produzierenden Gartenbau sowie den Friedhofsgartenbau. Unterstützt werden sollen die Betriebe bei der Auswahl geeigneter Substrate für die jeweilige Kultur, bei der_Anpassung der Kulturführung und bei der_Kostenkalkulation im Zusammenhang mit der Umstellung. Die Partner im Projekt FiniTo (www.projekt-finito.de) sind
- LWK Nordrhein-Westfalen; Fachbereich Gartenbau (Fachstelle West und Gesamtkoordination durch Nele Marx)
- LWK Niedersachsen, Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Hannover- Ahlem (Fachstelle Nord)
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentrum für Forschung und Wissenstransfer, Institut für Gartenbau, Fachgruppe Pflanzenernährung (Fachstelle Süd und Querschnittsstelle Substratanalyse)
- Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (Fachstelle Süd-West und Querschnittsstelle Wissenstransfer)
- Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Abteilung 8 Gartenbau, Referat 82 Zierpflanzenbau, Dresden-Pillnitz (Fachstelle Ost)
- Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentrum für Forschung und Wissenstransfer, Institut für Gartenbau, Fachbereich Betriebswirtschaft (Querschnittsstelle Betriebswirtschaft).
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.