Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
European Interior Landscaping Organisation

Fünf Projekte von Element Green ausgezeichnet

In zweijährigem Turnus zeichnet die European Interior Landscaping Organisation (Eilo) die besten Innenraumbegrünungsprojekte weltweit mit dem Eilo Award aus. In diesem Jahr wurden insgesamt 45 Projekte in vier Kategorien eingereicht und von einer Fachjury bewertet. Dabei überzeugten fünf Projekte des Innenraumbegrünungs-Netzwerks Element Green.

von Element Green erschienen am 06.11.2025
Das Gemeinschaftsprojekt Living Tree erhielt den Eilo Award in Gold. Danny Gerritson (rechts) von Nieuwkoop Europe, einem der Hauptsponsoren der Awards, freut sich gemeinsam mit Element Green Partner Alexander Hildebrand und Element Green Geschäftsführer Michel Aebi (links) © Redaktion Eilo
Artikel teilen:

Die ausgezeichneten Projekte zeigen die gesamte Bandbreite zeitgemäßer Innenraumbegrünung – von umfangreichen Raumlandschaften bis zu kompakten Lösungen. Sie stehen für die gestalterische und technische Kompetenz der Element-Green-Partner und für ein Netzwerk, das über Ländergrenzen hinweg Know-how bündelt und weiterentwickelt (www.element-green.com).

Vorzeigeprojekt in Berlin: der Living Tree im Radisson Collection Hotel zeigt, was mit Kreativität, Kooperation und Expertise machbar ist.
Vorzeigeprojekt in Berlin: der Living Tree im Radisson Collection Hotel zeigt, was mit Kreativität, Kooperation und Expertise machbar ist. © Peter Margis

Living Tree - vertikaler Dschungel in der Hotellobby

Wo einst das weltgrößte zylindrische Aquarium stand, wächst heute ein Stück lebendige Architektur. Nach dem spektakulären Bruch des Aquariums im Dezember 2022 blieb in der Lobby des Radisson Collection Hotels nur der massive Betonsockel zurück – ein Relikt, das nicht abgerissen, sondern neu belebt wurde.

Darauf erhebt sich nun eine 16 Meter hohe Baumskulptur, deren Stamm und Krone mit tropischen Pflanzen begrünt sind. Das Gemeinschaftsprojekt von drei Element Green-Partnerbetrieben (Begrünung des Sockels) und Green Fortune (vertikale Begrünung), wurde in der Kategorie „ Living Green Walls“ mit Gold ausgezeichnet.

Mit „The Green Lane“ wurde bei Holcim in der Schweiz eine Miniaturlandschaft im Gebäudeinneren geschaffen.
Mit „The Green Lane“ wurde bei Holcim in der Schweiz eine Miniaturlandschaft im Gebäudeinneren geschaffen. © Marcel Meier

The Green Lane – Miniaturlandschaften am Arbeitsplatz

Mit der Renovierung seines Hauptsitzes im schweizerischen Zug wollte das Unternehmen Holcim zeigen, wie Innovation und Nachhaltigkeit auch in der Betonindustrie Gestalt annehmen können. Herzstück des neuen Interior-Konzepts ist „The Green Lane“ – ausgezeichnet mit dem Eilo Award in Gold in der Kategorie „Large Green Interior“.

Das Architekturbüro Beyond Space entwickelte die Raumstrategie, Moss Amsterdam entwarf ein Pflanzenkonzept mit über 60 Arten, das vom Element Green Partnerbetrieb Creaplant aus der Schweiz umgesetzt wurde. So entstand eine Reihe von Miniaturlandschaften, die bündig in den Boden eingelassen sind – ohne sichtbare Gefäße.

Die „Spiral Hanging Gardens“, ein Projekt von aplantis und Sumser Raumbegrünung, ziehen sich mit üppigem Blattwerk über drei Etagen.
Die „Spiral Hanging Gardens“, ein Projekt von aplantis und Sumser Raumbegrünung, ziehen sich mit üppigem Blattwerk über drei Etagen. © Sumser Raumbegrünung

Spiral Hanging Gardens – der Schwarzwald im Innenraum

Am Hauptsitz des Messgeräteherstellers Testo in Titisee-Neustadt verschmilzt Architektur mit lebendiger Natur. Wo außen Wälder und Hügel die Landschaft prägen, wächst seit 2019 im Inneren eine 55 m lange, grüne Spirale über drei Stockwerke – eine vertikale Skulptur aus Pflanzen und Bewegung. Die Spiral Hanging Gardens, entworfen von aplantis und realisiert vom Element Green Partnerbetrieb Sumser Raumbegrünung in Merzhausen, wurden mit dem Eilo Award in Gold in der Kategorie „Complexity, sustainability and long-term maintenance” ausgezeichnet.

Inside-out 1881 – lebende Wand im Wandel

Mit „Inside-out 1881“ hat der Element-Green Partnerbetrieb Creaplant einen vertikalen Garten geschaffen, der Innen und Außen verbindet. Die lebende Wand ist das Herzstück einer umgestalteten Industriekantine aus dem Jahr 1881. In enger Zusammenarbeit mit Architekt Wolfgang Aeberhard entstand 2019 eine üppige Begrünung, die sich im Laufe der Jahre sichtbar verändert hat. Während anfangs schnell wachsende Kletterpflanzen dominierten, prägt heute der Philodendron „Xanadu“ Das Bild. Ein Beispiel für lebende Gestaltung, die sich im Laufe der Zeit organisch wandelt.

Beim Immobilienkonzern Hines realisierte P2 Objekt Grün mit dem Projekt „Die hängenden Gärten“ eine platzsparende und pflegeleichte Begrünungslösung.
Beim Immobilienkonzern Hines realisierte P2 Objekt Grün mit dem Projekt „Die hängenden Gärten“ eine platzsparende und pflegeleichte Begrünungslösung. © P2 Objekt Grün

Die hängenden Gärten – kleine Begrünung mit großer Wirkung

In der Kategorie „Small but mighty“ wurde das Projekt des Element-Green-Partners P2 Objekt Grün in Berlin mit dem Eilo Award in Bronze ausgezeichnet. Für den Immobilienkonzern Hines entwickelte das Unternehmen eine platzsparende und pflegeleichte Begrünungslösung, die Blick auf eine graue Häuserfront gegenüber aufhellt. Pflanzenwürfel aus recyceltem Kunststoff wurden olivgrau lackiert und auf Augenhöhe installiert - bepflanzt mit robusten Arten, die sich von den Mitarbeitenden selbst pflegen lassen.

Stellvertretend nahmen Geschäftsführer Michel Aebi (links) und Alexander Hildebrand die Eilo Awards für alle Gewinnerprojekte der Element Green Partnerbetriebe entgegen.
Stellvertretend nahmen Geschäftsführer Michel Aebi (links) und Alexander Hildebrand die Eilo Awards für alle Gewinnerprojekte der Element Green Partnerbetriebe entgegen. © Gerrit Roessink
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren