Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gebäudebegrünung

BGL und BuGG verstärken Zusammenarbeit

Der Bundesverband GebäudeGrün (BuGG) und der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um ihre Zusammenarbeit im Bereich der Gebäudebegrünung zu intensivieren.

von BGL/BuGG erschienen am 04.11.2025
Besiegelten das Bündnis von BuGG und BGL für eine stärkere Zusammenarbeit im Bereich der Gebäudebegrünung: BGL-Hauptgeschäftsführer Dr. Guido Glania (links), BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann (Mitte) und BGL-Präsident Thomas Banzhaf (rechts). © BGL/BuGG
Artikel teilen:

Thomas Banzhaf, Präsident des BGL, betont die strategische Bedeutung der Zusammenarbeit: „Gebäudebegrünung ist ein zentraler Bestandteil einer klimaangepassten Stadtentwicklung. Wir sind deswegen davon überzeugt, dass Gebäudegrün hervorragende Zukunftsperspektiven hat. Daher ist es nur folgerichtig, wenn BuGG und BGL ihre Zusammenarbeit weiter verstärken.“

„Unser gemeinsames Ziel ist es, Städte in grüne Oasen verwandeln, um eine lebenswerte Zukunft für alle zu schaffen. Die gegenseitige fachliche Unterstützung und stärkere Vernetzung von BGL und BuGG ist ein entscheidender Faktor pro Gebäudegrün“, unterstreicht BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann.

Gemeinsam für mehr Grün an, auf und in Gebäuden

Beide Verbände betonen die zentrale Rolle der Gebäudebegrünung für Klimaschutz, Biodiversität und lebenswerte Städte und Räume. Ziel der Kooperation ist es, Synergien zu schaffen und das Fachwissen durch gezielten Informationsaustausch zu bündeln. Zudem werden Aus- und Weiterbildungsangebote weiter ausgebaut sowie eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit abgestimmt.

Schwerpunkte der Kooperation

BGL und BuGG heben die Bedeutung der Aus- und Weiterbildung hervor: Bei der Gebäudebegrünung sind Fachkenntnisse von zentraler Bedeutung. Daher setzen die Kooperationspartner darauf, eine staatlich anerkannte Fortbildung zum*zur „Geprüften Berufsspezialist*in Gebäudebegrünung“ zu entwickeln.

Ein erstes praktisches Beispiel der Kooperation ist der gemeinsam mit der DEULA Baden-Württemberg gestartete Pilotkurs „Qualifizierung Gebäudebegrünung“, der Fachkräfte im Garten- und Landschaftsbau auf die wachsenden Anforderungen im Bereich Dach- und Fassadenbegrünung vorbereitet.

Die Kooperation zwischen BuGG und BGL umfasst darüber hinaus folgende Handlungsfelder:

  • Informationsaustausch: Förderung des Wissenstransfers im Bereich der Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung.
  • Teilnahme an Konferenzen und Tagungen: Integration und Beteiligungsmöglichkeiten an relevanten Konferenzen, Tagungen und Weiterbildungsveranstaltungen.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Koordination gemeinsamer Aktivitäten, um die klimarelevante Bedeutung begrünter Gebäude einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Ein international bedeutendes Projekt für die Vernetzung und den fachlichen Austausch wird der Weltkongress Gebäudegrün sein, der vom 9. bis 11. Juni 2026 in Berlin stattfinden wird.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren