
Die beliebtesten Begrünungsprojekte 2025
Mit einer Rekordbeteiligung von 57 eingereichten Projekten und einer regen öffentlichen Abstimmung wurde der diesjährige Wettbewerb „Gebäudegrün des Jahres“ des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG) erfolgreich abgeschlossen. Die Siegerprojekte in den fünf Kategorien Dach-, Fassaden-, Innenraum-, Gesamt- und Sonderbegrünung zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig, kreativ und technisch anspruchsvoll Gebäudebegrünung heute umgesetzt wird.
von BuGG erschienen am 23.10.2025BuGG-Präsident Dr. Gunter Mann betont die hohe Qualität der Einreichungen: „Die Abstimmenden hatten buchstäblich die Qual der Wahl. Alle Objekte waren auf ihre Weise einzigartig, schön und funktional. Die große Beteiligung verdeutlicht das wachsende Interesse an professioneller Gebäudebegrünung und den damit verbundenen Nachhaltigkeitszielen.“
Neuerungen im Wettbewerb 2025
Im Jahr 2025 wurde der traditionsreiche Wettbewerb um zwei neue Kategorien erweitert. Neben Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen konnten erstmals auch Projekte in den Kategorien Gesamtbegrünung und Sonderbegrünung eingereicht werden. Damit würdigt der BuGG besonders ganzheitliche oder außergewöhnliche Begrünungslösungen, die neue Maßstäbe im Stadt- und Gebäudekontext setzen.
Die Preisträger im Überblick
BuGG-Gründach des Jahres 2025:
- Platz: Therme Amadé, Altenmarkt im Pongau (Österreich), BuGG-Mitglied: Paul Bauder GmbH & Co. KG
- Platz: Valley, Amsterdam (Niederlande), BuGG-Mitglieder: Vulkatec Riebensahm GmbH, Optigrün international AG
- Platz: Hauptverwaltung SachsenEnergie AG, Dresden, BuGG-Mitglied: Blaurock Landschaftsarchitektur
BuGG-Fassadenbegrünung des Jahres 2025:
- Platz: Einfamilienhaus, Karlsruhe, BuGG-Mitglied: Helix Pflanzensysteme GmbH
- Platz: Kita Baakenhafen, Hamburg, BuGG-Mitglieder: HPM Fassadentechnik GmbH, Sempergreen B.V.
- Platz: Zukunftspark Heilbronn, BuGG-Mitglied: Boymann GmbH & Co. KG
BuGG-Innenraumbegrünung des Jahres 2025:
- Platz: „Living Tree“, Berlin, BuGG-Mitglied: Element Green GmbH. Über dieses Projekt wird demnächst ausführlich in DEGA GARTENBAU berichtet.
- Platz: Palmenlandschaft Deutschlandhaus, Hamburg, BuGG-Mitglied: Boymann GmbH & Co. KG
- Platz: FOUR, Frankfurt/Main, BuGG-Mitglied: Mobilane B.V.

BuGG-Gesamtbegrünung des Jahres 2025:
- Platz: Kindergarten „Pieschner Kinderinsel“, Dresden, BuGG-Mitglied: Blaurock Landschaftsarchitektur
- Platz: Hauptbahnhof Rheydt, BuGG-Mitglied: Küsters Grün.Stadt.Klima
- Platz: PEC, Düsseldorf, BuGG-Mitglied: Jakob Leonhards Söhne GmbH & Co. KG
BuGG-Sonderbegrünung des Jahres 2025:
- Platz: Begrünte Stadtbahn, Mannheim, BuGG-Mitglied: Blumen Otto GmbH
- Platz: Straßenbahnschienen, Torun (Polen), BuGG-Mitglied: Greenfond Polska Sp. z o.o.
- Platz: Grünes Zimmer, Griesheim, BuGG-Mitglied: Helix Pflanzensysteme GmbH
Porträts der Erstplatzierten
Gründach – Therme Amadé, Altenmarkt im Pongau (Österreich): Die Therme Amadé kombiniert Erholung, Freizeit und Nachhaltigkeit inmitten der Salzburger Alpenregion. Das große Areal von 30.000 m² verfügt über ein extensiv begrüntes Dach mit abwechslungsreicher Vegetation, das durch unterschiedliche Dachneigungen besondere planerische Herausforderungen bot.
Fassadenbegrünung – Einfamilienhaus Karlsruhe (Deutschland): Rund 50 m² grüne Fassade verwandeln das Wohnhaus in eine lebendige Pflanzenskulptur. Die vielfältige Auswahl aus Gräsern, Farnen, Blühstauden und immergrünen Gehölzen steigert nicht nur die Attraktivität des Gebäudes, sondern fördert auch Biodiversität und Mikroklima im urbanen Umfeld.
Innenraumbegrünung – „Living Tree“, Berlin (Deutschland): Im Atrium des Radisson Collection Hotels steht eine 16 Meter hohe, begrünte Baumskulptur aus rund 2.000 Pflanzen. Sie ersetzt das 2020 zerstörte Groß-Aquarium „Aquadom“ und bildet mit 120 m² bepflanzter Fläche und 36 Lamellen einen spektakulären, lebendigen Mittelpunkt des Hotels.
Gesamtbegrünung – Kindergarten „Pieschner Kinderinsel“, Dresden (Deutschland): Das Gebäude vereint Dach- und Fassadenbegrünung mit Photovoltaik in einem integrierten Nachhaltigkeitskonzept. Die artenreiche Begrünung und der naturnahe Außenbereich fördern Umweltbildung und Wohlbefinden der 300 Kinder, die hier täglich spielen und lernen.
Sonderbegrünung – Begrünte Stadtbahn, Mannheim (Deutschland): Anlässlich der Bundesgartenschau 2023 wurde eine historische Straßenbahn zu einem fahrenden Pflanzenraum umgestaltet. Auf 40 m² Fläche wuchsen rund 220 tropische und subtropische Pflanzen im Innenraum – ein innovatives Beispiel für kreative Stadtbegrünung und öffentliche Umweltkommunikation.
Bedeutung der Wettbewerbsbeiträge
Die Preisverleihung zum „Gebäudegrün des Jahres 2025“ zeigt eindrucksvoll, welche experimentellen und praxisnahen Lösungen derzeit im Bereich Gebäudebegrünung entstehen. Sie verbindet architektonische Qualität mit ökologischen Zielen und macht sichtbar, welchen Beitrag Begrünung zur Klimaanpassung und Lebensqualität leistet.














Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.