Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Quedlinburg

Gemüsezüchtung ist ein Baustein für die Zukunft

Wie man mit Forschung den Herausforderungen des Gemüsebaus begegnet, wurde auf der Sitzung der Gesellschaft der Pflanzenzüchtung der AG Gemüse am 20. und 21. Oktober 2025 am Julius Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg deutlich, an der die Bundesfachgruppe Gemüsebau (BfG) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) teilnahm.

von ZVG/BfG erschienen am 31.10.2025
Die Tagungsteilnehmer der Sitzung der Gesellschaft der Pflanzenzüchtung der AG Gemüse am 20. und 21. Oktober am Julius Kühn-Institut (JKI) in Quedlinburg. © Anna Schönekerl
Artikel teilen:

Das heimische Gemüse muss klimaresilienter und ressourcenschonender werden, um gegen die verändernden Rahmenbedingungen anzukommen, betonten die Teilnehmer der Züchtertagung. Gleichzeitig braucht es umfassende Resistenzzüchtung gegen Viren und zur Stärkung der Widerstandskraft der sensiblen Pflanzen. Eine zukunftsgerichtete Züchtung hat dabei viel Potential.

Die Entwicklung neuer Sorten beispielsweise bei Spargel hat aber eine lange Züchtungs- und Prüfdauer. Nur durch die langjährige Arbeit im Schulterschluss zwischen der Grundlagenforschung, den Züchtungsunternehmen, den Instituten und Versuchseinrichtungen bis hin zur Beratung und Praxis führt zum Erfolg, waren sich die Teilnehmer einig.

Die Tagung fand als Kooperation zwischen der Universität Rostock und dem Julius Kühn-Institut statt unter der Federführung der Gesellschaft der Pflanzenzüchtung und soll zukünftig wieder regelmäßiger tagen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren