Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
30 Jahre IBMA, 20 Jahre ABIM, 10 Jahre Bernard-Blum-Preis

Biologische Pflanzenschutzmittelbranche feiert dreifaches Jubiläum

Ein besonderes Jubiläumsjahr für den biologischen Pflanzenschutz: Der internationale Industrieverband IBMA feiert 30 Jahre Bestehen, das renommierte Annual Biocontrol Industry Meeting (ABIM) findet zum 20. Mal statt, und der Bernard-Blum-Preis wird zum zehnten Mal verliehen.

von purkathofer-pr.at erschienen am 23.10.2025
© IBMA
Artikel teilen:

Diese drei Meilensteine unterstreichen die dynamische Entwicklung und zunehmende Bedeutung biologischer Pflanzenschutzlösungen weltweit.

IBMA: Drei Jahrzehnte Engagement für den biologischen Pflanzenschutz

Die International Biocontrol Manufacturers Association (IBMA) mit Sitz in Brüssel vertritt seit 1995 die Interessen der Hersteller biologischer Pflanzenschutzmittel auf internationaler Ebene. Zu ihren Mitgliedern zählen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Organisationen, die sich für umweltfreundliche und nachhaltige Alternativen zu chemischen Wirkstoffen einsetzen. Seit 30 Jahren ist die IBMA Motor für Innovation und Dialog, treibt politische Anpassungen voran und stärkt die Anerkennung biologischer Verfahren in der Landwirtschaft.

ABIM: 20 Jahre internationale Plattform für Biocontrol-Innovationen

Zum zwanzigsten Mal versammeln sich vom 20. bis 22. Oktober 2025 in Basel Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Praxis zum Annual Biocontrol Industry Meeting (ABIM). Mehr als 2.000 Teilnehmende aus über 60 Ländern diskutieren dort aktuelle Entwicklungen, Forschungsergebnisse und Markttrends. Organisiert wird die Veranstaltung vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) in Kooperation mit der IBMA. Das ABIM gilt mittlerweile als wichtigste globale Networking-Plattform für biologische Wirkstoffe und nachhaltige Pflanzenschutzstrategien.

Bernard-Blum-Preis: Zehn Jahre Innovationsförderung

Ein Höhepunkt der Tagung ist die Verleihung des Bernard-Blum-Preises. Seit 2015 ehrt IBMA mit der Auszeichnung herausragende Innovationen im Biocontrol-Bereich, die signifikant zur Ertragssicherung beitragen, gleichzeitig den Einsatz chemisch-synthetischer Mittel reduzieren und ökologische Nachhaltigkeit fördern. Der Preis erinnert an den französischen Agrarwissenschaftler und IBMA-Gründer Bernard Blum, der maßgeblich zur Etablierung biologischer Pflanzenschutzverfahren beigetragen hat.

Wachsende Bedeutung biologischer Mittel

Aktuelle Marktdaten zeigen die starke Dynamik der Branche: Biologische Pflanzenschutzmittel haben in Europa erstmals einen Marktanteil von 10 Prozent erreicht – mit einem Volumen von rund 1,6 Milliarden Euro. Über 100 Wirkstoffe befinden sich derzeit im europäischen Zulassungsverfahren oder kurz davor. Diese Wirkstoffe finden bereits auf mehr als 28 Millionen Hektar Anwendung, davon allein 23 Millionen Hektar Ackerfläche. Damit leisten sie einen messbaren Beitrag zum Klima- und Umweltschutz, fördern die Biodiversität und stärken langfristig die Ernährungssicherheit als Bestandteil nachhaltiger Pflanzenschutzstrategien.

Regulatorische Herausforderungen und politische Forderungen

Trotz beachtlicher Erfolge steht die Branche weiterhin vor regulatorischen Hürden. Hersteller und Verbände fordern eine EU-weit einheitliche, rechtsverbindliche Definition biologischer Pflanzenschutzmittel sowie beschleunigte Zulassungsverfahren, um Innovationen schneller in die landwirtschaftliche Praxis zu bringen. Angesichts des fortschreitenden Rückzugs chemisch-synthetischer Wirkstoffe sehen viele Landwirte biologische Alternativen inzwischen als unverzichtbaren Bestandteil einer modernen nachhaltigen Pflanzenproduktion.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren