Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Biologische Bekämpfung von Spinnmilben

Neuer Dispenser verteilt Nützlinge schnell und effizient

Der automatisierte Dispenser Entomatic sei dank seiner Schnelligkeit und Effizienz eine revolutionäre Entwicklung für die Spinnmilbenbekämpfung, indem er die präzise und gleichmäßige Verteilung von Phytoseiulus in der Kultur ermöglicht. Darüber informiert der Lieferant Biobest.

von Biobest erschienen am 12.05.2025
© biobest
Artikel teilen:

Das vielseitige System verbessere nicht nur die Wirksamkeit der Bekämpfungsmaßnahmen, sondern reduziere auch erheblich den Arbeitsaufwand.

Phytoseiulus persimilis ist eine spezialisierte Raubmilbe, die sich ausschließlich von Spinnmilben ernährt und als wichtiger, etablierter Bestandteil biologischer Bekämpfungsprogramme dient. „Da Phytoseiulus ohne Schädling nicht überleben kann, muss der Erzeuger für die Ausbringung den richtigen Zeitpunkt wählen, um eine gleichmäßige Verteilung in der Kultur zu gewährleisten“, erklärt Sam Gui, Market Development Manager High Tech IPM bei Biobest. „Die gezielte Platzierung der Räuber ist entscheidend für eine wirksame kurative Bekämpfung, da die Mobilität von Phytoseiulus in Tomatenkulturen durch die Drüsenhaare der Pflanzen eingeschränkt ist.“

Entomatic sei vielseitig einsetzbar und könne in horizontalen oder vertikalen Reihenkulturen verwendet werden. Das Gerät habe sich im geschützten Hightech-Gemüsebau, zum Beispiel mit Tomaten-, Paprika- oder Gurkenkulturen, sowie im Schnittblumen- und Erdbeer-Freilandanbau durchgesetzt.

„Entomatic gibt Phytoseiulus sanft und präzise in kontrollierten Mengen über der Pflanzendecke ab“, beschreibt Sam. „Für maximale Wirksamkeit werden die Räuber genau an den richtigen Stellen platziert: auf den Neuaustrieben, wo sich die Spinnmilben aufhalten.“

„Eine manuelle Ausbringung der Räuber ist vergleichsweise zeitaufwändig und führt zu einem heterogenen Ergebnis. Die Ausstreuung der Räuber hängt dann nämlich von der Geschicklichkeit und Konzentration des Anwenders ab, was oft zu einer ungleichmäßigen Verteilung mit punktuellen Schädlingsnestern führt.“

Durch die Automatisierung erreiche Entomatic nicht nur mehr Präzision, sondern trage auch zu einer erheblichen Senkung der Arbeitskosten bei. Mit einigen Entomatic-Modellen hätten die Arbeitskosten für die Ausbringung von Nützlingen nachweislich um bis zu 90 Prozent reduziert werden können.

Entomatic kann auch für die effiziente Verteilung von anderen Raubmilben, den meisten Nützlingen und dem Ergänzungsfutter Artemac in Tomaten eingesetzt werden. Die anwenderfreundliche, modulare Bauweise des Systems erleichtere die Anpassung an unterschiedliche Gewächshauskonstruktionen und erlaube verschiedene Montagevarianten, beispielsweise auf Wagen, Schleppern, Spritzrobotern oder kundeneigenen Fahrplattformen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren