Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Verband Botanischer Gärten

Mit dem „BioBlitz“ die Artenvielfalt erleben

Es kreucht und fleucht im Botanischen Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU). Doch welche Pflanzen und Tiere leben hier? Die Biodiversität können die Besucherinnen und Besucher im Rahmen der „BioBlitz“-Woche vom 14. bis zum 22. Juni 2025 mit Hilfe einer Smartphone-App dokumentieren.

von Dr.rer.nat. Arne Claussen, Stabsstelle Presse und Kommunikation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf erschienen am 05.06.2025
Anlässlich der Woche der Botanischen Gärten (14. bis 22. Juni 2025) lädt der Verband Botanischer Gärten zum großen „BioBlitz“ ein. © Fides Friedeberg
Artikel teilen:

Die Aktion zur Artenvielfalt in Botanischen Gärten findet im Rahmen einer Aktionswoche in mehr als 30 Einrichtungen im deutschsprachigen Raum statt. Der Garten im Süden Düsseldorfs ist täglich bis 19:00 Uhr geöffnet.

Botanische Gärten sind Oasen der biologischen Vielfalt. Sie bieten faszinierende Pflanzensammlungen und mit der Vielfalt an Pflanzenarten und Lebensräumen auch ideale Bedingungen für zahlreiche wildlebende Tiere, Pflanzen, Pilze und Flechten. Anlässlich der Woche der Botanischen Gärten (14. bis 22. Juni 2025) lädt der Verband Botanischer Gärten zum großen „BioBlitz“ ein, einem Citizen Science-Projekt, bei dem auch die HHU dabei ist.

Das gesammelte Bildmaterial wird von den Nutzern auf die iNaturalist-Plattform hochgeladen, von der Community und von Fachleuten geprüft und öffentlich präsentiert. Das Material wird darüber hinaus wissenschaftlich ausgewertet und als Biodiversitätsanalyse Anfang September 2025 veröffentlich. Wichtige Fragestellungen dahinter sind etwa, welche gefährdeten Arten in den Botanischen Gärten Zuflucht finden oder wie sich Spezialisten in den Gärten einrichten.

Dr. Sabine Etges, wissenschaftliche Leiterin des Botanischen Gartens der HHU: „Besonders interessant ist diese Fragestellung, weil unser Botanischer Garten ein wichtiges Refugium im Biotopverbund Düsseldorfs ist. Wir begleiten die Aktion mit einem Führungsprogramm, zum Beispiel einer vogelkundlichen Führung. Aber auch Studierende sind aktiv dabei.“ Das Programm findet sich hier.

Mit der Smartphone-App iNaturalist können in der Woche vom 14. bis 22. Juni 2025 Interessierte die Artenvielfalt in Botanischen Gärten erkunden und dokumentieren.
Mit der Smartphone-App iNaturalist können in der Woche vom 14. bis 22. Juni 2025 Interessierte die Artenvielfalt in Botanischen Gärten erkunden und dokumentieren. © HHU / Daniel Walczak

Der Botanische Garten der HHU

Der rund acht Hektar große Botanische Garten wurde 1979 eröffnet. Er dient der Bevölkerung ganzjährig als Stätte der Bildung und Erholung, der Pflanzenforschung und der Studierendenausbildung an der HHU. Die umfangreichen, größtenteils öffentlichen Pflanzensammlungen werden als Arbeits- und Anschauungsmaterial für Forschung und Lehre vor allem in der Biologie und der Pharmazie genutzt.

Ein besonderer Schwerpunkt des Düsseldorfer Botanischen Gartens ist die sogenannte Kalthauskultur. In ihrem Zentrum steht das Wahrzeichen des Gartens, das 1.000 Quadratmeter große Kuppelgewächshaus mit einer Höhe von 18 Metern – im Jahr 2025 wird es 50 Jahre alt! Es beherbergt Pflanzen des Mittelmeerraums und der Kanaren, aber auch solche aus Ozeanien, Asien und Amerika.

In den Jahren 2004 und 2008 wurde die Einrichtung um drei neue Gebäude erweitert, die Orangerie, das Südafrikahaus und einen Forschungsgewächshauskomplex. Neben dem großen Sammlungs- und Forschungshaus und den Versuchsflächen betreibt der Botanische Garten auch die hochmodernen Forschungsgewächshäuser auf dem Dach des Biologie-Neubaus.

Die im Botanischen Garten zu entdeckende Pflanzenwelt ist äußerst vielfältig. Dort finden sich höchst seltene Pflanzen wie die Wollemie, von denen im Ursprungsland Australien nur circa 100 ausgewachsene Exemplare wild in einem sehr kleinen, gut geschützten Gebiet vorkommen. In Düsseldorf wird damit ein Beitrag zur Erhaltung bedrohter Arten und zur Sicherung der Biodiversität geleistet.

Alljährlich besuchen rund 100.000 Bürgerinnen und Bürger den Botanischen Garten. Er ist für die Öffentlichkeit von November bis Ende Februar montags bis freitags bis 16:00 Uhr geöffnet. Im März und Oktober ist er täglich bis 18:00 Uhr geöffnet, zwischen April und September täglich bis 19:00 Uhr. Den Besuchenden steht ein kostenfreier Audioguide auf Deutsch und Englisch zur Verfügung, der sie auf Rundgängen zu allen Besonderheiten führt.

Mit einem vielfältigen Vortrags- und Führungsprogramm werden Pflanzeninteressierte jeden Alters an die Geheimnisse, die im Garten zu finden sind, herangeführt und ihre Bedeutung für die menschliche Zivilisation verdeutlicht. Mit diesem Wissenstransfer ist der Botanische Garten in das Selbstverständnis der HHU als Bürgeruniversität eingebunden.

Unterstützt wird die Arbeit durch den Freundeskreis Botanischer Garten der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V., mit dessen Hilfe bereits viele Projekte realisiert werden konnten.

Ebenso ist der Botanische Garten eine Ausbildungsstätte für bis zu zehn zukünftige Gärtnerinnen und Gärtner in der Fachrichtung „Staudengärtnerei“. Dort lernen sie auch die Besonderheiten eines wissenschaftlich orientierten Gartens kennen.

Weitere Informationen: www.botanischergarten.hhu.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren