Auf Einladung des Landesverbandes Gartenbau NRW traf das Junge Netzwerk Gartenbau in Düsseldorf auf politische Entscheidungsträger. Im Landtag tauschten sie sich mit Abgeordneten der Fraktionen der demokratischen Mitte aus.
lesen
Die Landgard Stiftung startet im Oktober 2025 zum neunten Mal den Zertifikatslehrgang „Betriebswirt*in im Produktionsgartenbau“. Wer teilnehmen möchte, kann sich noch bis zum 15. August 2025 bewerben.
lesen
Der Juni 2025 war in Deutschland außergewöhnlich warm, viel zu trocken und üppig sonnig. Seit 2010 war jeder Juni hierzulande zu warm. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2000 Messstationen.
lesen
Bio-Verbände wollen künftig länderübergreifend kooperieren. Von der engen Zusammenarbeit erwarten sie sich schlankere Prozesse, bessere Absicherung bei Rohwaren und neue Möglichkeiten am Markt.
lesen
Der Klimawandel ändert die Sortimente der Gartenpflanzen – auch bei frostempfindlichen Zwiebel- und Knollenpflanzen. Die Royal Horticultural Society (RHS) hat im RHS Garden Wisley fast 100 Dahliensorten gesichtet und dabei ihre Widerstandsfähigkeit bei der Überwinterung im Freiland getestet – mit überraschenden Ergebnissen.
lesen
Im Jahr 2025 feiert Nebelung mit seinen Marken Kiepenkerl und Sperli ein großes Jubiläum: 100 Jahre Tradition, Qualität und Innovation im Saatguthandel.
lesen
Die Mindestlohnkommission hat entschieden, den gesetzlichen Mindestlohn zum 1. Januar 2026 auf 13,90 Euro anzuheben und zum 1. Januar 2027 eine weitere Steigerung auf 14,60 Euro vorzusehen. Das sorgt in der grünen Branche für Besorgnis.
lesen
Immer mehr Baumschulen und Gartenbau-Betriebe setzen auf digitale B2B-Online-Shops, in denen Kunden ihre Ware schnell, bequem und unkompliziert bestellen können. Das Unternehmen Harries Plantdesign aus dem Ammerland hat sich darauf spezialisiert, Werbung für die grüne Branche anzubieten – und dazu zählt auch die Entwicklung von modularen Shops.
lesen
Mit 141 Neuheiten war der diesjährige Internationale Rosenneuheitenwettbewerb etwas kleiner als in den Vorjahren. Doch nach Wetterkapriolen und Engpässen bei der Finanzierung des Wettbewerbs im Vorfeld buhlten am 17. Juni wunderschöne Rosenneuheiten um die Gunst der internationalen Rosenexperten.
lesen
Über 100 Teilnehmende aus Wirtschaft, Forschung, Praxis und Politik trafen sich am 24. und 25. Juni 2025 in Berlin, um sich über den urbanen Gartenbau als Schlüssel für nachhaltige und lebenswerte Städte auszutauschen. Zentrales Element der Veranstaltung waren zwölf Verbundprojekte des BMLEH-Innovationsprogramms, die Lösungen für den urbanen Gartenbau entwickeln.
lesen
Nach langer Corona Pause fand am 24. Juni 2025 zum zweiten Mal ein sehr erfolgreicher Kundentag von Elsner pac beim Rumänischen Blumengroßhändler Erma Flori in Miercurea Nirajului, rund 250 km nordwestlich von Bukarest, statt.
lesen
Die Europäische Union hat mit Wirkung zum 23. Juni 2025 die Einfuhr unbewurzelter Stecklinge von
Calibrachoa
,
Petunia
und deren Hybriden aus Kenia und Guatemala unter bestimmten Auflagen genehmigt.
lesen
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, kritisiert den Vorschlag der Mindestlohnkommission, den Mindestlohn auf 14,60 Euro anzuheben in aller Deutlichkeit.
lesen
Auf der ordentlichen Vertreterversammlung am 24. Juni 2025 in Essen hat Landgard sowohl die Geschäftszahlen für das Jahr 2024 vorgestellt als auch personelle Weichen für die Zukunft gestellt. Trotz eines weiterhin herausfordernden Marktumfelds erzielte die Erzeugergenossenschaft erneut ein positives Jahresergebnis.
lesen
Die Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuervergünstigungen ausschließlich für das produzierende Gewerbe sowie die Landwirtschaft – und damit auch den Produktionsgartenbau – zu verlängern, stößt im gewerblichen Gartenbau auf scharfe Kritik.
lesen
mehr