Der Produktumsatz von Veiling Rhein-Maas liegt am Ende des 3. Quartals 2025 bei aktuell 333 Mio. Euro und damit leicht über dem Vorjahresniveau. Gerade im September ist die Versteigerung von Schnittblumen gut gelaufen und der Warenwert lag dank guter Durchschnittspreise deutlich über dem Vorjahreswert.
lesen
Mit dem Aufbau von 155 festen Messstationen in Offenland und Wald wurde in den vergangenen fünf Jahren ein einzigartiges Mess- und Informationsnetz geschaffen, das künftig die wissenschaftliche Grundlage für den Moorbodenschutz in Deutschland bildet.
lesen
Mit einer Rekordbeteiligung von 57 eingereichten Projekten und einer regen öffentlichen Abstimmung wurde der diesjährige Wettbewerb „Gebäudegrün des Jahres“ des Bundesverbands GebäudeGrün e.V. (BuGG) erfolgreich abgeschlossen. Die Siegerprojekte in den fünf Kategorien Dach-, Fassaden-, Innenraum-, Gesamt- und Sonderbegrünung zeigen eindrucksvoll, wie vielseitig, kreativ und technisch anspruchsvoll Gebäudebegrünung heute umgesetzt wird.
lesen
Die Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim hat eine neue Leitung: Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber ernannte Ministerialrat Dr. Jörg Hirsche zum neuen Leiter der traditionsreichen Einrichtung.
lesen
Zwischen Konsumflaute und politischem Aufbruch sucht der Zierpflanzenbau nach Wegen, die aktuellen Herausforderungen als Chancen zu begreifen. Das wurde bei der Herbsttagung des Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) vom 16. bis 18. Oktober 2025 in München deutlich.
lesen
Die Lohnentwicklung und steigenden Arbeitskosten stellen den Zierpflanzenbau vor große Herausforderungen – zugleich zeigten sich auf der Herbsttagung des Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) vom 16. bis 18. Oktober 2025 in München neue Wege, wie die Branche mit Innovation und Kooperation darauf reagieren kann.
lesen
Anlässlich der 37. Delegiertentagung des Bundesverbandes Zierpflanzen (BVZ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) wählten die Delegierten am 18. Oktober 2025 mit Eddi Kronenberg aus Krefeld und Philipp Weilbrenner aus Freinsheim gleich zwei junge Unternehmer neu in seinen Vorstand. Dieter Boland aus Kevelaer wurde in seinem Amt bestätigt.
lesen
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) nahm am Fachausschuss Gartenbau der Landwirtschaftskammern und Fachschulen teil, der am 14. und 15. Oktober 2025 in Hannover-Ahlem tagte. Im Mittelpunkt der Sitzung standen zentrale Zukunftsfragen des deutschen Gartenbaus.
lesen
Impulse aus der Garten-Community und Projekte für Artenvielfalt zeigen, wie eng gesellschaftliche Entwicklungen und professioneller Gartenbau heute miteinander verknüpft sind.
lesen
Der nötige „Neustart der Gartenbauwissenschaften“ stand im Mittelpunkt des Parlamentarischen Frühstücks am 16. Oktober 2025 im Deutschen Bundestag, zu dem erstmals der Bundesverband Hochschulabsolventen Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) und die Deutsche Gartenbauwissenschaftliche Gesellschaft (DGG) eingeladen hatte.
lesen
Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach gestaltet seine Dächer neu. Mit der Expertise der Gärtnerei Viehweg aus Issum entstehen auf knapp 2.000 Quadratmetern Gründächer – ein Projekt, das Klimaschutz, Innovation und gärtnerische Kompetenz miteinander verbindet. Für die Umsetzung erhält der Verein eine Förderung des Bundesumweltministeriums.
lesen
Um den Nachwuchs zu stärken und aktiv miteinander ins Gespräch zu bringen, findet am Messemittwoch, 28. Januar 2026, im Congress Center West, Saal Europa, erstmals der Jungunternehmertag auf der IPM ESSEN statt.
lesen
Unter dem Motto „Austausch, Beteiligung und Zukunft gestalten“ fanden am 27. und 28. September 2025 das traditionelle Junggärtnertreffen sowie die Mitgliederversammlung des Landesverbands Bayerischer Junggärtner am Chiemsee statt.
lesen
Drohnen schweben lautlos über Feldern, überwachen Pflanzenbestände und liefern in Echtzeit Daten. Pflanzwände klettern wie grüne Skulpturen an Häuserfassaden empor. Sensoren messen millimetergenau den Wasserbedarf jeder einzelnen Pflanze. Für Gärtnerinnen und Gärtner von heute ist dies tägliche Realität. Sie verbinden Naturverbundenheit mit modernster Technik und gestalten aktiv die Zukunft von Ernährung, Umwelt und Stadtleben.
lesen
Nach fast vier intensiven Jahren an der Spitze der Plants & Flowers Foundation Holland (PFFH, ehemals Blumenbüro Holland) wird Yvonne Watzdorf ihre Position als Geschäftsführerin niederlegen.
lesen
mehr