• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Aus der Versuchsarbeit

    FiniTo folgt auf TerZ

    Kurzvorstellungen unterschiedlicher Projekte durch Mitabeiter der Landwirtschaftskammer (LWK) Niedersachsen sollten auch der Ministerin einen Einblick in die Versuchsarbeit geben. Die Erkenntnisse aus dem TerZ-Projekt fasste Katja Arndt zusammen:
    Veröffentlicht am
    Dieser Artikel ist in der erschienen.
    PDF herunterladen
    Artikel teilen:

    Der Einsatz von maximal 50 Vol.-% Torf im Substrat ist möglich. Die Empfehlungen für eine erfolgreiche Umstellung lauten: schrittweise den Torfanteil senken, begleitend Substratproben durchführen, Düngung und Bewässerung anpassen sowie Erfahrungen sammeln. Dem am 31. März 2023 endenden Projekt TerZ folgt das Projekt FiniTo (Fachinformationen niedrige Torfgehalte im Gartenbau).

    Das Projekt ToPGa (Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau) stellte Janina Neeb vor. In dem von Michael Emmel vorgestellten und kürzlich beendeten Projekt OptiMOOS ging es um Torfmoos-Produktion und Nutzung der in den Filterbecken angebauten Biomasse als Substratausgangsstoffe.

    Dr. Hendrik Führs ging auf zwei Projekte zur Steigerung der Stickstoffeffizienz im Freilandgemüsebau ein.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren