Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Dezenter Jugendstil

Auch ältere Kunden mögen einen jugendlichen Verkaufsstil, meint Christoph Killgus in seinem Kommentar.
Veröffentlicht am
Artikel teilen:

Hauptsache gesund“, sagt man schnell, wenn es um die wichtigsten Wünsche im Leben geht. „Hauptsache jung und schön“ – das wird nicht ganz so oft in Worte gepackt, aber umso energischer, wenn nicht gar verbissen verfolgt. Gesundheit und Jugend haben für viele mittlerweile fast Religionsstatus. Und weil die Medien gern aufgreifen, was viele bewegt, räumen sie den Jugend- und Schönheitsidealen viel Raum ein. Richtig oder nicht? Das dürfen Sie für sich beantworten. Die Frage für Gärtner ist: Lohnt es sich aus wirtschaftlicher Sicht, diesen verbreiteten Idealen um jeden Preis hinterherzurennen?

Die neben stehende Studie des Blumenbüro Holland zeigt, was eigentlich bekannt ist, aber oft aus dem Blick gerät: Ältere Kunden sind die wichtigsten Umsatzbringer für Fachgeschäfte. Sie geben viel mehr Geld für Blumen und Pflanzen aus als jüngere Menschen. Sie sind häufig auch offener für die besonderen Stärken von Fachgeschäften und bereit, für Dienstleistung und Service Geld zu bezahlen. Auch in der Zukunft wird das so bleiben, nicht zuletzt deshalb, weil der Anteil der älteren Menschen in unserem Land zunimmt.

Es gab schon manche Kampagne in der grünen Branche, die mehr jüngere Käufer für Pflanzen begeistern wollte, um sie in die Gärtnereien und Blumengeschäfte zu holen. Das hat seine Berechtigung. Trotzdem: Der Aufwand, um ein paar mehr jüngere Käufer in den Betrieb zu bekommen, ist sehr hoch. Und wenn diese dann tatsächlich kommen, haben sie häufig nur ein kleines Budget für Blumen und Pflanzen, denn das Geld geht für andere Dinge drauf, sei es Auto, Familiengründung oder Hausbau.

Die Konsequenz aus alledem? Ein jugendlicher Geschäfts- und Umgangstil ist angebracht und kommt auch bei Älteren gut an. Denn welcher Senior will schon in Altenheimatmosphäre einkaufen oder von Verkäufern betreut werden, die ihm mit übertriebenem Verständnis für sein Alter die damit verbundenen Schwächen ständig unter die Nase reiben? Es lohnt sich gleichzeitig, einen Jugendstil zu pflegen, der bei Älteren gut ankommt. Er muss ihnen nicht schrill das Gefühl geben, eigentlich nicht mehr auf der Höhe der Zeit zu sein.

(c) DEGA online

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren