Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
LVG Bad Zwischenahn

Inkarho-Rhododendron beweisen Praxistauglichkeit in torffreier Pflanzerde

Ein Versuch an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Bad Zwischenahn-Rostrup der Landwirtschaftskammer Niedersachsen mit Inkarho-Rhododendron macht deutlich: Die kalktoleranten Züchtungen eignen sich sehr gut für die Verwendung torffreier Pflanzerden in Hobbygärten.

von Harries Plantdesign erschienen am 01.10.2025
Bestätigt - Praxistauglichkeit der Inkarho-Dufthecke in torffreier Pflanzerde © Inkarho
Artikel teilen:

Der Versuch wurde von Inkarho in Auftrag gegeben und fand zwischen Mai und Oktober 2024 statt. Im Rahmen des Auftragsversuchs wurden fünf verschiedene Sorten, darunter Bloombux, die Inkarho-Dufthecke ‘Lila’ und ‘Rosa’ sowie die beiden Easydendron ‘English Roseum’ und ‘Junifeuer’, in insgesamt sieben torffreien Substraten von verschiedenen Lieferanten kultiviert. Die Pflanzen wurden so gepflegt, wie es auch im Hobbygarten üblich wäre: regulär getopft, gedüngt und bewässert. Im Herbst erfolgte die Auswertung hinsichtlich Laubfarbe, Wuchs, Anzahl der Blütenknospen und insbesondere der Wurzelentwicklung.

„Die zentrale Frage, ob die Kultur torffrei möglich ist, lässt sich klar mit ‚Ja‘ beantworten“, erklärt Heinrich Beltz, Leiter des Sachgebiets Baumschule der LVG Bad Zwischenahn. „Der Versuch hat gezeigt, dass Inkarho-Rhododendron auch in torffreien Pflanzerden gut gedeihen können.“ Das gilt für alle fünf getesteten Sorten.

Die Resultate fielen dabei je nach Substrat unterschiedlich aus. Während einige Erden optimale Bedingungen boten, kam es in anderen Fällen durch zu hohe pH-Werte oder unklare Düngegehalte zu Einschränkungen. Grundsätzlich gilt: Die Wahl der passenden torffreien Erde ist entscheidend. Für die torffreie Kultur der Inkarho-Rhododendren empfiehlt Beltz zwei Aspekte besonders zu beachten: Einerseits die Bewässerung, denn torffreie Substrate besitzen häufig eine geringere Wasserhaltekraft, eine gleichmäßige und häufigere Bewässerung ist daher wichtig. Auf jeden Fall ist aber auch Staunässe zu vermeiden, überschüssiges Wasser muss abfließen können. Und andererseits die Nährstoffversorgung, denn je nach Ausgangsgehalt im Substrat kann eine Nachdüngung erforderlich sein. Grundsätzlich gelte: „Torffrei ist nicht gleich torffrei. Jede Mischung ist anders und deshalb sollten Bewässerung und Düngung angepasst werden. Hilfestellungen leisten die Angaben auf den Dünger-Verpackungen“, so der Experte.

Für den Verkauf im gärtnerischen Fachhandel bedeutet das: Inkarho-Rhododendron lassen sich beim Hobbygärtner auch in torffreien Substraten pflanzen. Ein entsprechender Hinweis mit einem „torffrei getestet“-Siegel ist auf den Etiketten der Inkarho®-Rhododendren abgebildet. Entscheidend ist die Beratungskompetenz, um Endkunden auf die Unterschiede der Substrate hinzuweisen und Tipps zur Pflege mitzugeben. Damit wird die Nachfrage nach torffreien Alternativen gezielt unterstützt, ohne Kompromisse bei der Pflanzenqualität einzugehen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren