Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Junggärtner am Chiemsee

Austausch, Wahlen und Zukunftsperspektiven

Unter dem Motto „Austausch, Beteiligung und Zukunft gestalten“ fanden am 27. und 28. September 2025 das traditionelle Junggärtnertreffen sowie die Mitgliederversammlung des Landesverbands Bayerischer Junggärtner am Chiemsee statt.

von LV Bayerische Junggärtner erschienen am 23.10.2025
Der neue Landesvorstand mit den Ehrengästen vom Bayerischen Gärtnereiverband, von links: Franziska Hofmann, Robin Beetz, Magdalena Pfab, Maxi-Felix Böhm, Maria Pätzig, Herbert Puffer und Christian Prentl. © LV Bayerische Junggärtner
Artikel teilen:

Zwei Tage lang nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich über aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen in der Jugendarbeit des grünen Berufsstands auszutauschen und neue Perspektiven zu erarbeiten.

Zukunftsorientierung und Satzungsanpassung

Sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Veränderungen stellen die Jugendarbeit derzeit vor neue Aufgaben. Themen wie Finanzierung, Beteiligungsstrukturen und Nachwuchsgewinnung standen deshalb im Zentrum der Mitgliederversammlung. Im Rahmen einer Satzungsänderung passte der Verband das Stimmrecht an, um die Mitgestaltungsmöglichkeiten der aktiven Mitglieder unter den veränderten Rahmenbedingungen zu sichern. Gleichzeitig werden derzeit verschiedene Wege zur langfristigen finanziellen Stabilisierung des Jugendverbands geprüft

Enge Zusammenarbeit mit anderen Landesverbänden

Als Gäste begrüßte der Landesverband Vertreterinnen der Junggärtner Baden-Württemberg, Ann-Carin Hahn und Laila Boukhalfa. Auch Christoph Geißler, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner (AdJ), nahm digital an der Versammlung teil. Vom Bayerischen Gärtnereiverband reisten Vizepräsident Herbert Puffer und Ausbildungsbeauftragter Christian Prentl nach Gollenshausen, um den Dialog und die Kooperation zwischen den Verbänden weiter zu vertiefen.

Rückblick und personelle Entwicklungen

Der Landesvorstand berichtete anschließend über die umfangreichen Aktivitäten und Veranstaltungen des vergangenen Jahres. Ein besonderes Highlight war die erste Ausgabe des Bayerischen Junggärtnermagazins, das sowohl Mitgliedern als auch Interessierten einen Einblick in die Verbandsarbeit bietet. Zudem wurde ein neues Vorstandsmitglied begrüßt: Mit Magdalena Pfab, Gärtnerin im Bereich Gemüsebau, erhält das Leitungsteam zusätzliche weibliche Verstärkung und ist nun wieder paritätisch besetzt.

Robin Beetz wurde als Landesvorsitzender bestätigt. Auch Maria Pätzig, Niklas Engeland, Franziska Hofmann und Maxi Böhm wurden in ihren Ämtern als stellvertretende Vorsitzende erneut gewählt. Damit setzt der Verband auf Kontinuität in der Führung und stärkt zugleich die Basis für die kommende Amtsperiode.

Unterwegs im Schlosspark von Herrenchiemsee
Unterwegs im Schlosspark von Herrenchiemsee © LV Bayerische Junggärtner

Fachlicher Austausch in besonderer Umgebung

Der Samstag vor der Mitgliederversammlung stand ganz im Zeichen des fachlichen und persönlichen Austauschs. Die Junggärtnerinnen und Junggärtner besuchten die Schlossgärtnerei auf Herrenchiemsee, wo sie von Gärtnermeisterin Veronika Wöhrer empfangen wurden. Hier wird komplett torffrei produziert – ein Beispiel für nachhaltige Pflanzenkultur im historischen Umfeld.

Die Insellage der Schlossgärtnerei stellt dabei besondere logistische Anforderungen: Arbeitswege führen über das Wasser, und alle Lieferungen müssen per Schiff erfolgen. Im Gegenzug bietet der Arbeitsplatz einzigartige Ausblicke über den Chiemsee und auf das Schlossgelände, insbesondere während der Pflanzzeiten im Frühjahr mit rund 30.000 Stiefmütterchen oder im Sommer mit üppigen Eisbegonien.

Für die Junggärtnerinnen und Junggärtner war dieser Einblick in die traditionsreiche, zugleich modern geführte Schlossgärtnerei ein inspirierendes Beispiel für handwerkliche Exzellenz und ökologische Verantwortung im Gartenbau.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren