Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Die unwahrscheinliche Süße der Erdbeeren

Erstaunliche Geschichten aus der Speisekammer der Natur

In New York wird heute Englisch gesprochen, weil ein Vogel mit seiner Liebe für Muskatnuss die niederländische Herrschaft über das Gewürz zerstörte ... die französischen Wörter „fragrance" und „fraise" haben dieselbe Wurzel, da früher aus den endemischen Erdbeerarten Parfüm hergestellt wurde ... und 1929 bildete sich in unserem Nachbarland eine Sekte mit rund 4.000 Menschen, die der Zwiebel als göttliches Gemüse huldigte ... klingt komisch, ist aber so.

von GPP erschienen am 28.08.2025
Das Buch ist eine Reise durch die Jahrhunderte und unsere Speisekammern. Aufgehängt an einem Restaurantbesuch führt es durch ein französisches Menü und erhellt die Lesenden mit historischen und wissenschaftlichen Fakten zu den Zutaten. © C.H. Beck
Artikel teilen:

All das erfährt man in dem neuen Buch „Die unwahrscheinliche Süße der Erdbeeren" von Biophysiker, Naturforscher und Schriftsteller Bill François. Auf 287 Seiten nimmt uns der Franzose mit auf eine Reise durch die Jahrhunderte und unsere Speisekammern. Aufgehängt an einem Restaurantbesuch führt er durch das Menü und erhellt die Lesenden mit historischen und wissenschaftlichen Fakten zu Weizen, Tomate, Huhn, Rind, Schokolade und vielem mehr. Dabei fasziniert er mit Wortwitz und Leichtigkeit und schafft es, selbst schwierige Themen gut verständlich zu erklären. Haben Sie beispielsweise schon einmal von Chiralität gehört und dass alles auf diesem Planeten synchron lateralisiert ist? Puh, klingt nach schwer verdaubarem Tobak - doch der Franzose serviert es als leichte Zutat, ohne sich in Oberflächlichkeit zu verlieren. Generell hat man beim Lesen das Gefühl, ein ganzes Stück klüger zu werden und diese Welt in ihrer Gänze besser verstehen zu können. Ja, es verleitet sogar etwas zum Schlaumeiern, da man in seinem Alltag den Inhalten aus dem Buch stets begegnet und seinen Mitmenschen die schiere und vor allem spannende neue Informationsflut nicht vorenthalten möchte.

„Die unwahrscheinliche Süße der Erdbeeren" ist zu empfehlen für alle, die sich für Geschichte interessieren, gerne Zusammenhänge verstehen wollen und zugleich ein Faible für Frankreich haben - denn das "Savoir-vivre" unserer Nachbarn und vor allem ihre Leidenschaft für gutes Essen schwingen in jeder Seite mit. An dieser Stelle sei auch einmal der Übersetzer Frank Sievers lobend hervorgehoben, der es geschafft hat, den französischen Charme ins Deutsche zu übertragen und alle Wörter und Gerichte, die unseren deutschen Ohren unbekannt sind, erklärend aufzugreifen. Ein köstliches Buch - ganz gleich ob als Hauptspeise oder für Zwischendurch.

Bill François, Die unwahrscheinliche Süße der Erdbeeren, C.H. Beck, 2025, 287 Seiten, mit 16 Zeichnungen, 13,1 x 20,9 cm, Hardcover, ISBN 978-3-406-83068-6, Preis: € 25,00.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren