Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BdS-Azubifahrt

Einblicke in Betriebsführung und Personalfragen

Mehr als 30 Auszubildende aus Staudengärtnereien und Botanischen Gärten nahmen Anfang August an der Azubifahrt des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) im ZVG teil. Im Raum Stuttgart erhielten die angehenden Staudengärtner praxisnahe Einblicke in Betriebsführung, Kalkulation, Personalplanung und moderne Technologien.

von ZVG/BdS/Redaktion erschienen am 21.08.2025
Bewässerung wird immer wichtiger. Christoph Hokema, Fehrle-Stauden, diskutierte auch die Kosten der Wasseraufbereitung offen mit den jungen Staudengärtnerinnen und Staudengärtnern. © Jörn Bremermann
Artikel teilen:

Die traditionelle BdS-Azubifahrt führte Anfang August mehr als 30 Staudengärtner-Auszubildende in verschiedene Betriebe rund um Stuttgart. Ziel war es, praxisnahe Einblicke in die Arbeit von Betriebsleiter:innen zu geben – von unternehmerischen Kalkulationen bis zu strategischen Fragen wie Personalgewinnung und Nachfolge.

Offene Einblicke in Kalkulation und Planung

Christoph Hokema von der Staudengärtnerei Fehrle in Schwäbisch Gmünd zeigte sich offen und legte seinen Gästen detailliert Kostenstrukturen und Planungen dar – von Wasseraufbereitung über Schattenhallen bis hin zu Lohnkosten und Ideen für die Weiterentwicklung des Betriebs.

Wie sehr der Fachkräftemangel die Produktion und den Verkauf beeinträchtigt, verdeutlichte Liane Koch von der Baumschule Rosenstein in Lautern. Sie betonte, dass höhere Produktionskapazitäten und intensivere Kundenberatung nur mit mehr qualifiziertem Personal möglich wären.

Auch Erika Jantzen in Tübingen setzt auf beratungsintensive Kundenbetreuung, insbesondere mit ihrem vielfältigen Kräuterangebot. Im Gespräch mit den Azubis standen hier vor allem Personal- und Nachfolgefragen im Mittelpunkt.

Die Kräutervielfalt präsentierte Erika Jantzen (Mitte) in ihrem Betrieb in Tübingen.
Die Kräutervielfalt präsentierte Erika Jantzen (Mitte) in ihrem Betrieb in Tübingen. © Jörn Bremermann

Technikinteressierte Nachwuchskräfte kamen im Betrieb Michael und Daniel Moll auf ihre Kosten: Dort wurden praxisnahe Anwendungen moderner Technologien sowie die Bedeutung zusammenhängender Betriebsflächen im Zuge der Flurbereinigung diskutiert.

Einen besonderen Eindruck hinterließ der Besuch bei Häussermann Stauden und Gehölze in Möglingen, wo Betriebsleiterin Caroline Häussermann gemeinsam mit ihren Azubis die enorme Produktionsvielfalt präsentierte. Anlässlich des 99-jährigen Jubiläums wurde eigens eine neue Schaufläche angelegt.

Auch die sehr ansprechenden Schaubeete interessierten die Teilnehmer der BdS-Azubifahrt im Betrieb Häussermann Stauden und Gehölze.
Auch die sehr ansprechenden Schaubeete interessierten die Teilnehmer der BdS-Azubifahrt im Betrieb Häussermann Stauden und Gehölze. © Ulli Axt

Nachhaltige Nutzung von Stauden

Dass Stauden weit über Zierzwecke hinaus Bedeutung haben, zeigte der Besuch bei Weleda in Schwäbisch Gmünd: Dort werden Pflanzen nicht nur für Kosmetikprodukte genutzt, sondern auch für eine Pflanzenkläranlage, die nachhaltige Wasseraufbereitung ermöglicht.

Organisiert wurde die Fahrt von Jörn Bremermann und Ulli Axt, die seit Jahrzehnten für die Durchführung verantwortlich zeichnen. Unter den Teilnehmer:innen waren Auszubildende aus Staudengärtnereien und Botanischen Gärten, teils auch Quereinsteiger:innen im zweiten oder dritten beruflichen Werdegang.

Die BdS-Azubifahrt bestätigte erneut ihren Wert: Sie vermittelt praxisnahe Kenntnisse, vernetzt den Nachwuchs und macht die Herausforderungen der Branche – von Kostenstrukturen über Technik bis zu Personalfragen – anschaulich erfahrbar.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren