Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bund deutscher Staudengärtner

Azubifahrt führte nach Sachsen

Fragen zur Betriebsübergabe und Work-Life-Balance wurden bei der Azubifahrt des Bundes deutscher Staudengärtner (BdS) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) nach Dresden Ende August intensiv diskutiert.

von ZVG/BdS erschienen am 30.08.2024
Franziska Thate (rechts im Bild) führte die jungen Staudengärtnerinnen und Staudengärtner durch ihren vielfältigen Betrieb. © Jörn Bremermann
Artikel teilen:

Über die Hälfte der 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer war 25 Jahre alt und älter und hatte schon andere Tätigkeiten, Ausbildungen oder Studium hinter sich. Sie blickten mit diesem Hintergrund auf den Berufsalltag und ihre Vorstellungen zum Beruf Gärtner.

Wie eine Betriebsübergabe gelingt, schilderte Franziska Thate in ihrer Staudengärtnerei „Die Staudenpalette“, Gärtnerei Marko Thate und Franziska Thate GbR. Produktion und Privatverkauf sind hier sehr gut organisiert. Die Nachfrage für Stauden für den Friedhof nimmt laut Thate aktuell zu.

Technik, vor allem der innerbetriebliche Transport und Versandabläufe, erlebten die Auszubildenden bei Stauden Ihm in Diera-Zehren.

Die Produktion in einem international agierenden Zierpflanzenbaubetrieb erläuterte Antonia Feindura (rechts), Mitinhaberin von Elsner pac.
Die Produktion in einem international agierenden Zierpflanzenbaubetrieb erläuterte Antonia Feindura (rechts), Mitinhaberin von Elsner pac. © Jörn Bremermann

Hochtechnisierte Zierpflanzenproduktion mit einer Pikierstrasse sowie Hygienebedingungen im internationalen Jungpflanzenhandel stellte Antonia Feindura, Mitinhaberin des Familienunternehmens Elsner pac in Thiendorf vor.

Über Stecklingsproduktion, Pflanzenschutz und Bewässerung informierte Karsten Landmann im Betrieb Karl Stahnke, Ebersbach.

Die Aufpflanzung von Salvia erläuterte Kerstin König bei einem Rundgang durch die Quartiere der Versuchsanstalt.
Die Aufpflanzung von Salvia erläuterte Kerstin König bei einem Rundgang durch die Quartiere der Versuchsanstalt. © Jörn Bremermann

Bienenfreundlichkeit ist in der Staudenproduktion ein anhaltend wichtiges Thema. Eine ausgezeichnete Bienenweide finden Insekten auch in dem 1.000 m² großen Bienengarten am Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz.

Jörg Kohout führte durch seine Baumschule in Elstra und den Mammutgarten, in dem er seine Pflanzensammlung auch für die Nachwelt sichert. In den sehr weitläufigen Flächen können mehrere Events mit modernster Technik und Gastronomie gleichzeitig stattfinden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren