
Mitpflanzbare Töpfe im Langzeitversuch mit Heuchera
Seit einigen Jahren werden an der LVG Ahlem mitpflanzbare Töpfe für die Kultur von verschiedenen Frühjahrsblühern und Beet- und Balkonpflanzen auf den Prüfstand gestellt. Die Töpfe werden im Unterglasanbau auf Anstautischen getestet und im Austausch mit Gärtnern und Topfherstellern die Weiterentwicklung begleitet.
von hortigate erschienen am 25.07.2025Um der Frage auf den Grund zu gehen, wie schnell sich mitpflanzbare Töpfe zersetzen, wenn sie dem Verwendungszweck entsprechend mitverpflanzt werden, wurden in einem dreijährigen Freilandgefäßversuch (2/2021 - 7/2024) mit Heuchera die Töpfe Eco Expert (Modiform), Fertil Pot NT Standard (Fertil), Jiffy R2 (Jiffy), Plenta Futurepot (Evolutio UG) und Pottburri (Pottburri) getestet.
Darüber hinaus konnten mit den Töpfen Bioform 6M (PulpTec) und D-Grade evo (Desch Plant Pak) in ein- und zweijährigen Tests Erfahrungen gesammelt werden.
Während sich der D-Grade evo- und der Eco Expert-Topf bereits nach einem, sowie der Jiffy- und Pottburri-Topf nach drei Jahren vollständig zersetzt hatten, wurden von den Fertil- und Plenta-Töpfen auch nach drei Jahren noch viele Reste gefunden. Der Biofom 6M-Topf konnte lediglich im Pflanzjahr 2022 mitgeprüft werden. Zum Versuchsende in 2024 war sein Zustand zwar spröde, aber nahezu unverändert.
Viele Topfhersteller entwickeln die Zusammensetzung ihrer Materialien laufend weiter, sodass sich auch die Zersetzungsgeschwindigkeiten verändern können. Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat jedoch gezeigt, dass sich Töpfe, die sich in der Produktion und der Vermarktung sehr stabil verhalten, langsamer nach dem Auspflanzen zersetzen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.