
„Regionales Wassermanagement im Obstbau“ und „Selbstfürsorge als Erfolgsfaktor“
Am 11. September 2025 lädt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zu einem Web-Seminar zum Thema digitale, langfristige Lösungsansätze für die Wasserversorgung im Obstbau ein. Am 25. September steht das Thema „Selbstfürsorge als Erfolgsfaktor“ im Fokus. Die Anmeldungen zu beiden Web-Seminaren sind geöffnet.
von Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung erschienen am 30.07.202511. September 2025, 10 Uhr bis 11.30 Uhr: „Regionales Wassermanagement im Obstbau – Digitale Lösungen und praktische Anwendungen der Mitteldeutschen Zukunftsregion MIRO“: Wie können digitale Werkzeuge helfen, den Wasserbedarf präzise vorherzusagen und besser zu bewerten? Anhand von Praxisbeispielen aus dem Projekt „Mitteldeutsche Innovationsregion Obstbau“ (MIRO) werden modellgestützte Ansätze vorgestellt, die auf Wetterdaten, Sensormessungen und Klimaprojektionen basieren. Referent ist Diplom Geophysiker Hannes Mollenhauer vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH. Ziel ist es, landwirtschaftliche Betriebe, Verbände und Behörden bei einer nachhaltigen und anpassungsfähigen Bewässerungsplanung zu unterstützen.
25. September 2025, 10 Uhr bis 11.30 Uhr: „Ist der Akku leer, fehlt die Kraft für den Hof – Selbstfürsorge als Erfolgsfaktor“: Wer täglich Verantwortung für Hof, Familie und Tiere trägt, vernachlässigt oft die eigenen Bedürfnisse. Doch welche Auswirkungen hat dies? Wie lässt sich Selbstfürsorge im hektischen Betriebsalltag umsetzen? Referentin Wiebke Wennemer von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen diskutiert mit den Teilnehmenden praxisnahe Impulse, alltagsnahe Strategien und realistische Wege zu mehr Selbstfürsorge.
Um an den BZL-Web-Seminaren teilzunehmen, ist vorab eine Anmeldung unter www.praxis-agrar.de/veranstaltungen bis zwei Tage vor Beginn des jeweiligen Web-Seminars erforderlich. Fragen zur Veranstaltung können im Vorfeld an bzl-webseminare@ble.de gerichtet werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.