Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Digitalisierung

Einfach per Funk

Automatisierung, Digitalisierung, Gartenbau 4.0 – Programme und auch Angebote von Seiten der Industrie gibt es schon seit geraumer Zeit. Eigentlich sollte man vermuten, dass es auch in der Praxis schon angekommen ist, dass jede Kultur digital geführt wird, dass die Bestände mit reichlich Sensoren gespickt sind. Ja, es gibt diese Betriebe und Bemühungen sind da, aber in der praktischen Umsetzung bei den mittleren oder kleineren Betrieben, auch in der gedanklichen Akzeptanz, ist noch eine Menge zu tun, gibt es noch reichlich Vorbehalte oder Unkenntnis.
Veröffentlicht am
 Digitale Vorteile bietet das „FFF LoRa" mit EC-Sensor für Damm- oder Substratkulturen, bei denen das Drainwasser kontrolliert werden muss. Die regelmäßige Leitfähigkeitsmessung im Durchlaufwasser erspart die umständliche Handmessung, verringert das Drainwasser-Volumen für die Entsorgung – wenn denn hoffentlich entsorgt wird? – und liefert gleichzeitig den Verlauf von Bodenfeuchte und Temperatur und dies alles digital auf dem Handy.
Digitale Vorteile bietet das „FFF LoRa" mit EC-Sensor für Damm- oder Substratkulturen, bei denen das Drainwasser kontrolliert werden muss. Die regelmäßige Leitfähigkeitsmessung im Durchlaufwasser erspart die umständliche Handmessung, verringert das Drainwasser-Volumen für die Entsorgung – wenn denn hoffentlich entsorgt wird? – und liefert gleichzeitig den Verlauf von Bodenfeuchte und Temperatur und dies alles digital auf dem Handy. bambach GbR
Da wäre die Bewässerungstechnik: Da sind wirklich noch genügend Beispiele, bei denen nach Zeit (!) bewässert wird, auch in neueren Anlagen, obwohl man doch seit Langem weiß, dass Feuchtesensoren das besser können. Natürlich muss man die Eigenschaften der Sensoren kennen – die Tensiometer und die Volumensensoren – und muss sie richtig anwenden und muss sie auch begleiten, um eventuelle Fehler zu erkennen. Erstaunlich die Fälle, in denen der Anwender trotz Bewässerungsautomat die Bewässerung manuell auslöst, weil er glaubt, den Bedarf der Pflanzen besser zu kennen. Einzelsensoren, von Hand ausgelesen, liefern zwar Messwerte, aber die regelmäßige Messung wird ganz schnell Opfer des Tagesgeschäfts, vom gewünschten Feuchtigkeitsverlauf gar...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 149,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • 2 Monate zum kostenlosen Kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 210,- EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate