Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Automatisierung

    • Branche im Wandel Mehr gestalten, weniger klagen

      Aus- und Weiterbildung Automatisierung Berufswege Betriebsführung Betriebsgründung Betriebsübernahme DEGA GARTENBAU Freizeitgartenbau Hobbygartenbau Kooperationen Quereinsteiger Roboter Start-Up Verlag Eugen Ulmer Zierpflanzenbau Zukunft

      Schon immer begleitet die Branche wie ein Art Grundrauschen ein Klageton. Je nach Jahr und Gesprächspartner ist dieser unterschiedlich laut – stärker etwa in Jahren besonders hoher Energiepreise oder bei Einführung zusätzlicher Auflagen und Dokumentationspflichten. Trotz vieler guter Gründe für...

    • Das Codema Shuttle-System (CSS) ist ein Transportroboter, der Mobiltisch-Einheiten an jede beliebige Stelle des Betriebs bringen kann.

      Überblick Automatisiert transportieren

      Automatisierung Innerbetrieblicher Transport Logistik Roboter

      Ein Überdenken der innerbetrieblichen Transportmittel ist sinnvoll. Kosten einer Investition werden häufig schnell über die eingesparten Arbeitsstunden hereingeholt. Das richtige System trägt über eine flüssigere Pflanzenproduktion auch zu einer besseren Qualität bei.

    •  Digitale Vorteile bietet das „FFF LoRa" mit EC-Sensor für Damm- oder Substratkulturen, bei denen das Drainwasser kontrolliert werden muss. Die regelmäßige Leitfähigkeitsmessung im Durchlaufwasser erspart die umständliche Handmessung, verringert das Drainwasser-Volumen für die Entsorgung – wenn denn hoffentlich entsorgt wird? – und liefert gleichzeitig den Verlauf von Bodenfeuchte und Temperatur und dies alles digital auf dem Handy.

      Digitalisierung Einfach per Funk

      Automatisierung Bewässerung Böden Digitalisierung Freilandkultur Gewächshaustechnik Regelung und Steuerung Wasser sparen

      Automatisierung, Digitalisierung, Gartenbau 4.0 – Programme und auch Angebote von Seiten der Industrie gibt es schon seit geraumer Zeit. Eigentlich sollte man vermuten, dass es auch in der Praxis schon angekommen ist, dass jede Kultur digital geführt wird, dass die Bestände mit reichlich Sensoren...

    •  Das Wasser für die Kulturen stammt teils aus einen See, teils ist es aufgefangenes Regenwasser.

      Erik Boterdaele in Wetteren/Belgien Wasser ist die Lebensader

      Automatisierung Baumschule Belgien Bewässerung Europa Freilandkultur Gehölze Porträt Stauden Wasser sparen

      Eine 800 m lange Pipeline zu einem See bietet Erik Boterdaeles Unternehmen eine quasi unerschöpfliche zusätzliche Wasserquelle für seinen Betrieb. Das bedeutet aber keineswegs, dass im Betrieb verschwenderisch mit Wasser umgegangen wird.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren