Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Freilandkultur

    • Schnittblumenquartier am 3. April 2019: Im Vordergrund die Kontrolle, daneben die Beete mit flacher 30-g-Vliesauflage ab Dezember, ab März und mit dem leichteren 19-g-Vlies, im Hintergrund die Beete mit niedrigen Lochfolientunneln und mit flacher Doppelauflage.

      Energiegünstig und marktnah Zweijährige Schnittblumen im Freiland verfrühen

      Forschung & Entwicklung Freilandkultur Kulturanleitungen Sachsen Schnittblumen

      Sortimente und Verfahren zur Verfrühung von zweijährigen Schnittblumen im Freiland wurden in den letzten fünf Jahren am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz getestet. Verschiedene Flachabdeckungen und Tunnel wurden erprobt und passive Solarwärmespeicher...

    •  Schaden an Calocephalus durch Callisto (rechts)

      UNKRAUTBEKÄMPFUNG Unkraut in Stauden und Töpfen im Freiland

      Freilandkultur Hygiene Moorbeetpflanzen Pflanzenschutz Stauden Topfpflanzen Unkrautbekämpfung

      Staudenbetriebe kultivieren meist ein ungeheuer breites Spektrum an Arten und Sorten, die alle unterschiedlich empfindlich gegenüber Herbiziden sind. Anders als bei Spezialkulturen wie Calluna ist wegen des schwer zu überschauenden Risikos von Kulturschäden ein Herbizideinsatz in Staudenkulturen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  „Sternmoos" (Liegendes Mastkraut) Sagina procumbens

      UNKRAUTBEKÄMPFUNG Problemunkräuter

      Freilandkultur Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

      Manche Unkräuter bereiten in Töpfen besonders große Probleme. In dieser Folge werden Empfehlungen zu deren Eindämmung gegeben.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Von links: Mirja Dauchenbeck-Barth, Monika Dauchenbeck mit ihrem Mann Walter Dauchenbeck und Christina Dauchenbeck.

      Zierpflanzen biologisch produzieren Gartenwelt Dauchenbeck

      Bayern Beet- und Balkonpflanzen Bioanbau Bio-Zierpflanzen Freilandkultur Frühjahrsblüher Gartencenter Pflanzenstärkung Porträt Topfpflanzen

      Der Betrieb Dauchenbeck existiert seit mehreren Generationen, hat seinen Ursprung in der Landwirtschaft und wird von Walter Dauchenbeck und seiner Tochter Mirja Dauchenbeck-Barth geführt. Zwölf Mitarbeitende produzieren auf 1,2 ha Gewächshausfläche und 1 ha Freiland Topfpflanzen- und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Mit diesem Blattschmuck absolut einzigartig: Freilandkaladie ‘Fast Flash’

      Inspirierend Caladium für draußen

      Beratung Blattschmuckpflanzen Freilandkultur Pflanzenmarken Sortimentsprüfung Zimmerpflanzen Züchter & Züchtungen

      Unter Fachleuten und in Verbraucherkreisen ist das tropische Aronstabgewächs als Zimmerpflanze keine Unbekannte. Sie kam aber bislang nicht über eine Außenseiterrolle hinaus. Zu hoch sind die Ansprüche an Temperatur und Luftfeuchte der Diva. Das könnte sich mit den neuen „Proven...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

    Passende Bücher aus unserem Online-Shop...

    Aizoaceae

    Aizoaceae

    Ernst J. van Jaarsveld U. de Villiers Pienaar
    •  Digitale Vorteile bietet das „FFF LoRa" mit EC-Sensor für Damm- oder Substratkulturen, bei denen das Drainwasser kontrolliert werden muss. Die regelmäßige Leitfähigkeitsmessung im Durchlaufwasser erspart die umständliche Handmessung, verringert das Drainwasser-Volumen für die Entsorgung – wenn denn hoffentlich entsorgt wird? – und liefert gleichzeitig den Verlauf von Bodenfeuchte und Temperatur und dies alles digital auf dem Handy.

      Digitalisierung Einfach per Funk

      Automatisierung Bewässerung Böden Digitalisierung Freilandkultur Gewächshaustechnik Regelung und Steuerung Wasser sparen

      Automatisierung, Digitalisierung, Gartenbau 4.0 – Programme und auch Angebote von Seiten der Industrie gibt es schon seit geraumer Zeit. Eigentlich sollte man vermuten, dass es auch in der Praxis schon angekommen ist, dass jede Kultur digital geführt wird, dass die Bestände mit reichlich Sensoren...

    •  In diesem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium lässt sich Einjähriges Rispengras in den Töpfen von Gaultheria nicht mehr erfolgreich bekämpfen.

      SERIE „UNKRAUTBEKÄMPFUNG“ Einsatz von Nachauflaufherbiziden

      Baumschule Beratung Freilandkultur Gehölze Gemüse Pflanzenschutz Pflanzenschutztipps Topfpflanzen Unkrautbekämpfung Zierpflanzenbau

      Wenn in den Töpfen Unkraut gekeimt ist, stellt sich die Frage, ob es Herbizide gibt, mit denen die jeweiligen Unkräuter abgetötet werden können, ohne dass die Kulturpflanzen Schaden leiden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Überkopfanwendungen mit Bodenherbiziden sollten bei kühler Witterung erfolgen und danach sollte abgeregnet werden.

      Unkrautbekämpfung (5) Überkopfeinsatz von Vorauflaufherbiziden

      Baumschule Freilandkultur Gehölze Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

      Nach dem Aufstellen der getopften Pflanzen auf die Kulturflächen können auf den Oberflächen der Substrate Unkräuter keimen. Um das zu verhindern, steht eine breite Palette an Herbiziden zur Verfügung, deren Einsatz in den jeweiligen Kulturen (Zierpflanzen, Ziergehölze etc.) zugelassen oder nach...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Mit 38 Jahren hat Jan Schlangen das väterliche Unternehmen übernommen.

      Saterplant in Saterland Raus aus der Preisspirale

      Baumschule Bodendecker Corona Freilandkultur Gehölze Lebensmitteleinzelhandel Logistik Niedersachsen Porträt Regionalität Töpfe

      Nach Einschätzung von Jan Schlangen, Inhaber des Produktions- und Handelsunternehmens Saterplant in Saterland, hat das „Jahrzehnt der Produzenten" begonnen, in dem sich die Betriebe unbedingt wertschöpfender aufstellen sollten.

    •  Das Wasser für die Kulturen stammt teils aus einen See, teils ist es aufgefangenes Regenwasser.

      Erik Boterdaele in Wetteren/Belgien Wasser ist die Lebensader

      Automatisierung Baumschule Belgien Bewässerung Europa Freilandkultur Gehölze Porträt Stauden Wasser sparen

      Eine 800 m lange Pipeline zu einem See bietet Erik Boterdaeles Unternehmen eine quasi unerschöpfliche zusätzliche Wasserquelle für seinen Betrieb. Das bedeutet aber keineswegs, dass im Betrieb verschwenderisch mit Wasser umgegangen wird.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    •  Calluna auf einer Kulturfläche mit Folienbahnen auf gewachsenem Boden. Durch Hochspritzen von Bodenpartikeln des mit Herbiziden behandelten Raumes zwischen den Folienbahnen sind die Pflanzen in den beiden Randreihen kleiner geblieben.

      Unkrautbekämpfung (4) Kulturflächen sauber halten

      Azerca Baumschule Freilandkultur Gehölze Moorbeetpflanzen Pflanzenschutz Unkrautbekämpfung

      Die Flächen, auf die die getopften Pflanzen gestellt und auf denen sie dann später kultiviert werden, können unter Umständen gute Bedingungen für die Ausbreitung von Unkraut bieten. Das gilt es zu vermeiden!

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren