Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zulassungssituation 

ZVG fordert rasche Lösungen beim Pflanzenschutz

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt die Ankündigung des Bundeslandwirtschaftsministeriums, die im Koalitionsvertrag verankerte Verbesserung der Zulassungssituation für Pflanzenschutzmittel fristgerecht anzugehen.

von ZVG erschienen am 21.07.2025
© ZVG
Artikel teilen:

„Die Verfügbarkeit wirksamer Pflanzenschutzmittel im Gartenbau nimmt stetig ab – für viele Sonderkulturen ist die Situation bereits dramatisch“, so der stellvertretende ZVG-Generalsekretär Dr. Hans Joachim Brinkjans. Dies gefährde nicht nur einzelne Kulturen, sondern habe mittel- bis langfristig Auswirkungen auf das gesamte Anbauspektrum. Auch der Selbstversorgungsgrad in Deutschland könne weiter sinken.

Der Koalitionsvertrag erkenne diese Problematik und gebe den klaren politischen Auftrag, insbesondere die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln für Anwendungen mit geringfügigem Umfang in vielfältig angebauten Sonderkulturen zu verbessern.

Der ZVG appelliert an die Politik, die angekündigten Reformen nun zügig in die Praxis umzusetzen: „Nur so kann die Vielfalt und Wettbewerbsfähigkeit der Sonderkulturen in Deutschland gesichert werden“, betont Brinkjans.

Im Rahmen des „Maßnahmenpakets Zukunft Gartenbau“ sei von Beratung und Praxis erneut bestätigt worden: Die eingeschränkte Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln stelle eine der zentralen Herausforderungen für den gartenbaulichen Anbau dar.

In der Vergangenheit habe der ZVG bereits konkrete Lösungsvorschläge unterbreitet – diese Vorschläge fanden jedoch bislang keine Berücksichtigung. Mit dem heutigen Schritt verbinde der Berufsstand die Hoffnung, dass die dringend notwendigen Maßnahmen nun mit Nachdruck umgesetzt würden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren