Berlin und Brandenburg Tausend kleine Farmen
Ein Berliner Start-up will einen Schwarm kleiner Gemüsehöfe gründen und vernetzen, um nachhaltig regionale Lebensmittel auch für Großabnehmer produzieren zu können.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ein Berliner Start-up will einen Schwarm kleiner Gemüsehöfe gründen und vernetzen, um nachhaltig regionale Lebensmittel auch für Großabnehmer produzieren zu können.
Sieben Unternehmen erhielten jetzt die ersten Zertifikate für Torf-Ersatzstoffe nach dem neuen Horticert-Standard. Das von der Meo Carbon Solutions GmbH (MCS) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) entwickelte Zertifizierungssystem stellt sicher, dass...
Die Bildergalerie zum Deutschen Gartenbautag in Berlin ist online.
Um die Zukunft des Gartenbaus zu sichern, ist es entscheidend, dass die politischen Rahmenbedingungen angepasst werden. Das wurde erneut bei der öffentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Gartenbautages des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) am 20. September 2024 in Berlin deutlich.
Zukunftsfragen aber auch Perspektiven für den Gartenbau hat die neue Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) Eva Kähler-Theuerkauf bei ihrer Antrittsrede aufgezeigt.
Neue Wege in der Betriebsorganisation stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Innovationspreises Gartenbau. Die Pflanzenschule GbR, die Euro Plant Tray eG und die Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt GmbH sind die diesjährigen Preisträger.
Die neue Deutsche Blumenfee 2024/25 kommt aus Wettringen im schönen Münsterland. Anne-Marie Bals wurde am 20. September 2024 beim Deutschen Gartenbautag des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) in Berlin feierlich inthronisiert.
Eva Kähler-Theuerkauf ist die neue Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG). Eine deutliche Mehrheit der Delegierten stimmten bei der ZVG-Mitgliederversammlung am 19. September 2024 in Berlin für die Rheinländerin. Sie tritt die Nachfolge von Jürgen Mertz an, der nach 12 Jahren als...
Im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf produziert die dortige Bezirksgärtnerei unter besonderen ökologischen Gesichtspunkten Zierpflanzen für das gesamte Stadtgebiet. Ein Besuch bei der letzten verbliebenen ihrer Art.
Bereits zum 6. Mal lud der Zentralverband Gartenbau (ZVG) junge Unternehmerinnen und Unternehmer aus ganz Deutschland ein, um die Arbeit des Verbandes vorzustellen und mit Akteuren des politischen Berlins über den Gartenbau zu diskutieren.
Beim Deutschen Filmpreis im Theater am Potsdamer Platz ließ das Team der Initiative „1000 gute Gründe“ Anfang Mai den roten Teppich in Berlin dank einer pinken Pflanzenwand erstrahlen. Die Wand bestand aus saisonalen Stauden, Beet- und Balkonware – in Summe waren mehr als 2.000 Pflanzen...
Am 6. und 7. April 2024 fand auf der Domäne Dahlem der Berliner Staudenmarkt statt. Nach vier Jahren Pause zog die beliebte Veranstaltung wieder Tausende Besucherinnen und Besucher aus Berlin, dem Land Brandenburg und weit darüber hinaus an.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat gemeinsam mit insgesamt elf Partnern den Startschuss für die erste bundesweite Aktionswoche „Torffrei gärtnern!“ in der Bezirksgärtnerei Charlottenburg-Wilmersdorf in Berlin gegeben. Ziel der Aktionswoche vom 3. bis 12. Mai 2024 ist es, für den Einsatz...
Was macht einen Bestattungsplatz attraktiv als Location? Ist es der Charme alter Grabmale, die spannungsreiche Stimmung zwischen Leben und Tod oder der Kontrast von Historie und Moderne? Auf dem Berliner Friedhof Georgen-Parochial I unweit des Alexanderplatzes wurde eine Dauerausstellung...
Knapp zehn Jahre nach der letztmaligen Durchführung hat das deutsche Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft die Branche zum dritten Zukunftskongress Gartenbau nach Berlin eingeladen. Angesichts aller Herausforderungen wollten die Behörden den Puls der Branche fühlen. Erwin...
Besonders in trockenen Sommern wie diesem, gilt es sparsam und effektiv mit Wasser umzugehen. Für die Friedhöfe in der Stadt Berlin, die auch ein bedeutender Teil der öffentlichen Grünanlagen sind, ist das Wasser quasi lebensnotwendig. Mit Thomas Höhne und Tillmann Wagner geben zwei...
In Berlin-Pankow wachsen Schnittblumen auf dem Friedhof. Imke und Reuben Glaser haben im August 2020 auf dem Friedhof Zion die MAYDA-Blumenfarm gegründet und bewirtschaften eine für Bestattungen nicht genutzte Fläche. Ihr Anliegen ist es, nachhaltige Blumen zu produzieren, die „im Rhythmus der...
Der alte Zionsfriedhof in Berlin-Pankow trifft mit seiner nördlichen Begrenzung an eine Kleingarten-Kolonie. Diese Grenze wurde als Trockenmauer aus alten Grabmalen und Sockelsteinen gestaltet. So hat sich ein Biotop für Sonne und Trockenheit liebende Pflanzen und Tiere gebildet. Ein Imker hat...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast