
Attraktive Sortimentsergänzungen punkten
Die LVG Erfurt legte in der Saison 2025 unter anderem Schwerpunkte auf Lantana, Mandevilla und Gräser. Die Favoriten aus der Sortimentsprüfung werden im Folgenden vorgestellt.
von Dr. Luise Radermacher, Referentin Zierpflanzenbau, Referat 33 Gartenbau und Gartenbauliches Versuchswesen, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum am Standort LVG Erfurt erschienen am 04.11.2025Lantana
1- ‘Evita Red’ (Volmary): Diese verbesserte Sorte zeigte bereits nach neunwöchiger Anzucht ohne Hemmstoffe oder Stutzen attraktive, gut verzweigte und buschige Verkaufsware. Im Kübel und in der Ampel im Freiland weiterhin kompakter, ansprechender Habitus (Höhe 25 cm) und gute Remontanz bis in den Oktober hinein, allerdings auch mit Blühpausen während kühlerer Regenphasen.
 - ‘Havana Sunrise 24’ (Dümmen Orange): In der neuwöchigen Anzucht wuchs eine gut verzweigte, mittelkompakte Sorte nach zweifacher Hemmstoffanwendung, aber ohne Stutzen heran. Im Vergleich zu den anderen geprüften Sorten wies sie im Kübel und in der Ampel im Freiland die wenigsten Blühpausen nach kühleren Regenphasen auf und blieb mit 35 cm Höhe ebenfalls ausreichend kompakt. Sehr gute Performance bis in den Oktober hinein, allerdings vor allem im Beet mit recht variablem Laub- und Blütenhorizont.
 - ‘Tropic Beach’ (Brandkamp): Die Jungpflanzen wurden doppelt gesteckt geliefert. In der achtwöchigen Anzucht mit einmaliger Hemmstoffanwendung (aber ohne Stutzen) wuchs ein gut verzweigter, sehr homogener Bestand mit attraktivem Flor heran. Im Kübel und in der Ampel im Freiland entwickelten sich die Pflanzen weiterhin kompakt und dicht (Höhe 25 cm) mit ansprechendem Blütenbesatz. Im Beet wuchs diese Sorte recht flach, fast polsterartig. Ebenfalls gute Remontanz nach Blühpausen während kühlerer Regenphasen.
 
Mandevilla
2- ‘Sundaville Big Red’ (Suntory): Bereits in der Vorkultur großlaubig, mit vielen Trieben und ersten Ranken, aber mit zweimaligem Hemmstoffeinsatz recht gut „im Zaum“ zu halten. Sehr große Einzelblüten (Ø 10 cm) mit leichter Wellung. Diese verblichen etwas durch die Sonne, aber nicht so stark wie bei den anderen geprüften rot blühenden Sorten. Bereits ab Juli im Kübel sehr gut gefüllt, wüchsig, mit gesundem dunkelgrünem Laub und bis in den Oktober hinein sehr attraktiv.
 - ‘Sundaville Gold’ (Suntory): In der Anzucht vergleichsweise aufrechter Wuchs, der aber mit zweimaliger Hemmstoffanwendung kontrolliert werden konnte. Der Flor bestand aus vergleichsweise zarten, pastellgelben Blüten (Ø 8 cm). Im Freiland mittelkompakt und nicht so stark rankend. Ab August sehr attraktiver, wirklich reicher, gleichmäßiger Blütenbesatz.
 - ‘Sundaville Vintage Light Yellow’ (Suntory): In der Vorkultur großlaubig, wüchsig und rankend, das heißt, Hemmstoffe sind auch hier zu empfehlen. Diese Sorte bildet wunderschöne, große pastellgelbe Blüten (Ø 10 cm) mit orangegelbem Schlund. In der Freilandprüfung ab August kübelfüllend, mit gleichmäßigem Blütenbesatz und sehr attraktivem Flor.
 
Gräser
3- Koeleria glauca ‘Bluey’ (Benary): In KW 5 ausgesät, in KW 13 in 11-cm-Töpfe getopft. Nach knapp zehnwöchiger Anzucht den Topf füllend, aber kompakt und dicht mit attraktivem blaugrünem Laub. Auch im Kübel im Freiland mit einer Höhe von 25 cm kompakt, leicht polsterartig mit vereinzelten Ähren im Verlauf des Sommers. Auch ausgepflanzt saßen die Pflanzen ausgezeichnet uniform im Beet und waren über die Saison hinweg sehr attraktiv.
 - Pennisetum alopecuroides ‘Ginger Love’ (Kientzler): Ein mittelkompaktes Gras, das mit den im Spätsommer erscheinenden, gut 10 cm langen Blütenbüscheln insgesamt bis zu 80 cm hoch wird. Durch die späte Lieferung in KW 16 erfolgte die Pflanzung (ohne Anzucht) direkt im Freilandkübel oder -beet. Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Gras kräftige, stabile Triebe hervorbrachte, welche sich auch bei Niederschlägen (auch nach Blühbeginn) kaum flachlegten.
 
Die Ergebnisse der Sichtung aller B&B-Neuheiten können jederzeit im sogenannten „Sortenfinder“ eingesehen werden (www.lvg-sortenfinder.de). Gärtnerinnen und Gärtner, die sich für die Neuheitensichtung interessieren, sind herzlich zum Besuch zwischen Mai und September eingeladen – eine kurze Voranmeldung unter luise.radermacher@tlllr.thueringen.de oder 0361 574157 720 reicht aus.
Der Wetterverlauf der Freilandsaison 2025 der Beet- und Balkonpflanzen am Standort LVG Erfurt entsprach nicht den vergleichsweise heißen Sommern der vorigen drei Jahre. Die gut 550 geprüften B&B-Neuheiten hatten im Zeitraum vom 15. Mai bis 15. September 2025 „nur“ mit 17 sogenannten „heißen“ Tagen zu kämpfen und mit 18,7 °C eine etwas geringere Durchschnittstemperatur als 2022 bis 2024. Auch die durchschnittliche Globalstrahlung fiel mit 5.080 W/m² Tagesmittelwert geringer aus als in den letzten drei Jahren.
Die Niederschläge im betrachteten Zeitraum waren mit 212 mm etwas niedriger als 2023 und 2024, aber natürlich höher als im ausgesprochen trockenen Jahr 2022. In den drei ausgeprägten Regenphasen in KW 22 und 23, von KW 28 bis 31 sowie in KW 35 und 36 regnete es im Durchschnitt 20 bis 25 mm pro Woche. Gerade in der vierwöchigen Regenphase im Juli war es für viele Gattungen herausfordernd, dass es täglich einige wenige mm regnete und es nur fünf Tage innerhalb dieser vier Wochen komplett trocken blieb.


















Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.