Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Arbeitskreis Beet- und Balkonpflanzen

Highlights aus den Versuchseinrichtungen

Jedes Jahr werden neue Sorten im Bereich Beet- und Balkonpflanzen eingeführt. Stellen diese aber auch Verbesserungen zum bewährten Sortiment dar?

von Beate Kollatz, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie erschienen am 01.11.2025
Das Sortenprüffeld in Dresden-Pillnitz. © M. Dallmann, LfULG
Artikel teilen:

Lassen sie sich leichter und schneller, aber auch nachhaltig und ressourcensparend produzieren? Bieten sie neben der Vorkultur auch eine gute Gartenleistung auf Balkon und Terrasse? Wie kommen sie mit Hitze, Trockenheit oder starken Witterungsschwankungen zurecht? Werden sie von Insekten beflogen?

Auf diese Fragen versuchen die Lehr- und Versuchseinrichtungen in Bad Zwischenahn, Dresden-Pillnitz, Erfurt, Hannover-Ahlem, Heidelberg, Stuttgart und Veitshöchheim Antworten zu finden. Dafür werden neben Kulturversuchen auch umfangreiche Sortimentsprüfungen mit verschiedenen Fragestellungen durchgeführt. So werden über 2500 verschiedene Arten/Sorten jedes Jahr angebaut und bewertet.

Um dem Leser eine breite Palette an Ergebnissen vorstellen zu können, haben sich die Versuchsansteller abgesprochen, um Dopplungen zu vermeiden. So stellt auf den folgenden Seiten jede Einrichtung nur einige wenige, ausgewählte Arten/Sorten vor oder es wird von den Sommertagungen berichtet, auf denen unter anderem auch die besten Sorten im Mittelpunkt standen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren