Landgard entwickelte sich auch im Jahr 2021 gut
- Veröffentlicht am

Vorstand Carsten Bönig stellte die Geschäftszahlen für das Jahr 2021 vor: Landgard erzielte ein deutliches Umsatzwachstum von 12 % auf 2,315 Mrd. € (Vorjahr 2,069 Mrd. €). Davon entfielen 1,473 Mrd. € auf Blumen & Pflanzen und 748 Mio. € auf Obst & Gemüse. Sonstige Unternehmensbereiche trugen mit 93 Mio. € zum Gesamtumsatz bei. Das Ergebnis vor Steuern betrug 12,5 Mio. €, um 91 % besser als 2020. Das wirtschaftliche Eigenkapital stieg auf 80,4 Mio. €.
Abstimmungen und Wahlen
Im Geschäftsjahr 2021 bestand der Vorstand der Landgard eG zunächst aus Dirk Bader, Carsten Bönig und Karl Voges (bis 31. März 2021), der im Jahr zuvor interimistisch als Vorstand für das Geschäftsfeld Obst & Gemüse in den Vorstand berufen worden war. Zum 1. April 2021 wurde Robert Sauer für das Geschäftsfeld Obst & Gemüse in den Vorstand berufen.
Bei den Wahlen zum Aufsichtsrat standen zwei Neuwahlen auf der Tagesordnung. Bert Schmitz und Manfred Rieke schieden turnusgemäß aus. Beide wurden von den Vertretern wiedergewählt. Darüber hinaus endete mit der Vertreterversammlung die gerichtliche Bestellung von Joachim Voigt zum Mitglied des Aufsichtsrats. Durch die jetzt auf der Vertreterversammlung erfolgte Wahl durch die Vertreter gehört er dem Aufsichtsrat ab sofort als gewähltes Mitglied an.
Nach der bei Landgard im Mai erfolgten Wahl der Arbeitnehmervertreter besteht der Aufsichtsrat nun aus Sonja Brink, Martin Flintrop, Nina Keune, Wolfgang Schubert, Sylvia Wegelin und Peter Zander sowie den Erzeugern Willi Andree, Manfred Rieke, Bert Schmitz, Dirk Schwichtenberg, Andrea Velmans und Joachim Voigt.
Bert Schmitz wurde einstimmig erneut zum Aufsichtsratsvorsitzenden gewählt. Auch der bisherige stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende Willi Andree wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Als zweiter stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender wurde Peter Zander ebenfalls einstimmig neu gewählt.
Nachhaltige Paletten
Mit Partnern hat Landgard bereits über 1,1 Mio. TrayC-Kreislauf-Paletten in Umlauf gebracht. Dadurch konnten bisher mehr als 800 Tonnen wertvoller Rohstoffe im geschlossenen Wertstoffkreislauf gehalten werden. Wir haben das klare Ziel, den Einsatz der TrayC-Wasserpaletten gemeinsam mit den Kunden weiter auszubauen", so Vorstand Dirk Bader.
Landgard erwartet, dass 2022 eine hohe Anzahl gebrauchter Wasserpaletten aus den Cash & Carry-Märkten und von einigen Großkunden zur Recyclingstation in Lüllingen zurückgeführt werden. Dort werden sie sortiert und wertstoffrein an die Weiterverarbeitung übergeben. Die Abnehmer der zu recycelnden, gebrauchten Wasserpaletten aus PS verpflichten sich, aus dem Material wieder Trays zu produzieren. In der Recyclingstation in Lüllingen werden die gut erhaltenen TrayC für den nochmaligen Gebrauch aussortiert.
Landgard hat mit der Mehrwegpalette Floritray ein funktionierendes Mehrwegtray entwickelt und treibt den Ausbau voran. Seit April läuft ein Testlauf mit einem großen Baumarkt-Kunden und 60.000 Trays. Im Vorfeld wurde 2021 ein Praxistest in fünf Cash & Carry-Märkten mit zwei Floritray-Sorten einer Vorserie gemacht.
Neueröffnung in Linz Modernisierung in Chemnitz-Röhrsdorf
Die vom Landgard-Fachhandel betriebenen Cash & Carry-Märkte werden weiter entwickelt. Im September 2021 wurde in Linz im Bundesland Oberösterreich ein Markt mit einer Gesamtfläche von über 6.300 Quadratmetern eröffnet. Erstmals befinden sich Pflanzenmarkt, Bloomways, Deko- und Floristikbedarf sowie Gartenbaubedarf ohne räumliche Trennung unter einem Dach. Dadurch werden die Kunden in Linz automatisch alle Bereiche und Sortimente frequentieren.
Im März 2022 hat Landgard die Modernisierung des Cash & Carry-Markts Chemnitz-Röhrsdorf abgeschlossen. Ein wichtiger Aspekt der Modernisierung war die Verbesserung der Energieeffizienz des Standorts.
Ausführliche Infos online
Weitere umfangreiche Informationen zum Geschäftsjahr 2021 sind online unter geschaeftsbericht.landgard.de zu finden.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.