• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Kommentar | Peter Springer

    Die große Sehnsucht nach Grün

    Die Digitalisierung prägt inzwischen unser Leben. Trotzdem wird das Gärtnern als eines der liebsten Hobbys genannt und Umfragen bestätigen regelmäßig den hohen Stellenwert einer grünen Umwelt. Warum aber umgeben und beschäftigen sich Menschen so gerne mit Pflanzen? Entwicklungsgeschichtlich gesehen signalisiert eine grüne Umwelt, dass Wasser und Nahrung vorhanden und somit das Überleben gesichert ist. Das ist tief im menschlichen Bewusstsein verankert.

    Veröffentlicht am
    Dieser Artikel ist in der erschienen.
    PDF herunterladen
    Artikel teilen:

    Pflanzen wirken nachweislich positiv auf die Stimmung und fördern die Erholung. Als Ursache hierfür wird die sogenannte positive Komplexität angegeben, die von einer natürlichen Umgebung ausgestrahlt wird. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die Pflanzen mit ihren vielfältigen Texturen, Oberflächen, unregelmäßigen Formen und jahreszeitlichen Veränderungen. Das erhöht die Anregungspotenziale, regt das menschliche Gehirn an und fördert Aktivität und positive Stimmung. Psychische und physische Tests stellen fest, dass reizvolle Landschaften Spannungen schneller abbauen und somit für Erholung sorgen. Das Verlangen nach einer grünen Umgebung ist daher ein Grundbedürfnis des Menschen.

    Leider sieht die Realität oftmals anders aus. Vor allem in den Städten regieren Glas, Stahl und Beton. Für Pflanzen bleibt wenig Platz. 90 % des Lebens verbringt der Mensch in Gebäuden. Auch hier sind Pflanzen Mangelware. Besonders an den Arbeitsplätzen dominiert Funktionalität. Viele Menschen reagieren instinktiv auf diese verminderte natürliche Komplexität und umgeben sich am Arbeitsplatz selbst mit Pflanzen. Innovative Unternehmen schaffen mit Pflanzen am Arbeitsplatz, oder – wenn das nicht möglich ist – einer Begrünung von Aufenthaltsräumen, Pausenplätzen oder Kantinen Oasen der Erholung und Entspannung.

    Interessant sind Untersuchungen, bei denen Räume mit Pflanzen von den Probanden als größer, heller, geräumiger und gesünder empfunden werden als gleiche Räume ohne Pflanzen. Die Wirkung einer grünen Umwelt auf das menschliche Wohlbefinden ist somit bewiesen.

    Mehr zum Thema:
    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren