Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kommentar

Massive Geschütze auffahren

Es ist ein Drama, die Gartenbauforschung geht den Bach hinunter. Das Gartenbaustudium an den Universitäten schrumpft und soll noch weiter eingestampft werden, weil es heute in den Augen der Entscheider, der Universitätsleitungen, nicht mehr vonnöten sei. Was für unqualifizierte Entscheider sitzen dort bloß, könnte man meinen. Auf der anderen Seite müssen wir uns selbst fragen, warum diese in anderen Fachgebieten ausgewiesenen Experten und damit sicher keine ungebildeten Idioten diese Meinung vertreten?

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Artikel teilen:

Ich habe den Verdacht, dass es mit der Meinung vieler Menschen zu tun hat. Was impliziert der Begriff Gartenbau bei den meisten Menschen? Er verweist geradezu auf Freizeit und Hobby. Im Vergleich zu Maschinenbau, Elektrotechnik, Rechtswissenschaften oder Medizin impliziert das Wort Gartenbau ein nettes Anhängsel, was der Sparpolitik als Erstes zum Opfer fallen darf.

Warum haben es die im Gartenbau Tätigen nicht geschafft, die Bedeutung des Gartenbaus für jeden Laien herauszustellen? Der Gartenbau ist ein Teil dessen, was wir täglich essen, nämlich auch Obst und Gemüse. Der Gartenbau produziert Zierpflanzen, die wir gern rückstandsfrei in unserem Wohnzimmer stehen haben möchten ohne Gefahr für die Kinder. Immens wichtige Forschungen zum effetiven Pflanzenschutz fallen auch unter das Fach Gartenbau. Es gibt viele Berichte darüber, wie Zierpflanzen das Wohlbefinden und die Gesundheit fördern. Warum ist den Entscheidern nicht klar, wie immens wichtig Gartenbauprodukte sind? Liegt es am Wort Gartenbau? Muss ein anderes Wort her, das andere Emotionen erzeugt?

Der Zug für Gartenbauforschung und -lehre in Deutschland ist abgefahren. Bremsen lässt er sich höchstens noch mit massivem Widerstand. Warum holen wir uns dafür nicht NGOs wie Greenpeace & Co. zu Hilfe? Die verstehen es, die emotionale Seite der Menschheit anzusprechen. Mit Glyphosat liegen sie gut im Rennen. Warum also nicht das Schreckensszenario aufbauen, bei dem die Nahrungsmittel nur noch aus China oder sonst woher importiert werden, egal ob aus gentechnisch veränderten Sorten oder nicht, von den Pflanzenschutzmittelbehandlungen einmal ganz zu schweigen? Dass die Gartenbauforschung für unsere Gesundheit enorm wichtig ist, muss massiv und emotional kommuniziert werden.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren