Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Was bringen nationale Wünsche?

Die allgemeine Akzeptanz für gentechnisch veränderte Pflanzen ist bei uns in Deutschland absolut nicht vorhanden. Viele ereifern sich darüber in privaten Diskussionsrunden, kaum einer spricht sich dafür aus. Weder essbare Pflanzen noch Zierpflanzen wollen wir in gentechnisch veränderter Form bei uns daheim. In diesen Diskussionen wird viel Halbwissen ausgetauscht. Mögliche Vorteile gentechnisch veränderter Pflanzen bleiben auf der Strecke.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
was bringen nationale Wünsche?
was bringen nationale Wünsche?privat
Artikel teilen:

Gleichzeitig vergessen werden dabei oft auch die parallel dazu hinter unserem Rücken ablaufenden Geschehen. Momentan sind es beispielsweise die Übernahmen großer Chemiefirmen. So sehen wir der Übernahme von Syngenta durch die Chinesen entgegen. Die USA haben die geplante Übernahme des Schweizer Agrarchemie-Konzerns durch das chinesische Staatsunternehmen ChemChina längst genehmigt. Und wer glaubt wohl, dass die Chinesen sich dafür interessieren, was wir in Deutschland über Gentechnik denken?

Spannend bleibt außerdem der Fortgang der Übernahme des Agrarchemie- und Biotechnologie-Konzerns Monsanto durch Bayer. Bayer will angeblich nach der Übernahme von Monsanto mit dessen umstrittenen Methoden brechen. Hört sich gut an. Aber wie lange ist auf diese Aussage Verlass? Monsanto züchtet zwar keine Zierpflanzen, ist aber unter seiner Marke Seminis mit Gemüsesorten auf dem Markt.

Je größer und internationaler die Züchterfirmen werden, desto unbedeutender sind Meinungen und Empfindlichkeiten einzelner Nationen. Es geht also immer weniger um nationale Befindlichkeiten, wenn die Großen immer weniger und dafür größer werden. Und wenn erst die Chinesen das Wort haben, ist unsere nationale Diskussion - ob Gentechnik oder nicht - sowieso bald überflüssig. Oder doch nicht?

Wenn es die kleineren, in Deutschland ansässigen Züchterfirmen verstehen, mit Transparenz und Glaubwürdigkeit ihre Sorten zu promoten, ist wieder ein Wettbewerbsvorteil vorhanden - jedenfalls national. Vorausgesetzt, es steht immer genügend Ausgangsmaterial für die Züchter ohne gentechnisch verändertes Genom bereit.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren