Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wertschätzung hausgemacht

Kennen Sie das? Nach Feierabend fahren die Mitarbeiter/-innen noch kurz am Komposthaufen vorbei, um sich Taschen, Fahrradkörbe oder Kofferräume mit den gerade vom Betrieb entsorgten Pflanzen zu füllen. Daheim werden damit Beete und Kübel bepflanzt. Wer einen einigermaßen grünen Daumen hat, genießt alsbald die blühende Pracht daheim. Ganz ohne Kosten, die Pflanzen waren ja vom Kompost.

Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Wertschätzung hausgemacht
Wertschätzung hausgemachtprivat
Artikel teilen:

Dem Chef ist es egal, hat er doch anderes im Kopf oder meint sogar, den Mitarbeitern etwas gegönnt zu haben. Hat er ja auch, denn ohne die Pflanzen vom Kompost wäre die Bepflanzung teuer geworden oder der Sommer farblos auf Terrasse und Balkon. Ein Nebengeschmack bleibt trotzdem: Mit den Pflanzen vom Kompost tragen die Menschen eine Anti-Wertschätzung nach Hause. Die Familie inklusive Kinder, den Kunden von morgen, lernt, dass Pflanzen nichts wert sind.

Was tun? Soll sich der Chef nach Feierabend auf die Lauer legen oder mit einer Videokamera den Komposthaufen überwachen? Das ist sicher ebenso wenig eine Lösung wie eine Stacheldrahtumzäunung.

Wie wäre es dagegen, aus der ganzen Sache eine Aufgabe für den Lehrling zu machen? Statt die verkaufsfertigen Pflanzen mangels Nachfrage zu entsorgen, könnte dieser Lehrling anhand einer Mitarbeiterliste für jeden eine Anzahl Pflanzen zusammenstellen, nett in einer Kiste präsentiert. Vielleicht kommt noch ein Etikett oder Pappschild dazu mit den Worten „Danke für die gute Mitarbeit“. Der Lehrling lernt so alle Mitarbeiter/-innen und selbständiges Arbeiten kennen. Und das Beste: Die Mitarbeiter/-innen tragen viel positive Wertschätzung nach Hause.

Stellen Sie sich die Kiste mit dem Schild daheim auf dem Tisch der Mitarbeiter/-nnen. Ich sehe sie schon vor mir, wie sie stolz ihr Geschenk ihren Lieben präsentieren. Mit stolzer Brust antworten sie jedem, der später nach den Pflanzen fragt. Ein toller Chef, der auch an die blumige Feierabendidylle seiner Mitarbeiter denkt. Wer hätte den nicht auch gern? Und die vielen, die nicht im Gartenbau arbeiten und keinen solchen Chef haben, erfahren immerhin, wo sie die Pflanzen für eine ebensolche Umgebung käuflich erwerben können. Ein Kreislauf mit vielen positiven Effekten.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren