
Andreas Gabriel folgt auf Stefan Krusche
Dr. Andreas Gabriel wurde zum 1. September 2025 auf die Professur „Business & Management im Gartenbau und in der Lebensmittelwirtschaft“ an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) berufen. Er folgt damit Prof. Dr. Stefan Krusche nach, der an der Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie das Fachgebiet „Betriebswirtschaftslehre“ vertreten hatte und sich zum 1. Oktober 2025 in den Ruhestand verabschiedet.
von Josef Loibl, HSWT erschienen am 13.10.2025Prof. Dr. Andreas Gabriel studierte Gartenbau an der HSWT und schloss 2004 als Diplom-Ingenieur (FH) ab. Nach rund zehn Jahren als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HSWT – unter anderem in den Fachgebieten „Marketing und Management Nachwachsender Rohstoffe“ und „Technik im Gartenbau“ – übernahm er die Geschäftsführung der GreenSurvey GmbH. 2018 promovierte er an der Technischen Universität München (TUM) am Lehrstuhl für Ökonomik des Garten- und Landschaftsbaus. Anschließend arbeitete er als PostDoc am TUM-Lehrstuhl für Ökonomik des Garten- und Landschaftsbaus sowie ab 2019 in der Arbeitsgruppe „Digital Farming“ der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).
Umfangreiche Lehrerfahrungen qualifizieren den frischgebackenen Professor für die Unterrichtung der Studierenden. Von 2007 bis 2011 lehrte er die Module „Marketing“ und „Marktlehre“ an der HSWT, 2012 übernahm er das Modul Konsumforschung im Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie als Lehrauftrag. An der TU München unterrichtete er in den Lehrveranstaltungen „Unternehmensführung“, „People in Organizations: Organizational Behavior“ und „Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and the Food Industry“ von 2018 bis 2019 und 2021.
Im Rahmen eines Projekts hat er 2014 ein interaktives E-Learning-Tool zum Thema „Qualitätsmanagement und -sicherung im Gartenbau“ in Kooperation mit weiteren Hochschulen und Universitäten betreut und weiterentwickelt. Zudem war Prof. Dr. Andreas Gabriel an der der Konzeption des kooperativen Masterstudiengangs „Gartenbaumanagement“ an der TUM bis zu dessen Akkreditierung beteiligt. Sowohl an der HSWT als auch an der TUM hatte er vielfache Erfahrungen in der Betreuung von Abschlussarbeiten sammeln können.
Prof. Dr. Gabriel war seit seinem Hochschulabschluss in der Forschung aktiv und hat seit 2006 immer wieder Drittmittel aus der öffentlichen Forschungsförderung sowie auch in geringerem Umfang aus der Privatwirtschaft akquiriert. Die Themen erstreckten sich von moderner Biotechnologie in Landwirtschaft, Gartenbau und Lebensmittelindustrie bis hin zu Konsumverhalten bei Produkten des Gartenbaus, speziell im Einzelhandelsgartenbau. Die Schwerpunkte an der TU München waren Organisationsforschung sowie Nachhaltigkeit von Wertschöpfungsketten. An der LfL forschte er zur Adoption und zur Akzeptanz digitaler Technologien in der Landwirtschaft.
Anfangs wird Prof. Dr. Andreas Gabriel die Lehrveranstaltungen Betrieb und Markt, Personal- und Arbeitswirtschaft, Adoption and Acceptance of Technologies and Production Processes sowie Projektlabor Gartenbau in Bachelor- und Master-Studiengängen der Fakultät GL übernehmen, unter anderem auch in dem im Wintersemester 2025/26 startenden Master Resilient Horticulture. Dieser startet mit 40 Studierenden und schon am 15. März 2026 werden die nächsten beginnen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.