Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Jetzt bewerben: Innovationspreis Gartenbau 2026 erstmalig mit Sonderpreis Torfminderung

Ab jetzt läuft die Bewerbungsfrist für den Deutschen Innovationspreis Gartenbau 2026, mit dem wieder hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) ausgezeichnet werden.

lesen


IPM ESSEN 2026: Grüne Zukunft gestalten

Auch 2026 belegt die IPM ESSEN das gesamte Messegelände. Die Hallen sind klar nach Themen gegliedert und bieten Fachbesuchern eine präzise Orientierung.
Vom 27. bis 30. Januar 2026 verwandelt sich die Messe Essen in die zentrale Order- und Kommunikationsplattform der internationalen grünen Branche. Die IPM ESSEN 2026 deckt die gesamte Wertschöpfungskette des Gartenbaus ab – von Pflanzen und Technik über Floristik bis hin zur Ausstattung.

lesen


Fachgruppe Jungpflanzen: Unbewurzelte Stecklinge aus Costa Rica wichtig

Die Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) hat zur laufenden EU-Konsultation zur geplanten Ausnahmegenehmigung für die Einfuhr unbewurzelter Stecklinge von Calibrachoa und Petunia aus Costa Rica Stellung genommen.

lesen


Grünberg: Internationale Staudentagung vom 13. bis 15. Februar 2026

Die 18th International Perennial Plant Conference lädt auch 2026 zu einem fachlichen Austausch rund um internationale Staudenverwendung und -kultivierung ein.

lesen


Zierpflanzenbau in Deutschland: 10 % weniger Betriebe als 2021

1.282 Betriebe kultivierten von Juli 2024 bis Juni 2025 Schnittblumen auf einer Anbaufläche von 2.420 Hektar.
Im Jahr 2025 haben in Deutschland 2.821 Gartenbaubetriebe auf einer Grundfläche von rund 5.760 Hektar Blumen und Zierpflanzen angebaut. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 9,7 % oder 302 Betriebe weniger als bei der vorherigen Erhebung im Jahr 2021.

lesen


6. Innovationstag des Landgard-Gartenbaubedarfs: Von KI bis Kreislaufsystem

Der Innovationstag bot eine Menge an Infos rund um Technik für den Betrieb.
Am 6. November 2025 war es wieder so weit: Der Innovationstag des Landgard-Gartenbaubedarfes in Lüllingen ist in die sechste Runde gegangen. Unter dem Motto „Lösungen von morgen heute erleben. Von KI bis Kreislaufsystem“ erwarteten die Besuchenden spannende Einblicke in zukunftsweisende Technologien und praxisnahe Innovationen für den Gartenbau und darüber hinaus.

lesen


Tagung der Schadenexperten der Gartenbau-Versicherung: Vereinte Expertise für die Gärtnergemeinschaft

Vorstandsvorsitzender Christian Senft betonte die Bedeutung der Schadenexperten für die Gartenbau-Versicherung und ihre Mitglieder.
Am 11. und 12. November 2025 fand in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg die Tagung der Schadenexperten der Gartenbau-Versicherung statt. Rund 20 neue Schadenexperten trafen sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Gartenbau-Versicherung, um sich über aktuelle Herausforderungen in der Schadenregulierung auszutauschen.

lesen


Essen/Nordrhein-Westfalen: Fachschule für Gartenbau feiert 75-jähriges Bestehen

Beim Festakt wurde innerhalb der Gartenbaubranche feierlich das 75-jährige Bestehen der Fachschule für Gartenbau Essen gewürdigt.
Mit einem Festakt und anschließendem Ehemaligentreffen feierte die Fachschule für Gartenbau Essen am Freitag ihr 75-jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste aus Bildung, Verwaltung und der Branche kamen im Bildungszentrum Gartenbau Essen (BZG) zusammen, um das Jubiläum zu würdigen – darunter ehemalige und aktuelle Studierende, Lehrkräfte und Mitarbeitende, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Essen, der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie des Berufsstands.

lesen


Fachgruppe Jungpflanzen: Herbsttagung in den Niederlanden

Der wiedergewählte Vorstand und die FGJ-Vorsitzenden, von links: Hagen Kalläne, Marcel Bongartz, Frank Silze und Christoph Hoffmann.
Am 6. und 7. November 2025 kam die Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) zu ihrer 76. Herbsttagung in den Niederlanden zusammen.

lesen


Langenlois in Österreich: Erfolgreiche ISU Future Days 2025

Rund 50 Teilnehmer, Referenten und Sponsoren trafen sich im Oktober zu den zweiten Future Days der Internationalen Stauden-Union in Langenlois/Österreich.
In der Staudenverwendung sind Klimawandel und Gestaltungsaspekte eng verknüpft. Das wurde bei den zweiten Future Days der Internationalen Stauden-Union (ISU) deutlich. ISU-Präsidentin Jana Holzbecherová konnte 50 Teilnehmer aus 14 Ländern im österreichischen Langenlois begrüßen.

lesen


Versorgungssicherheit bei Substraten: Deutsch-niederländisches Bündnis fordert europäische Agenda

Die deutsche Erdenindustrie, zusammengeschlossen im Industrieverband Garten (IVG) e.V., und das niederländische Pendant im Bereich der Substrate (VPN) haben ein Bündnis geschlossen, um die Versorgungssicherheit mit strategischen Rohstoffen für Substrate in Europa zu stärken.

lesen


Plantion: Vorsichtiger Optimismus für 2026

Vorstandsvorsitzender René Willemsen (links) und Geschäftsführer André van Kruijssen.
Auf der Jahreshauptversammlung von Plantion blickte man am 18. November 2025 auf ein schwieriges Jahr 2025 zurück und wagte zugleich einen optimistischen Ausblick auf 2026.

lesen


Nordrhein-Westfalen: Eva Kähler-Theuerkauf als Landesverbands-Präsidentin wiedergewählt

Eva Kähler-Theuerkauf wurde als Präsidentin des Landesverbands Gartenbau NRW wiedergewählt.
Die Delegiertentagung des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen hat Eva Kähler-Theuerkauf einstimmig als Präsidentin bestätigt. Seit 2016 führt die Niederrheinerin den Verband.

lesen


Präsenz- und Online-Veranstaltungen: 42. Baumschul-Seminar der LVG Bad Zwischenahn an drei Terminen

Auch in diesem Jahr lädt die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn (LVG) wieder zum Baumschul-Seminar an mehreren Terminen ein, von denen zwei online angeboten werden.
Auch in diesem Jahr lädt die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn (LVG) wieder zum renommierten Baumschul-Seminar ein. Die Veranstaltung findet sowohl als Präsenzseminar am 16. Dezember 2025 als auch an zwei darauf folgenden Tagen als Online-Seminar statt.

lesen


IVG Branchentag Erden & Substrate in Bad Zwischenahn: Viel Austausch und Vernetzung

Am 6. November 2025 trafen sich gut 200 Vertreterinnen und Vertreter der Substrat- und Erdenindustrie in Bad Zwischenahn zum IVG Branchentag Erden & Substrate.
Am 6. November 2025 trafen sich gut 200 Vertreterinnen und Vertreter der Substrat- und Erdenindustrie in Bad Zwischenahn zum IVG Branchentag Erden & Substrate. Fachkundige Referentinnen und Referenten beleuchteten neue Rohstoffstrategien, die Rolle der Produkte im Lichte von Nachhaltigkeit und Qualität sowie die Chancen, die sich aus Innovation und Zusammenarbeit ergeben. Mit einem Science Pitch wurden Forschungsfelder präsentiert.

lesen


mehr