Deutschlands führender Ökoanbauverband Bioland e.V. hat gemeinsam mit der Umwelt- und Naturschutzorganisation NaturGarten e.V. zur Wahl aufgerufen. Über 2.600 Menschen haben sich beteiligt und unter fünf heimischen Wildpflanzen abgestimmt. Am Ende setzte sich der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) durch und wurde zur Wildpflanze des Jahres 2026 gekürt.
lesen
Während der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) 2026 in Essen (Deutschland) wird erneut der Show Your Colours Award verliehen. Dieser renommierte Preis richtet sich an Aussteller der IPM mit Gehölzen, mehrjährigen Pflanzen und Stauden. Sie können Pflanzen und Konzepte für den Wettbewerb einreichen. die Messe Essen arbeitet dabei mit BIZZ Holland zusammen.
lesen
Im November und Dezember 2025 startet der Praxistest der Nachhaltigkeitsbewertung, die im Nachhaltigkeitsrat für den deutschen Gartenbau (NRG) entwickelt wird. Dafür werden teilnehmende Topfpflanzenbetriebe gesucht.
lesen
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) lädt am 4. Dezember 2025 um 10 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Torfminderung – eine Branche im Wandel“ zum Online-Seminar „Neueste Erkenntnisse aus der Forschung zu Torfersatz“ ein.
lesen
Die aktuellen Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts zum Aktionsprogramm Nitrat (Az. 10 C 1.25) sowie zur Bayerischen Ausführungsverordnung zur Düngeverordnung (Az. 10 CN 1-4.25) und die jüngste Aussetzung der Gebietsausweisung in Mecklenburg-Vorpommern unterstreichen aus Sicht des Industrieverbands Agrar (IVA) die Notwendigkeit, die Düngeregulierung in Deutschland grundlegend zu überarbeiten.
lesen
Vom 16. bis 25. Januar 2026 lädt die Grüne Woche Fach- und Privatpublikum nach Berlin ein. Die Leitmesse feiert 100-jähriges Bestehen und zeigt aktuelle Trends der Ernährungs-, Landwirtschafts- und Gartenbaubranche. Partner ist Mecklenburg-Vorpommern.
lesen
Die Esche gilt bislang als trockenheitsverträgliche Laubbaumart in unseren Wäldern. Durch das Eschentriebsterben, das dramatische Schäden über alle Bestandsalter hinweg verursacht, gerät diese für den deutschen Wald wichtige Baumart zunehmend unter Druck.
lesen
Der Beginn der verpflichtenden digitalen Dokumentation von Pflanzenschutzanwendungen soll voraussichtlich auf den 1. Januar 2027 verschoben werden. Die Bundesregierung hat im zuständigen EU-Gremium für eine entsprechende Anpassung gestimmt und angekündigt, einen entsprechenden Formulierungsvorschlag vorzulegen.
lesen
Die geplante Rückführung der nationalen Vorgaben des Energieeffizienzgesetzes auf eine 1:1-Umsetzung der EU-Energieeffizienzrichtlinie nimmt Gestalt an. Die Bundesregierung hat sich im Rahmen des neuen Eckpunktepapiers zum Bürokratieabbau auf die entsprechenden Anpassungen verständigt. Der Kabinettsbeschluss soll spätestens Mitte 2026 vorliegen.
lesen
Zwölf Mitglieder im Bund deutscher Staudengärtner (BdS) wurden von den Prüfungsteams um den Offizialberater Holger Nennmann, LWK Nordrhein-Westfalen, mit Minte Pöppel und Jörn Bremermann im Süden sowie Matthias Großmann und Torben Schachtschneider im Osten kontrolliert, bewertet und mit dem Qualitätszeichen als führende Betriebe anerkannt.
lesen
Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat die Ausschreibung für die Landesgartenschauen 2032 und 2035 veröffentlicht. Ab sofort können sich interessierte Städte und Gemeinden um die Ausrichtung bewerben. Dabei erhalten sie Unterstützung von der Landesarbeitsgemeinschaft Gartenbau und Landespflege (LAGL).
lesen
Für die Internationale Gartenausstellung im Zukunftsgarten Dortmund werden die Durchführungsgesellschaft der IGA 2027 Ruhrgebiet und die Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur (SIG) eng zusammenarbeiten.
lesen
15 Apfelbäume in alten Sorten aus Schleswig-Holstein – darunter der „Seestermüher Zitronenapfel“ und „Der Schöne aus Haseldorf“ – spendete der Berufsverband der Baumschulen in Schleswig-Holstein (BdB S-H) zum 60jährigen Bestehen des Freilichtmuseums in Molfsee bei Kiel.
lesen
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes, Joachim Rukwied, begrüßt sehr, dass die Abgeordneten im Deutschen Bundestag für die Wiedereinführung der Agrardieselrückvergütung stimmen.
lesen
In zweijährigem Turnus zeichnet die European Interior Landscaping Organisation (Eilo) die besten Innenraumbegrünungsprojekte weltweit mit dem Eilo Award aus. In diesem Jahr wurden insgesamt 45 Projekte in vier Kategorien eingereicht und von einer Fachjury bewertet. Dabei überzeugten fünf Projekte des Innenraumbegrünungs-Netzwerks Element Green.
lesen
mehr