Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK)

ZVG begrüßt Empfehlungen zur Weiterentwicklung

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt die, vergangene Woche veröffentlichten, Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK).

von ZVG erschienen am 04.08.2025
© ZVG
Artikel teilen:

„Wir begrüßen ausdrücklich die Einsicht des Beirats, dass der Bestand an Stadtgrün angesichts veränderter Umwelt- und Klimabedingungen nicht nur erhalten, sondern aktiv angepasst oder neu entwickelt werden muss“, kommentiert ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer. Die Empfehlungen, verstärkt auf ausdauernde Staudenpflanzungen oder die Umstellung von Rasen auf artenreiche Wiesenflächen zu setzen, gingen genau in die richtige Richtung. Solche Maßnahmen verbänden Wertigkeit mit Pflegeeffizienz und erhöhten die Widerstandsfähigkeit urbaner Grünstrukturen, so der ZVG.

Mit Nachdruck unterstützt der ZVG die Einschätzung des Beirats, dass der immense Investitionsbedarf eine substanzielle Aufstockung bestehender Förderprogramme notwendig mache. Die vorgeschlagene bessere Verzahnung mit Instrumenten wie der Städtebauförderung und der kommunalen Klimaanpassung sei nicht nur sinnvoll, sondern überfällig, um Synergien zu schaffen und bürokratische Hürden abzubauen. Auch die Berücksichtigung von Privatgrundstücken und Gebäudebegrünungen gehöre dazu.

Dazu befürwortet der ZVG den Appell des WBNK, die rechtlichen Rahmenbedingungen durch eine Novelle des Baugesetzbuchs zu verbessern: „Die Bundesregierung darf nicht beim Wohnungsbau-Turbo stehenbleiben. Sie muss auch die Grünraumentwicklung in urbanen Räumen als doppelte Innenentwicklung stärken“, so Fleischer.

Kritisch sieht der ZVG die pauschale Empfehlung eines „ökologischen Grünflächenmanagements“. Ein solches Schlagwort laufe in Gefahr, komplexe Pflegeanforderungen, gestalterische Qualität und Nutzungsbedürfnisse der Bevölkerung zu vernachlässigen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren