Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Thüringen: Verbände treffen Landwirtschaftsministerin

Von links: Carsten Gloria (Vizepräsident Landesverband Gartenbau Thüringen), Beate Köber-Fleck (Hauptgeschäftsführerin Thüringer Bauernverband), Andreas Claus (Präsident Weinbauverband Saale-Unstrut), Dr. Klaus Wagner (Präsident Thüringer Bauernverband), Colette Boos-John (Thüringens Landwirtschaftsministerin), Marcus Malsch (Staatssekretär im Thüringer Landwirtschaftsministerium), Thomas Unger (Thüringer Landwirtschaftsministerium), Ulrich Haage (Präsident Landesverband Gartenbau Thüringen), RA Martin Hirschmann (Thüringer Bauernverband), Anne Buhlau (Thüringer Landwirtschaftsministerium), Volker Rönigk (BdB Landesverband Thüringen) Joachim Lissner (Geschäftsführer Landesverband Gartenbau Thüringen), Wilhelm Schäfer (Vorsitzender der Fachgruppe Obstbau im Landesverband Gartenbau Thüringen).
Am 14. Juli 2025 fand auf Einladung des Landesverbands Gartenbau Thüringen ein fachlicher Austausch mit Thüringens Landwirtschaftsministerin Colette Boos-John und Staatssekretär Marcus Malsch in der Gärtnerei Gloria in Erfurt statt.

lesen


30. November bis 2. Dezember 2025: Mehrwegtrays großes Thema auf der Azerca-Wintertagung

Am 1. Dezember 2025 lädt die Sondergruppe Azerca im Zentralverband Gartenbau (ZVG) im Rahmen ihrer Wintertagung in Sonthofen zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Nachhaltig wirtschaften mit Mehrwegpaletten – Auswirkungen auf die Gartenbaupraxis und notwendige Rahmenbedingungen“ ein.

lesen


VDL- Berufsverband Agrar Ernährung Umwelt: Umfrage zu Frauen in Führungspositionen

Der VDL- Berufsverband Agrar Ernährung Umwelt führt derzeit eine Umfrage zu Frauen in Führungspositionen in den Bereichen Agrar, Ernährung und Gartenbau durch.

lesen


Deutschland: Niedrigste Erdbeerernte seit 1995 erwartet

Die landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland erwarten nach ersten Schätzungen eine Ernte von 75 500 Tonnen Erdbeeren im Freiland. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, wäre das die niedrigste Erntemenge seit 1995 (68 800 Tonnen).

lesen


Mindestlohn: ZVG fordert klare Regeln zur Berufsmäßigkeit und verbesserte Rahmenbedingungen

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) kritisiert deutlich, dass nach Prüfung durch das Bundeslandwirtschaftsministerium eine rechtliche Möglichkeit zur Ausnahme vom gesetzlichen Mindestlohn für Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft nicht besteht. Damit sinke die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gartenbaubetriebe. Betriebsaufgaben und Produktionsverlagerungen drohten.

lesen


Kreativität und Köpfchen gefragt: Der Gartenbau ist so vielfältig wie seine Pflanzenwelt

Mit Technik und Fingerspitzengefühl: Die Arbeit an der Topfmaschine zeigt, wie vielfältig und modern der Gartenbau heute ist – ein Berufsfeld mit Zukunft.
Körperlich anstrengend, schmutzig und eher was für Männer? Mit diesem überholten Bild vom Gartenbau wird es Zeit aufzuräumen. Denn die Arbeit mit Pflanzen ist heute weit mehr als das. Sie ist technisch anspruchsvoll, kreativ, nachhaltig – und voller Perspektiven. Dank moderner Maschinen und smarter Technik kommt es im Gartenbau längst nicht mehr nur auf Muskelkraft an. Viel wichtiger ist ein gutes Gespür für Pflanzen, Interesse an ökologischen Zusammenhängen und die Freude daran, draußen etwas Sinnvolles zu schaffen.

lesen


Förderung des gärtnerischen Nachwuchses: Neuer Vorstand im Kuratorium der Ernst-Schröder-Stiftung

Im Rahmen der Kuratoriumssitzung der Ernst-Schröder-Stiftung am 8. Juli 2025 in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg wurde turnusgemäß der Vorstand des Kuratoriums neu gewählt.

lesen


Würdigung bei internationalem Rosenkongress: ‘Gertrude Jekyll’ ist Weltrose 2025

Die englische Duftrose ‘Gertrude Jekyll’ wurde von der World Federation of Rose Societies zur Weltrose 2025 gekürt.
Die englische Duftrose ‘Gertrude Jekyll’ wurde von der World Federation of Rose Societies zur Weltrose 2025 gekürt. Die Auszeichnung erfolgte im Rahmen des 20. World Rose Conventions im japanischen Fukuyama, wo Vertreter aus 40 Ländern zusammenkamen.

lesen


Gartenbau-Medien Schweiz: Judith Supper übernimmt bei dergartenbau.ch

Judith Supper
Judith Supper übernimmt im August die Nachfolge von Martin Trüssel und Waltraud Aberle bei unserem schweizerischen Partnermagazin dergartenbau und wird in Zukunft in Doppelfunktion (Chefredakteurin/Verlagsleiterin) tätig sein. Martin Trüssel ist bereits dieses Jahr in den Ruhestand gegangen, Waltraud Aberle geht Anfang 2026.

lesen


Beet- und Balkonpflanzennachmittag in Bad Zwischenahn: Neue Sorten, Pflanzenschutz und KI

Verschiedene Lobelia- und Diascia- Sorten in der Sichtung an der LVG Bad Zwischenahn.
Am 3. Juli 2025 fand der diesjährige Bad Zwischenahner Beet- und Balkonpflanzennachmittag an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Bad Zwischenahn statt. Knapp 70 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, ein beeindruckendes Sortiment mit über 630 Pflanzen­sorten zu begutachten.

lesen


Erste Urban Utopia Conference in Berlin: Pflanzen auf die Eins und in die Stadt!

350 Teilnehmende aus ganz Deutschland und darüber hinaus kamen im Holzmarkt 25 in Berlin zusammen, um die erste Urban Utopia Conference zu erleben.
Im Holzmarkt 25 in Berlin, einem kreativen Stadtquartier im Herzen Berlins, fand vom 10. bis 11. Juli 2025 die erste Urban Utopia Conference statt.

lesen


Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ): Strategische Ausrichtung der Gartenbauwissenschaften bestätigt

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) erhielt in der aktuellen wissenschaftlichen Evaluierung ein positives Zeugnis.
Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) in Großbeeren bei Berlin erhält in der aktuellen wissenschaftlichen Evaluierung ein positives Zeugnis: In seiner gestern veröffentlichten Stellungnahme würdigt der Senat der Leibniz-Gemeinschaft die umfassende strategische Neuausrichtung des Instituts unter der neuen wissenschaftlichen Leitung, seine verbesserte Forschungsleistung sowie die erhöhte internationale Sichtbarkeit. Der Senat empfiehlt Bund und Ländern die weitere Förderung des Instituts.

lesen


Zentralverband Gartenbau (ZVG): Wöchentliche Höchstarbeitszeit soll sich an Realität orientieren

Für den Gartenbau ist die Einführung einer wöchentlichen statt täglichen Höchstarbeitszeit ein längst überfälliges Signal für praxisgerechte Rahmenbedingungen. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt daher den für Ende Juli geplanten Sozialpartnerdialog der Bundesregierung zur möglichen Änderung des Arbeitszeitgesetzes.

lesen


ENA gründet Task Force Public Affairs: Internationale Baumschulkonerenz in Brüssel geplant

Auf ihrer Sommerversammlung 2025 in der Tschechischen Republik hat die European Nurserystock Association (ENA), der der BdB angehört, beschlossen, eine Task Force für Public Affairs einzurichten.

lesen


Fachschule für Gartenbau Essen: Abschlüsse zum 75. Mal überreicht

Voller Stolz nehmen Absolventinnen und Absolventen der Fachschule Gartenbau Essen ihre Meisterbriefe bzw. Zeugnisse und Urkunden als Agrarbetriebswirtin und -wirt in der Gruga entgegen.
Am 11. Juli 2025 wurden auf dem Abschlussfest der Fachschule für Gartenbau Essen 168 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet. Neben ihren Meisterbriefen erhielten die Studierenden auch Zeugnisse und Urkunden als Agrarbetriebswirtinnen und -wirte sowie Förderpreise und Auszeichnungen.

lesen


mehr