Nach Angaben des Unternehmens Stender ist die Torferntemenge im Jahr 2025 auf nur 25 bis 30 Prozent des üblichen Niveaus gefallen. Extreme Witterungsbedingungen und steigende globale Nachfrage verschärfen die Lage für den europäischen Substratmarkt.
lesen
Die Plants & Flowers Foundation Holland (PFFH, ehemals Blumenbüro Holland) gibt eine unabhängige wissenschaftliche Forschung zu den Auswirkungen von Blumen und Pflanzen auf das Wohlbefinden der Menschen in Auftrag. Die Studie, die von Wageningen University & Research (WUR) durchgeführt wird, soll klären, ob tatsächlich Effekte bestehen.
lesen
Seit 2012 betreibt Koppe Begonia in Odeceixe (Algarve, Portugal) eine eigene Mutterpflanzenproduktion zur Stecklingsvermehrung von Begonien. Von dort aus werden hochwertige Jungpflanzen an Topfpflanzenbetriebe weltweit geliefert. Nun hat Koppe Portugal ein neues Gewächshaus in Betrieb genommen.
lesen
Jungpflanzenproduktionen benötigen konstante, verlässliche Wärme – besonders in sensiblen Wachstumsphasen. Mit dem neuen Speicherkraftwerk in Thiendorf nördlich von Dresden setzt Elsner pac nun auf eine zukunftssichere Lösung: flexibel, lokal und klimaneutral
lesen
Auch in der vermeintlich ruhigeren Sommerzeit herrscht reger Austausch zwischen Politik und Gartenbau. Vertreter aus Europa-, Bundes- und Landespolitik besuchten Betriebe vor Ort – und umgekehrt nutzte der Zentralverband Gartenbau (ZVG) und seine Landesverbände die Gelegenheit, die Anliegen des Gartenbaus direkt in die politischen Häuser zu tragen.
lesen
Der Aufsichtsrat der Landgard eG hat Roland Neuwald (61) nach einstimmigem Beschluss und mit sofortiger Wirkung in den Vorstand der Landgard eG bestellt. Die satzungsgemäß erfolgte Entsendung von Dr. Gunther Lehleiter in den Vorstand der Landgard eG endete planmäßig am 31. August 2025.
lesen
Für den 12. September 2025 lädt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) zur Mitgliederversammlung nach Berlin ein. Neben den internen Beratungen findet von 13 bis 14.30 Uhr ein öffentlicher Teil statt.
lesen
Mit zahllosen Sternenblüten sorgt die unkomplizierte Schönaster für wochenlange Pracht ab dem Hochsommer. Das sieht gut aus, macht Freude und füttert Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Kurz: Den Titel Staude des Jahres hat sie sich verdient.
lesen
Man kennt sie von der Bühne, vom TV oder aus dem Radio, sie ist Diseuse, Kabarettistin, Sängerin, Moderatorin und im deutschsprachigen Raum unter ihrem Künstlernamen Nessi Tausendschön bekannt.
lesen
Die 58. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) und des Bundesverbandes der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) findet vom 4. bis 6. März 2026 unter dem Motto „Ressourceneinsparung im Gartenbau: Wie Technologie den Gartenbau nachhaltiger gestaltet“ an der Fachhochschule Erfurt statt.
lesen
DGG-Präsident Karsten Möring und Vizepräsident Dirk Louy trafen Bundesminister Alois Rainer zu einem ersten offiziellen Gespräch im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat (BMELH). Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 e.V. (DGG) hat ihren Antrittsbesuch beim neuen Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Heimat, Alois Rainer, in Bonn absolviert.
lesen
Die Friedhofstechnik ist seit 1981 die führende Spezialfachausstellung für Maschinen, Geräte und Software im Friedhofsbereich. Seit über vier Jahrzehnten bietet sie eine Plattform für Fachleute und Interessierte.
lesen
Vom 5. bis zum 7. August 2025 folgten zahlreiche Gäste der Einladung von Volmary, um sich auf dem weitläufigen Probefeld des Kaldenhofs in Münster über aktuelle Sortimente, innovative Züchtungen und kreative Konzepte zu informieren.
lesen
Am 9. August 2025 fand bei Volmary auf dem Kaldenhof in Münster zum zehnten Mal fand das bundesweit bekannte Garten-Blogger-Treffen statt – und das bei bestem Sommerwetter. Unter dem Motto „10 Years in Full Bloom“ kamen zahlreiche Content Creator aus der Gartenbranche zusammen, um Ideen auszutauschen, Neuheiten kennenzulernen und kreative Impulse mitzunehmen.
lesen
Zum 1. Oktober 2025 übernimmt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) die Projektträgerschaft für das „Bundesprogramm zur Steigerung der Energieeffizienz und CO2-Einsparung in Landwirtschaft und Gartenbau“
lesen
mehr