Am 6. November 2025 war es wieder so weit: Der Innovationstag des Landgard-Gartenbaubedarfes in Lüllingen ist in die sechste Runde gegangen. Unter dem Motto „Lösungen von morgen heute erleben. Von KI bis Kreislaufsystem“ erwarteten die Besuchenden spannende Einblicke in zukunftsweisende Technologien und praxisnahe Innovationen für den Gartenbau und darüber hinaus.
lesen
Am 11. und 12. November 2025 fand in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg die Tagung der Schadenexperten der Gartenbau-Versicherung statt. Rund 20 neue Schadenexperten trafen sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Gartenbau-Versicherung, um sich über aktuelle Herausforderungen in der Schadenregulierung auszutauschen.
lesen
Mit einem Festakt und anschließendem Ehemaligentreffen feierte die Fachschule für Gartenbau Essen am Freitag ihr 75-jähriges Bestehen. Zahlreiche Gäste aus Bildung, Verwaltung und der Branche kamen im Bildungszentrum Gartenbau Essen (BZG) zusammen, um das Jubiläum zu würdigen – darunter ehemalige und aktuelle Studierende, Lehrkräfte und Mitarbeitende, Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Essen, der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sowie des Berufsstands.
lesen
Am 6. und 7. November 2025 kam die Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) zu ihrer 76. Herbsttagung in den Niederlanden zusammen.
lesen
Die deutsche Erdenindustrie, zusammengeschlossen im Industrieverband Garten (IVG) e.V., und das niederländische Pendant im Bereich der Substrate (VPN) haben ein Bündnis geschlossen, um die Versorgungssicherheit mit strategischen Rohstoffen für Substrate in Europa zu stärken.
lesen
Die Delegiertentagung des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen hat Eva Kähler-Theuerkauf einstimmig als Präsidentin bestätigt. Seit 2016 führt die Niederrheinerin den Verband.
lesen
Auch in diesem Jahr lädt die Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Bad Zwischenahn (LVG) wieder zum renommierten Baumschul-Seminar ein. Die Veranstaltung findet sowohl als Präsenzseminar am 16. Dezember 2025 als auch an zwei darauf folgenden Tagen als Online-Seminar statt.
lesen
Am 6. November 2025 trafen sich gut 200 Vertreterinnen und Vertreter der Substrat- und Erdenindustrie in Bad Zwischenahn zum IVG Branchentag Erden & Substrate. Fachkundige Referentinnen und Referenten beleuchteten neue Rohstoffstrategien, die Rolle der Produkte im Lichte von Nachhaltigkeit und Qualität sowie die Chancen, die sich aus Innovation und Zusammenarbeit ergeben. Mit einem Science Pitch wurden Forschungsfelder präsentiert.
lesen
Das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und das Torfersatzforum Niedersachsen loben einen Wettbewerb für innovative, nachhaltige und kreative Lösungen zur Torfreduzierung im Gartenbau aus.
lesen
Deutschlands führender Ökoanbauverband Bioland e.V. hat gemeinsam mit der Umwelt- und Naturschutzorganisation NaturGarten e.V. zur Wahl aufgerufen. Über 2.600 Menschen haben sich beteiligt und unter fünf heimischen Wildpflanzen abgestimmt. Am Ende setzte sich der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) durch und wurde zur Wildpflanze des Jahres 2026 gekürt.
lesen
Die Generalsekretärin des Deutschen Bauernverbandes, Stefanie Sabet, begrüßt die vom Deutschen Bundestag mit dem SGB VI-Anpassungsgesetz beschlossene Ausweitung der sogenannten 70-Tage-Regelung.
lesen
Klimawandel, Digitalisierung und demografischer Wandel stellen Anforderungen an die Genbanken von morgen. Rund 80 Teilnehmende von Genbanken, Botanischen Gärten, Züchtung, Politik und Praxis erarbeiteten diese Woche im Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) in Bonn Lösungen dafür, wie genetische Ressourcen künftig bewahrt und zu Forschungszwecken zur Verfügung gestellt werden müssen.
lesen
Während der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) 2026 in Essen (Deutschland) wird erneut der Show Your Colours Award verliehen. Dieser renommierte Preis richtet sich an Aussteller der IPM mit Gehölzen, mehrjährigen Pflanzen und Stauden. Sie können Pflanzen und Konzepte für den Wettbewerb einreichen. die Messe Essen arbeitet dabei mit BIZZ Holland zusammen.
lesen
Im November und Dezember 2025 startet der Praxistest der Nachhaltigkeitsbewertung, die im Nachhaltigkeitsrat für den deutschen Gartenbau (NRG) entwickelt wird. Dafür werden teilnehmende Topfpflanzenbetriebe gesucht.
lesen
Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) lädt am 4. Dezember 2025 um 10 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Torfminderung – eine Branche im Wandel“ zum Online-Seminar „Neueste Erkenntnisse aus der Forschung zu Torfersatz“ ein.
lesen
mehr