Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Erste Urban Utopia Conference in Berlin

Pflanzen auf die Eins und in die Stadt!

Im Holzmarkt 25 in Berlin, einem kreativen Stadtquartier im Herzen Berlins, fand vom 10. bis 11. Juli 2025 die erste Urban Utopia Conference statt.

von GPP erschienen am 16.07.2025
350 Teilnehmende aus ganz Deutschland und darüber hinaus kamen im Holzmarkt 25 in Berlin zusammen, um die erste Urban Utopia Conference zu erleben. © GPP /Robin van Smirren
Artikel teilen:

350 Teilnehmende aus ganz Deutschland und darüber hinaus kamen der Einladung von Gründer und CEO Paul Baumann nach, um sich an einem besonderen Ort mit Menschen aus verschiedenen Fachbereichen auszutauschen und über eine grünere Zukunft in unseren Städten zu informieren.

Neben Paneldiskussionen, Keynotes, Präsentationen und vielen Impulsen von Visionären und Co-Creatoren der Greening Economy gab es zahlreiche Möglichkeiten zum Vernetzen, ob bei Treffen in kleinen Gruppen, an den Ständen der Partner und Sponsoren oder während der Pausen im lockeren Umfeld des Holzmarkts 25.

Netzwerken war ein zentrales Element der Veranstaltung. Dazu motivierte Britta Behrendt (Staatssekretärin für Klimaschutz und Umwelt Berlin) in ihrer Eröffnungsrede: „Hört nicht auf, für das Gute zu kämpfen. Seid laut und unterstützt euch gegenseitig! Bildet Netzwerke!" Die Stimmung der Konferenz war von Leidenschaft, Motivation und Offenheit gegenüber anderen Ideen und Ansätzen hin zu einer grüneren Zukunft geprägt.

Inhaltlich stand die Stadt von morgen im Zentrum: Wie können wir es schaffen, dass diese grüner und zukunftsfähiger wird? Nur mit Pflanzen, war die einhellige Meinung. Das wurde mit inhaltsstarken Vorträgen untermauert. Verschiedene Referenten informierten zu Schwammstadt, grüner Architektur, Brachflächen, aktuellen und zukünftigen Parks in urbanen Räumen und über kreative Projekte, die Vorbildcharakter haben. Dazu gehört beispielsweise der Hamburger Deckel, drei Tunnelanlagen zur Lärmreduzierung, die als Park und offene Schrebergartensiedlung gestaltet wurden. Auch Forschungsinhalte wurden vermitteln, neue Erfindungen vorgestellt, Pflanzenwissen weitergegeben und Einblicke in den Alltag einer grünen Bloggerin gegeben.

Das Feedback der Teilnehmenden war durchweg positiv. Die Veranstaltung hat spürbar einen Nerv bei den Anwesenden getroffen. Der Wunsch nach einer Wiederholung wurde laut und bereits bestätigt.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren