
Neue Sorten, Pflanzenschutz und KI
Am 3. Juli 2025 fand der diesjährige Bad Zwischenahner Beet- und Balkonpflanzennachmittag an der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Bad Zwischenahn statt. Knapp 70 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, ein beeindruckendes Sortiment mit über 630 Pflanzensorten zu begutachten.
von LWK Niedersachsen erschienen am 16.07.2025Nach einer kurzen Begrüßung durch Dr. Gerlinde Michaelis stellte Dr. Felix Mahnkopp-Dirks ausgewählte Highlights der Sortensichtung vor. Besonderes Augenmerk lag dabei auf Strukturpflanzen und laubschönen Pelargonien sowie auf blühfreudigen Lobelia- und Diascia-Sorten, die durch ihre ausgeprägte Blütenleistung überzeugten.
Ortrun Heine präsentierte das Projekt „Insektenfreude – mit regionalen Wildpflanzen“, das zum Ziel hat, Privatgärten und öffentliche Grünflächen in Deutschland im Sinne der Artenvielfalt naturnah zu gestalten und ökologisch aufzuwerten.
Im Anschluss gab Frank Schöllkopf in einem Online-Vortrag einen praxisorientierten Einblick in die Anwendungsmöglichkeiten von ChatGPT im gärtnerischen Alltag.
Ein weiterer Programmpunkt widmete sich der Frage, inwiefern Wachstumsregler wie Medax Top sowie alternative Produkte wie Aquisol oder Multikraft für Beet- und Balkonpflanzen einsetzbar sind. Hierzu stellte Dr. Felix Mahnkopp-Dirks aktuelle Versuchsergebnisse vor, die deutliche Sortenunterschiede bei der Wirksamkeit zeigten.
Zum Abschluss des Vortragsprogramms erläuterte Dr. Thomas Brand strategische Möglichkeiten zur Blattlausbekämpfung bei niedrigen Temperaturen, einem Problem, das sich insbesondere im Frühjahr häufig stellt.
Den stimmungsvollen Ausklang der Veranstaltung bildete ein gemeinsames Beisammensein bei Grillwurst und kalten Getränken – mit viel Raum für fachlichen Austausch und persönliche Gespräche.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.