Deutschlandwetter im Jahr 2024 Beschleunigter Klimawandel
In Deutschland war noch nie seit Messbeginn 1881 ein Jahr so warm wie 2024. Damit meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach 2023 erneut ein Rekordjahr.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Deutschland war noch nie seit Messbeginn 1881 ein Jahr so warm wie 2024. Damit meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach 2023 erneut ein Rekordjahr.
Der Oktober startete verbreitet sehr wechselhaft, denn Tiefdruckeinfluss bestimmte das Wettergeschehen. Immer wieder zogen Tiefausläufer über das Land hinweg und brachten feuchte Atlantikluft mit sich, so dass es häufig regnete. Die Temperaturen schwankten deutlich und es war im Mittel zunächst...
Das Wetter bleibt Dauerthema auf den Blumengroßmärkten: Der Absatz von Beet- und Balkonpflanzen schwächelte, der Anbau von Sommerblumen litt unter zu viel Nässe, ebenso die Zwiebelproduktion der Frühlingsblüher. Das Jahr 2024 begann erfolgversprechend und erhielt dann eine deutliche Delle.
Global war 2023 nach Angaben des EU-Klimadienstes Copernicus das bisher wärmste Jahr. Auch in Deutschland war 2023 das wärmste Jahr seit Messbeginn 1881. Dabei dominierten eher feucht-warme Bedingungen mit hohen Niederschlagsmengen. Leicht positiv war die Sonnenscheinbilanz 2023, wie der DWD nach...
Eurofleurs Elbers in Kevelaer hat im Rahmen des Modellprojekts KLIMA.PROFIT NRW das Unternehmen auf mögliche Auswirkungen des Klimawandels hin überprüft und erste Maßnahmen in die Umsetzung gebracht.
Innovationen im Sortiment sind wichtig für die Wettbewerbsfähigkeit der Gartenbaubranche. Dabei kommt es auf neue Sorten an, die eine hohe ökologische Produktionseignung und gleichzeitig eine hohe Wirtschaftlichkeit mit kurzer Kulturzeit, kompaktem, gut verzweigtem Wuchs und hoher...
Überdurchschnittlich hohe Schäden, aber auch ein überdurchschnittliches Beitragswachstum prägten das Geschäftsjahr 2022 der Gartenbau-Versicherung. Auf der Mitgliedervertreter-Versammlung am 4. Juli 2023 in Kamp-Lintfort präsentierte der Vorstand den gewählten Mitgliedern des Versicherungsvereins...
Agri-Photovoltaik kann die Folgen von Dürreperioden auf die Produktion pflanzlicher Nahrungsmittel abschwächen: Die Beschattung, die bei ausreichend Wasser oft die Ernteerträge senkt, kann bei Dürre zu Ertragssteigerungen führen.
Der diesjährige deutsche Frühling war vor allem beim Niederschlag auffällig. Der März 2023 brachte so viel Niederschlag wie seit 2001 nicht mehr. Auch der diesjährige April war so verregnet wie zuletzt vor 15 Jahren. Erst im Mai ging der Niederschlag landesweit zurück. Gleichzeitig war die...
Die Abteilung Agrarmeteorologie des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hat untersucht, ob der Klimawandel das Risiko für Spätfrostschäden bei Pflanzen erhöht. Weniger Kaltlufteinbrüche im Frühjahr treffen auf früher blühende Pflanzen: Durch im Mittel wärmere Temperaturen im Frühjahr beginnt in...
Einen dramatischen Faktencheck zum Extremwetter und Klimawandel bot Frank Böttcher, Boettcher.Science, Hamburg. „Wir müssen uns sortiert von den Küsten zurückziehen", so der Kommunikationsexperte, Werbekaufmann, Meterologe und Klimatologe im Eigenstudium, der von 2 bis 4 °C Temperaturerhöhung bis...
Der Herbst 2022 war in Deutschland der drittwärmste seit dem Beginn flächendeckender Messungen im Jahr 1881. Er war zugleich leicht überdurchschnittlich nass und recht sonnig. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2.000 Messstationen. Der...
Fachautor und Berater Norbert Elgner wirft einen Blick auf die Entwicklungen bei Einzelhandelsgärtnern im Jahr 2021 und stellt fest: Alles in allem kamen Einzelhandelsgärtnereien sehr gut durch das zweite Pandemiejahr.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen