• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    62. CEJH-Kongress in Luxemburg

    Familientreffen der europäischen Junggärtner

    Unter dem Motto „Entdecke die unerwartet grünen Seiten Luxemburgs im letzten Großherzogtum der Welt" fand der 62. Kongress der Communauté européenne des jeunes horticulteurs (CEJH) vom 16. bis 23. Juli 2023 in Luxemburg statt.
    Veröffentlicht am
    Dieser Artikel ist in der erschienen.
    PDF herunterladen
    Fédération Horticole Luxembourgeoise
    Artikel teilen:

    Organisiert und koordiniert wurde die europäische Veranstaltung von der Fédération Horticole Luxembourgeoise (FHL),  dem Fachverband der Gärtner und Floristen im Nachbarland.

    Der CEJH-Kongress findet jährlich abwechselnd in einem anderen europäischen Land statt und dies seit mehr als 60 Jahren. Bereits zum dritten Mal ist das Großherzogtum Luxemburg Gastgeber des Kongresses.

    25 junge Gärtnerinnen und Gärtner aus allen Sparten der grünen Branche aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Luxemburg, Österreich, Polen, Schweden und Tschechien nahmen teil. Jeder junge Teilnehmer konnte während einer Woche seine Kompetenzen in den Bereichen Sprachen, Pflanzenkenntnisse, Gestaltung und seine interkulturellen Kenntnisse erweitern.

    An der offiziellen Kongresseröffnung im Stadtpalast Cercle-Cité nahmen nationale Persönlichkeiten teil: Maurice Bauer, Schöffe der Stadt Luxemburg, Lex Delles, Minister für Mittelstand & Tourismus und Claude Haagen, Minister für Landwirtschaft, Weinbau & Entwicklung des ländlichen Raumes.

    Erstklassige Exkursionen

    Besichtigt wurde die ökologische Fluss-Renaturierung der Petrusse mit ihren nachhaltigen Grünflächen im urbanen Naherholungsgebiet der Stadt Luxemburg sowie der Stadtpark des berühmten Gärtners und Gartengestalters Edouard André einschließlich den Kasematten von Festungsmeister Vauban. Zum Abschluss des ersten Tages wurde die Gemüsegärtnerei Kirsch in Eecherfeld besucht.

    Weitere spannende Ausflugsziele waren die neuen Infrastrukturen der Gartenbauschule des Lycée Technique Agricole in Gilsdorf, der mit dem Award Garden of Excellence der World Rose Society preisgekrönte Rosengarten des Château de Munsbach, die Revitalisierung der Industriebrachen zum neuen Stadtteil und Universitäts-Campus sowie die Hochöfen in Belval. Besucht wurde außerdem eine ganze Reihe innovativer Familienunternehmen aus Floristik, Gartenbau und Weinbau.

    Die jungen Gärtner informierten sich über das Luxembourg Urban Garden (LUGA)-Projekt und das Exchange-Programm für junge Landschaftsgärtner der European Landscape Contractors Association (ELCA). Besichtigt wurde auch der neue Stadt-Park im Ban de Gasperich. Hoch hinaus ging es auf den knapp 69 m hohen Wasserturm von Architekt Jim Clemes, eine unverkennbare Landmarke auf dem Gebiet der Stadt Luxemburg.

    Gärtnerische Kulinarik durfte ebenfalls nicht fehlen mit dem Besuch der Privatgärten des Winzers Domaine Claude Bentz in Remich-Mosel, dem Obsthof Pretemer Haff in Limpach und dem international preisgekrönten Apfelweinhersteller Ramborn Cider in Born an der Sauer.

    Entdeckt wurden auch alternative gärtnerische Wirtschaftsformen. Dazu gehörte die solidarische Landwirtschaft mit Gemüsebau der Kooperative Terra in Eecherfeld und auch die innovative Mäh- und Kühltechnik im Betrieb Rollrasen Van de Sluis in Limpach sowie die neuen Ausstellungsflächen des Baumateriallieferanten Léon Steffes, Alzingen.

    Abkühlung und grüne Vielfalt genossen die Kongressteilnehmer beim Familienunternehmen Gillen in Tandel, aktiv als Gartencenter, Baumschule, Landschaftsgärtner und „Pool for Nature"-Anbieter. Floristische Vielfalt bot der Besuch des großen Fachbetriebs Fleurs Wüst in Heisdorf.

    Dank gilt allen Guides sowie den Familienunternehmen, welche die europäischen Junggärtner herzlich empfangen haben und ihr grünes Know-how mit den wissbegierigen Kongress-Teilnehmern teilten! Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmern des diesjährigen CEJH-Kongresses für die große Begeisterung an jedem Kongresstag. Es war grandios, gemeinsam mit den Kongressteilnehmern die grünen Seiten des Großherzogtums zu entdecken. Die Stimmung war überragend. Zur Kongress-Eröffnung sprach jeder von einer CEJH-Gemeinschaft, am letzten Tag der Woche von der CEJH-Familie.

    Dieses europäische Jugend-Kongress-Event war nur möglich durch die Unterstützung der CEJH-Premium-Partner: Ministerium für Erziehung, Jugend & Kinder, Ministerium für Mittelstand & Tourismus, dem Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau & Entwicklung im ländlichen Raum & der Stadt Luxemburg. Den CEJH-Partnern: Handwerkerkammer & Arbeiterkammer, Luxemburg. Den CEJH-Junior-Partnern: Landwirtschaftskammer, Luxemburg, Gartenbau-Versicherung, Wiesbaden & Isogreen, Dudelange. Und unzähligen CEJH-Promotern, Friends & Fans.

    Der Kongress-Termin für 2024 steht fest: Vom 20. bis 27. Juli 2024 treffen sich die europäischen Junggärtner in der schönen Hansestadt Hamburg!

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren