Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BUGA Mannheim 2023

Ideenreiche Innenräume

Auf der Bundesgartenschau laden insgesamt 19 Blumenhallenschauen ein. Sie finden in einem ehemaligen Lagergebäude im Spinellipark statt, und zwar zum einen in der Floristikhalle in der südlichen Seite der U-Halle und in der Gartenbauhalle im nördlichen Schenkel.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
1) „Aze liebt Lea!” Die erste Hallenschau machte den Weg der Azalee aus ihren Herkunftsländern Japan und China nach Europa erlebbar. Ausgehend von Asien gelangt die Azalee, die zur Gattung Rhododendron gehört, zunächst 1808 nach England, nur wenige Jahre später nach Frankreich und Belgien. Zu den BUGA-Ausstellern gehörten die traditionsreiche sächsische Firma T.J. Rud. Seidel Rhododendronkulturen, Bruns aus Bad Zwischenahn, die Soltauer Baumschulen Nielsen und Baumschule Enno Hinrichs aus Wiesmoor sowie Heublein Gartenbau aus Kassel, außerdem die Baumschule und Gärtnerei Müller Lebensraum aus Mauer. Das gestalterische Konzept der Hallenschau lag in Händen von Marco Seidl mit seinem Unternehmen Japanträume aus Wöllstadt.
1) „Aze liebt Lea!” Die erste Hallenschau machte den Weg der Azalee aus ihren Herkunftsländern Japan und China nach Europa erlebbar. Ausgehend von Asien gelangt die Azalee, die zur Gattung Rhododendron gehört, zunächst 1808 nach England, nur wenige Jahre später nach Frankreich und Belgien. Zu den BUGA-Ausstellern gehörten die traditionsreiche sächsische Firma T.J. Rud. Seidel Rhododendronkulturen, Bruns aus Bad Zwischenahn, die Soltauer Baumschulen Nielsen und Baumschule Enno Hinrichs aus Wiesmoor sowie Heublein Gartenbau aus Kassel, außerdem die Baumschule und Gärtnerei Müller Lebensraum aus Mauer. Das gestalterische Konzept der Hallenschau lag in Händen von Marco Seidl mit seinem Unternehmen Japanträume aus Wöllstadt.Christoph Killgus
Artikel teilen:

Jede der 19 Blumenhallenschauen widmet sich einem speziellen Thema. Neben jeweils einer Schau zu Mannheim und der Geschichte der Amerikaner in der Stadt gibt es auch Ausstellungen zu den Themen Hydrokultur, Helden, Nachhaltigkeit und der Frage des Glücks sowie eine Hallenschau rund um Erinnerungen an die 90er-Jahre. Die Schauen sollen dabei nicht nur schön sein, sie sollen auch Inspiration für den privaten Bereich bieten. Die Blumenschauen sind traditionell auch Austragungsort für gärtnerische Wettbewerbe der Gärtner und Floristen. Im Wettbewerb wird besonders auf die Gesamtgestaltung und die künstlerische Ausgestaltung des Raumes geachtet sowie auf die Verarbeitung der Pflanzware und den Informationswert der Schau. Die gestaltenden Betriebe können Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen gewinnen. Bis zum Redaktionsschluss haben insgesamt sieben Hallenschauen stattgefunden. Die abgebildeten QR-Codes laden Sie zu Bilderspaziergängen durch diese ein!

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren