Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Beedabei LUGA 2025 - Kompass MegaStern

Ein europäisches Zeichen der Verbindung in Luxemburg

Mit dem Natur-Kunstwerk „Beedabei LUGA 2025 – Kompass MegaStern“ wurde im Arboretum auf der LUGA 2025 in Ettelbruck ein Zeichen für gelebte europäische Zusammenarbeit und gemeinsamen Artenschutz gesetzt.

von beedabei.de erschienen am 12.06.2025
Mit dem Natur-Kunstwerk „Beedabei LUGA 2025 – Kompass MegaStern“ wurde im Arboretum auf der LUGA 2025 in Ettelbruck ein kraftvolles Zeichen für gelebte europäische Zusammenarbeit und gemeinsamen Artenschutz gesetzt. © beedabei
Artikel teilen:

50 leuchtend gelbe, bienenfreundlich bepflanzte Beedabei Balkonkästen, gestiftet von der Firma a.c.i.e.r. Luxembourg, formten eine Kompassrose mit integriertem Europastern – Symbol für Orientierung, Miteinander und eine nachhaltige Zukunft. Jeder einzelne Kasten wurde vom Künstler Peter H. Kalb handsigniert und dadurch einzigartig. Für die Pflanzung wurde die torffreie Erde der ZVG-Eigenmarke „Gärtner-Exklusiv“ verwendet, welche von Patzer-Erden produziert wird.

Das Projekt ist weit mehr als eine Installation – es ist ein sichtbares Zeichen für ein vereintes Europa, in dem Engagement und Verantwortung für die Bienen keine Grenzen kennen. Luxemburg, Rheinland-Pfalz und das Saarland wirkten in enger Partnerschaft zusammen: die Fédération Horticole Luxembourgeoise, der Landesverband Gartenbau Rheinland-Pfalz-Saar e.V. engagierte Schulen und Gärtnereien aus allen Regionen trugen gemeinsam zur Umsetzung bei.

Das länderübergreifende Zusammenspiel wurde maßgeblich von Steffen Schulze koordiniert. Als Mitglied der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft stellte er die Verbindung zum LTEtt Arboretum und dessen Leiter Eike Jablonski her und vernetzte Menschen und Institutionen, die gemeinsam ein lebendiges Zeichen für Zusammenarbeit, Artenvielfalt und eine nachhaltige europäische Zukunft setzten.

Besonderer Höhepunkt war die Taufe der neuen Beedabei-Rose durch Landwirtschaftsministerin Martine Hansen. Die bienenfreundliche, einfachblühende, gelbe Rosenselektierung steht für das Zusammenwirken von öffentlichem Engagement, zivilgesellschaftlicher Initiative und künstlerischer Vision.

Großen Anteil am Erfolg hatten auch die Schülerinnen und Schüler des Lycée Technique Agricole sowie der Mitarbeitenden des Inklusionsbetriebes Parc Merveilleux, die nicht nur tatkräftig beim Aufbau halfen, sondern die Beedabei Kästen mit liebevoll gestalteten, handgefertigten Figuren bestückten. Ihre kreative Arbeit zeigt, wie Inklusion und künstlerisches Schaffen in einem europäischen Projekt miteinander verschmelzen können.

Unterstützt wurde das Ereignis vom LTEtt Lycée Technique d’Ettelbruck, das mit großem Engagement alles rund um die Veranstaltung organisierte – vom Shuttle-Service über die Rosentaufe bis hin zur charmanten Gästebewirtung mit kleinen kulinarischen Überraschungen.

Die 50 Beedabei-Bienenfutterstellen wurden an Besucherinnen und Besucher kostenfrei weitergegeben, um als lebendige Botschafter für Artenschutz, Gemeinschaft und ein starkes Europa weiterzuwirken – in Gärten, auf Balkonen, in Herzen. „Beedabei – Kompass MegaStern“ ist damit nicht nur ein Natur-Kunstwerk für die Bienen – es ist eine europäische Vision in blühender Form.

Über Beedabei Aktiver Schutz von Bienen und Wildbienen

Beedabei ist das Gewinnerprojekt eines Ideenwettbewerbes für nachhaltige Stadtentwicklung und setzt sich seit 2019 für den Schutz der Bienen ein. Durch die Schaffung von bienenfreundlichen Lebensräumen in europäischen Städten und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für das Thema Bienenschutz trägt Beedabei zum Erhalt der Bienen- und Wildbienenpopulation bei.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren