
Vorverkauf für Dresdner Frühling im Palais beginnt
Deutschlands bedeutendste Indoor-Frühlingsblumenschau ist nach drei Jahren Pause vom 27. Februar bis 8. März 2026 auf zwei Etagen im Palais im Großen Garten Dresden zu erleben. Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich – erstmals in Form von Zeitfenstertickets.
von Fördergesellschaft Gartenbau Sachsen erschienen am 05.11.2025Es ist eine der außergewöhnlichsten Ausstellungen für Frühlingsblumen in Deutschland: Dresdner Frühling im Palais. Alle zwei bis drei Jahre zum Winterende erfüllt die Schau für nur zehn Tage das barocke Lustschlösschen im Herzen des größten Parks in Dresden mit einem farbenprächtigen und betörend duftenden Gesamtkunstwerk aus 40 000 Blumen und Pflanzen. Die 10. Auflage ist unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Michael Kretschmer vom 27. Februar bis 8. März 2026 zu erleben. Schon seit Monaten arbeiten Gärtnereien aus ganz Sachsen auf das Ereignis hin. Der Kartenvorverkauf beginnt heute.
Naturwunder und Blütenschätze
„Nach drei Jahren Pause endlich wieder Frühling im Palais – das fühlt sich großartig an“, sagt Veranstalter Tobias Muschalek von der Fördergesellschaft Gartenbau Sachsen (FGS). „Ich bin davon überzeugt, dass die Jubiläumsausgabe eine der bisher beeindruckendsten wird.“
Unter dem Motto „Oh Blütenwelt – welch’ Wunder!“ gestalten Gärtner, Floristen und Künstler ein sinnliches Fest der Farben, Formen und Düfte. Heimische Frühlingsblumen, blühende Gehölze, gärtnerische Raritäten und kunstvolle Floristik werden dafür unter der künstlerischen Leitung von Bea Berthold, Grafikdesignerin aus Thüringen, in den barocken Sälen des Palais‘ arrangiert.
„Wir machen das Unscheinbare sichtbar – winzige, verborgene Wunder der Natur, die oft übersehen werden“, beschreibt sie ihre Idee. Besucher spazieren über leuchtende Glühwürmchenwiesen, betrachten überdimensionale Blütenkelche aus der Froschperspektive oder beobachten die Metamorphose eines Schmetterlings – all das eingebettet in die üppige Farbenpracht des Frühlings. „Höhepunkt der Schau ist ein riesiger Weltenbaum, an dem sich die ganze Schönheit und Vielfalt der Natur entfaltet“, sagt Berthold. Unterstützung bekommt die Künstlerin, die bereits auf verschiedenen Bundesgartenschauen Ausstellungen mitgestaltet hat, von Holz-, Glas- und Theaterkünstlern sowie von Licht- und Klangdesignern.
Neuer Pflanzenkoordinator
Pflanzenkoordinator – und damit verantwortlich für die gärtnerische Umsetzung – ist erstmals Stephan Wartenberg. Der Diplom-Agraringenieur war vor seiner Pensionierung 30 Jahre lang Leiter des Zierpflanzenbaus in Dresden-Pillnitz. Bekannt ist er vor allem durch die Pillnitzer Gewächshaustage, die er über viele Jahre mitgestaltete. Für den Dresdner Frühling im Palais verantwortet der 67-Jährige die Auswahl, Beschaffung und Qualitätskontrolle der Pflanzen. „Mir ist bewusst, welche große Bedeutung die Ausstellung für die Außenwirkung unseres Berufsstandes hat. Jetzt im Ruhestand habe ich die Freiheit, mich mit voller Energie einzubringen, und habe gern zugesagt“ so Stephan Wartenberg. Der bisherige langjährige Pflanzenkoordinator Wolfgang Friebel war im vergangenen Jahr verstorben.
Etwa 20 sächsische Gärtnereien sind an der Umsetzung beteiligt.
Gärtnerische Meisterleistung mitten im Winter
Dresdner Frühling im Palais ist für die beteiligten Betriebe eine nichtalltägliche Herausforderung. Mehr als ein Jahr Vorlaufzeit benötigt die Ausstellung. Rund 450 Arten und Sorten, darunter 160 Zwiebel- und Knollenpflanzen werden für eine punktgenaue Blüte vorgezogen. Das erfordert Geschick und Erfahrung. Etwa 20 sächsische Gärtnereien sind an der Umsetzung beteiligt.
Hinzu kommen die Schüler der Dresdner Fleurametz-Academy rund um Floristmeisterin Anja Schneider, die aufwendige Blumenarrangements gestalten.
Fortführung einer sächsischen Tradition
Mit der Schau knüpfen die Veranstalter an eine große Tradition an: Die opulenten Blüten-, Pflanzen- und Früchteschauen im Palais im Großen Garten waren im 19. Jahrhundert weltberühmt. Sie begründeten den Ruf der Elbestadt als europäisches Zentrum der Gartenkunst. Schon damals wurden bei den Internationalen Gartenbauausstellungen Pflanzen in Bildern arrangiert und floristische Arbeiten präsentiert. Im Jahr 2006, aus Anlass der 800-Jahr-Feier Dresdens, wurde der „Dresdner Frühling im Palais“ erstmals in seiner heutigen Form veranstaltet.
Neu: Zeitfenstertickets für den Besuch
Dresdner Frühling im Palais ist für nur zehn Tage lang jeweils von 9 bis 20 Uhr geöffnet, letzter Einlass ist 19 Uhr. Erstmals werden für den Besuch limitierte Zeitfenstertickets angeboten. Von Montag bis Donnerstag kostet der Eintritt bis 17 Uhr 18 Euro, in den Abendfenstern nur 16 Euro; am Freitag und Wochenende beträgt der Eintritt 20 Euro. Kinder, Schüler und Studenten erhalten Ermäßigungen. Außerdem gibt es Familientickets. Eintrittskarten können auch verschenkt werden – in Form eines Gutscheincodes, der bei der Buchung im gewünschten Zeitfenster eingelöst werden kann.










Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.