Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kultur von Viola cornuta

Kompakte Pflanzen durch Pflanzenstärkungsmittel Shift und Lebosol Si

An der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg wurden von Woche 43/2023 bis Woche 6/2024 im Rahmen des AK Pflanzenstärkung sechs verschiedene Produkte zur Pflanzenstärkung getestet, um sie auf Effekte hinsichtlich einer verbesserten Pflanzenqualität, insbesondere Kompaktheit, sowie geringerer Befallsraten durch Echten Mehltau und Blattläuse bei Viola cornuta zu prüfen.

von Hortigate/Ute Ruttensperger, Ruben Schewes und Rainer Koch, LVG Heidelberg erschienen am 23.01.2025
© hortigate
Artikel teilen:

Der Wuchsregulator Shorttrack deckte die konventionelle Variante ab, als Kontrolle dienten sowohl eine unbehandelte als auch eine mit Wasser behandelte Variante.

Das Pflanzenstärkungsmittel Shift erzielte eine, zum Wuchsregulator Shorttrack, signifikant vergleichbare Wirkung bei Pflanzendurchmesser, Pflanzenhöhe und Blütenstiellänge. Allerdings fielen Unterschiede innerhalb der Parzellen in der visuellen Qualität auf, so blieben einige Pflanzen sehr kompakt und konnten den Topf nicht füllen, während andere eine sehr gute Verkaufsqualitiät aufwiesen.

Durch den Einsatz von Lebosol Si konnte, im Vergleich zu den Kontrollen, ebenfalls eine signifikante Hemmwirkung hinsichtlich Durchmesser und Pflanzenhöhe festgestellt werden, wenn auch in geringerer Ausprägung. Actisil hatte lediglich einen leicht hemmenden signifikanten Einfluss auf den Pflanzendurchmesser.

Die Pflanzenstärkungsmittel Silacon, BetaSil sowie LokerSA konnten das Wachstum nicht hemmen. Lediglich die Mittel Actisil und BetaSil sind für die ökologische Produktion zugelassen.

Da keine Schaderreger während des Versuchszeitraums auftraten kann keine Aussage bezüglich geringerer Befallsraten durch den Einsatz getroffen werden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren