
Das Angebot der Aussteller
Pflanzen, Technik, Substrate und mehr: Auf der internationalen Fachmesse zeigen Aussteller aus der ganzen Welt neue Produktideen und Lösungen für den Gartenbau. Auf den folgenden Seiten finden Sie einige ausgewählte Neuheiten.
von DEGA GARTENBAU erschienen am 16.01.2025Auf der IPM präsentiert Climalux, Hoek van Holland/NL, an seinem erstmals seine neue Full-LED-Wachstumslampe CLX-2-3ch. Diese verfügt über drei steuerbare Kanäle, die unabhängig voneinander aktiviert werden können. So wie die bereits bekannte CLX-2-1ch ist auch die neue Lampe mit SMD-LEDs bestückt, die an einer gemeinsamen LED-Engine befestigt sind. Beide Lampen bieten eine hohe Lichtausbeute und ermöglichen dem Erzeuger, aus verschiedenen Lichtspektren zu wählen. Die neue Wachstumslampe CLX-2-3ch ist ab sofort erhältlich und in jedem beliebigen Lichtspektrum lieferbar, mit einer Effizienz von maximal 4,1 µmol/J. Alle Wachstumslampen von Climalux umfassen eine dimmbare Beleuchtungseinheit und ein vertikales Belüftungssystem, das Wärme und Feuchtigkeit gleichmäßig im Gewächshaus verteilt. Lichtstärke und Lüftungsgeschwindigkeit sind separat stufenlos einstellbar. Climalux mit Sitz in den Niederlanden konzentriert sich auf die Entwicklung und Produktion hochwertiger Full-LED-Wachstumslichtsysteme für Gemüse- und Zierpflanzen. Die Systeme werden komplett mit Wachstumslampen vom Typ CLX-2, Steuerungseinheit und Netzteil angeboten. Die Installation wird von lokalen Technikern mit Unterstützung des Climalux-Teams durchgeführt.
Halle 2 | Stand B42
„Wir freuen uns auf den intensiven Austausch mit der Branche, werden in Fachvorträgen unser Wissen teilen und sind Station der täglich stattfindenden Speed Learning Tour, die Nachwuchskräfte ein besonderes Messeerlebnis verschafft,“ so Christian Senft, Vorstandvorsitzender der Gartenbau-Versicherung. Zu den Programmpunkten am Stand gehört ein Kurzvortrag von Risikoberater Thomas Stiller. Er spricht am IPM-Mittwoch um 14 und um 14.30 Uhr über komplexe Leitungswasserschäden. Dabei legt der Gartenbau-Ingenieur ein besonderes Augenmerk auf die Abgrenzung zwischen versicherten Schäden und Schäden im Zusammenhang mit Sanierungsstaus. Am Donnerstag informiert Klaus Bingel, Gartenbau-Ingenieur und langjähriger Risikoberater der Gartenbau-Versicherung, um 14 und um 14.30 Uhr über Versicherungslösungen für PV-Anlagen. „Wir sind gespannt, wie unser Speed Learning Beitrag ankommt“, freut sich Johannes Jares-Schurz, Leiter Personalentwicklung der Gartenbau-Versicherung. Er begrüßt die Speed-Learning-Initiative, die von der Pflanzenschule in Kooperation mit der IPM auf die Beine gestellt wird. Als weiteren Beitrag in Sachen Nachwuchsförderung wird die Risikoberaterin Fiona Fernandez am Donnerstagvormittag im Rahmen des Forums Beruf + Karriere über ihren Werdegang und ihre Arbeit für die Gartenbau-Versicherung sprechen.
Halle 3 | Stand C37
Die Gütegemeinschaft Substrate für Pflanzen (GGS) informiert an ihrem Messestand zu den Themen Substratqualität und Substratausgangsstoffe.
Torfreduzierte und torffreie Kultursubstrate und Blumenerden nehmen eine immer größer werdende Bedeutung ein. Umso wichtiger ist es, dass deren alternative Ausgangsstoffe wie Holzfasern, Rinden- und Kokosprodukte nach allgemein anerkannten Standards ständig auf Pflanzenverträglichkeit und Kultursicherheit kontrolliert werden. Neben den bereits etablierten Torfersatzstoffen beschäftigt sich die Gütegemeinschaft auch mit Ausgangsstoffen, die sich noch im Erprobungsstadium befinden, um auch für diese Materialien künftig entsprechende Qualitätsanforderungen definieren zu können.
Die GGS betreut Gütesicherungen für Rindenprodukte, Kultursubstrate, Blumenerde, Blähton sowie Dach– und Baumsubstrate. Aktuell lassen rund 60 Substrathersteller aus dem In- und Ausland ihre Produkte kontinuierlich überwachen und dokumentieren dies mit dem international nachgefragtem RAL Gütezeichen.
Halle 2 | Stand D38
Gramoflor erhielt kürzlich für beide deutsche Produktionsstandorte eine Horticert-Zertifizierung – als erster Substrathersteller mit dem Schwerpunkt Profigartenbau. Das Unternehmen gewährleistet nach eigener Aussage die Einhaltung ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeitskriterien für Torfersatzstoffe sowie Blumenerden und Kultursubstrate entlang der gesamten Lieferkette. Aktuell befinden sich einige der Gramoflor-Rohstofflieferanten im Zertifizierungsprozess. Das Unternehmen plant aber, zu Beginn des Jahres 2025 für alle drei Säulen der Torfreduzierung – Qualitätsholzfaser Lignofibre, Kokos und Substratkompost – Horticertzertifizierte Torfersatzstoffe beziehen und verwenden zu können.
Erstmalig auf der diesjährigen IPM präsentiert Gramoflor seinen neuen, nachwachsenden Rohstoff Coco Chips. Dieser Torfersatzstoff wird aus zerkleinerten Kokosschalen hergestellt, einem Reststoff aus der Kokosverarbeitung. Als torffreie Alternative zu grobem Weißtorf zeichnen sie sich durch ihre sehr gute Strukturstabilität aus, die diesem nachweislich sogar überlegen ist.
Die positiven Eigenschaften der Coco Chips fließen in die Entwicklung des neuen Beerensubstrats bei Gramoflor ein. Das neue „Topf-Blueberry“ ist ein universell einsetzbares, stark torfreduziertes Containersubstrat für Heidelbeeren. Es enthält 65% Torfersatzrohstoffe, darunter Coco Chips, die Qualitätsholzfaser Lignofibre und Perlite. Die Kombination aus diesen alternativen Rohstoffen, Torf sowie Mineraldünger und gramoMicro-Depot soll für optimale Voraussetzungen in der Heidelbeer-Kultur sorgen.
Ein weiteres Highlight für die Saison 2025 ist das neu entwickelte „BIO Presstopf“ Anzucht- und Vermehrungssubstrat (Bild). Mit einem Torfersatzanteil von 30 % ist das fein strukturierte Substrat besonders für die Aussaat und Vermehrung von Gemüse geeignet. Es wird speziell für den Anbau in Presstöpfen empfohlen und enthält Schwarztorf, Lignofibre und Substratkompost sowie einen Bio-Flüssigdünger, der für eine schnelle Verfügbarkeit von Stickstoff bereits nach wenigen Tagen sorgen soll.
Halle 3 | Stand B45
Mit GROWtect PflanzVital Retentis zeigt Meyer auf der IPM einen Pflanzdünger und Bodenverbesserer mit dem holzbasierten, biologisch abbaubaren Wasserspeicher „Retentis“. Der Dünger ist konzipiert für die Neupflanzung von Bäumen, Sträuchern und Hecken, kann aber auch bei der Rasen-Neuanlage in die Tragschicht eingearbeitet werden. Retentis bildet einen Wasserspeicher im Boden und soll so die nötigen Gießgänge reduzieren.
Am Meyer-Stand werden zudem die erprobten Weenat-Sensoren (Bild) für Bodenfeuchtigkeit, Wind, Blattfeuchte von geschultem Personal erklärt. Weenat ist durch Auswertung aller installierten Sensoren und der Wetterdienste in der Lage, auf den Quadratkilometer genau Prognosen und Empfehlungen für die Bewässerung abzugeben. Die Daten werden per Sigfox übertragen.
Seit 125 Jahren werden Baumschulspaten in Schleswig-Holstein handgeschmiedet. Seit 100 Jahren sind diese im Meyer-Katalog zu finden. Schmied Sven Baack steht auf dem Meyer-Stand auf der IPM Rede und Antwort zu seinen Produkten und hält auch ein tolles Jubiläums-Angebot bereit.
Ganz aktuell ist der Modellwechsel beim Dosatron vom D45 zum D6: Das Gerät hat einen um mehr als 30% höheren Wasserdurchsatz und ist von der Konstruktion her noch einmal wesentlich langlebiger ausgelegt als der Vorgänger. Am Meyer-Stand erfolgt die Vorstellung des neuen D6.
Halle 3 | Stand D16 und C19
Kientzler zeigt in Essen zahlreiche Neuheiten. Lewisia ,Sunset Glow‘ ist eine Neuzüchtung des Porzellanröschens, die ab März das ganze Jahr über in Schüben blüht. Die Blüten haben eine leuchtend rote Färbung mit guter Fernwirkung und erscheinen zahlreich auf der Rosetten-bildenden Pflanze. Im Vergleich zu bekannten Sämlingssorten überzeugt die über Gewebekultur-vermehrte Sorte ‚Sunset Glow‘ mit einem raschen Wuchs und starker Blühleistung.
Die kompakt aufgebaute Rysi ‘Winter Vanilla‘ ergänzt die Reihe der Rysi-Sorten mit geäugter Blütenmitte. Die cremegelben Blüten sind mit einem rosafarbenen Auge verziert.
Die großen, dunkelrosafarbenen Blüten der Prima Belarina ‚Cranberry Corsage‘ (Bild) sind mit einer weißen Spitze verziert und verleihen der Sorte ein charmantes Aussehen. Im Vergleich mit bekannten Belarina-Sorten wächst ‚Cranberry Corsage‘ etwas breiter und ist früher in Blüte als die bekannte Partnersorte Prima Belarina ‚Rosalina‘.
Erstmals vorgestellt vor zwei Jahren, haben sich die Saxifraga der So Saxy-Familie mit ihrem langen Blühfenster am Markt beweisen können. Die großen Blüten erscheinen bereits ab Januar und blühen über einen Zeitraum von 10 Wochen zuverlässig nach. Die Sorte So Saxy ‚Dark Rose‘ bereichert für die Saison 2025/26 das Sortiment mit ihren intensiv rosafarbenen Blüten, die mit einer hellen Mitte verziert sind.
Halle 2 | A27
Kötterheinrich Hortensienkulturen, Lengerich, stellt zusammen mit seinem Partner HBA (Hortensia Breeders Association, De Kwakel/NL, auf der IPM 2025 eine revolutionäre Neuheit vor: Die Cloud Hortensia Bloomulus. Bloomulus ist laut Kötterheinrich die erste und einzige Sortengruppe im großen Angebot der Hydrangea paniculata, die kompakt und voll blühend im 14-cm-Topf vermarktet werden kann. Bereits in dieser Topfgröße zeigen sich vier bis sieben Blüten, die in ihrer Form an Cumulus-Wolken erinnern.
Durch den kompakten Habitus und die festen Stiele ist kein Stäben erforderlich. Die frühe Blüte ab Mai ermöglicht einen frühen Verkaufsstart. Erhältlich sind sieben verschiedene Sorten – jede eine Besonderheit für sich. Der 14 cm Topf ist für Aktionsverkäufe in großen Mengen prädestiniert. Darüber hinaus produzieren die Bloomulus-Netzwerkpartner im 18 cm und 23 cm Markentopf.
Halle 1 | Stand B37
Die Erzeugergenossenschaft Landgard ist bei der IPM Essen gleich zweimal vertreten. Zusätzlich zum traditionellen Messestand in Halle 1, Stand E21, finden erstmals auch die Landgard-Ordertage Frühjahrsedition in der Messe Essen statt. Die Ordertage Frühjahrsedition werden in der gesamten Halle 1A auf rund 6.000 m² ausgerichtet.
Der Landgard-Messestand in Halle 1, Stand E21, zeigt auf rund 700 m² gemeinsam mit zahlreichen Mitgliedsbetrieben erneut die Stärken der Erzeugergenossenschaft. Auch in diesem Jahr steht der genossenschaftliche IPM-Auftritt ganz im Zeichen eines der fünf zentralen Stiltrends für die Blumen- und Pflanzensaison 2024/2025. Unter dem Trend „Beloved Fluffiness“ ergießt sich eine liebens- und lebenswerte Stilwelt über den Landgard-Messestand.
Halle 1 | Stand E21 und Landgard-Ordertage Frühjahrsedition in Halle 1A

Die Mack bio-agrar GmbH, ein Pionier in der biologischen Pflanzenpflege, präsentiert neben dem bewährten Sortiment zwei besondere Produkte:
1. AMN Fusek: Eine einzigartige Kombination aus Knoblauchextrakt und Getreideferment, angereichert mit natürlichem Eisen. 2. AMN HomeoVital: Ein hochwirksames Präparat aus Schachtelhalm- und Kräuterextrakten.
Beide Produkte haben sich in der Versorgung von Zierpflanzenkulturen bewährt und fördern die Bildung kräftiger Zellwände sowie ein brillantes Erscheinungsbild der Blätter.
Halle 3 | Stand A63
Zum ersten Mal gemeinsam auf der IPM 2025 präsentieren sich der erfahrene Hersteller für Gewächshauseinrichtungen Otte Metallbau und das finnische, führende Unternehmen für LED-Beleuchtung im Gartenbau Valoya.
Die Otte Metallbau GmbH ist ein international bekannter Hersteller für Gewächshauseinrichtungen und innerbetriebliche Transportsysteme. Ein Highlight auf der IPM 2025 ist das „UniRack“, ein stationäres Regalsystem für den vertikalen Anbau. Das System ist eine kostengünstige Möglichkeit zum Anbau in engen, kleinen Räumen und sorgt in Kombination mit einer ausgereiften Beleuchtungskonzeption für mehr Produktivität auf der Fläche.
Das finnische Unternehmen Valoya ist seit 2009 führend in der LED-Beleuchtung für den Gartenbau. Die auf der IPM 2025 vorgestellte LL-CV Serie (Bild) bietet eine voll anpassbare Beleuchtungslösung, ideal für Klimakammern in Forschungseinrichtungen, Gewebekulturen und im Vertikal Farming. Sie dient als exzellente Lösung für den Übergang von Leuchtstoffröhren zu fortschrittlicher LED-Technologie. Im Gegensatz zu festen Lösungen ist die LL-CV Serie also an spezifische Bedürfnisse anpassbar.
Halle 3, Stand 3D38
Pellens Hortensien stellt auf der IPM torffreie Produkte vor. „Wir beschäftigen uns bereits mehrere Jahre mit dem Thema und können nach ausführlichen Tests nun sehr gute Qualität in torffeien Substraten präsentieren“, erklärt dazu Inhaber Andreas Pellens. Komplett torffrei erhältlich sind auf Wunsch Hydrangea paniculata. Außerdem hat Pellens als ganz neue Kultur Eukalyptus ins Programm genommen – ebenfalls torffrei produziert.
Wer torffreie Paniculata-Fertigware möchte, bestellt diese bei Pellens 16 Wochen vor dem gewünschten Liefertermin. Standardmäßig werden Paniculata weiterhin mit Torf getopft. Zudem wird weiterhin das gesamte Sortiment der Hydrangea macrophylla in Torf-Substraten produziert.
Ganz neu im Sortiment von Pellens sind wie gesagt zudem Eukalyptus. Sie sind im 14er-Topf in torffreiem Substrat erhältlich und werden unter der eingetragenen Eigenmarke „Australian Spirit“ mit Bildetikett angeboten (Bild). Das Programm umfasst mehrere Sorten, darunter „Gunii“, „Baby Blue Bouquet“ und „Silver Dollar“.
Halle 2 | Stand E29
Plug-Plant Software zeigt auf der IPM unter anderem das System PAT (eine Abkürzung für Plant-Administration and Trade), das in Zusammenarbeit mit Concept Data Systems speziell für den Gartenbau entwickelt wurde. PAT unterstützt Unternehmen maßgeblich bei der Betriebsorganisation, Auftragserfassung und Produktionsverwaltung sowie bei allen wesentlichen Arbeitsschritten. Unterschiedlichste PAT-Module lassen damit kaum Wünsche offen. Die Software bietet dem Kunden die Möglichkeit des kompletten Überblicks über Produktion, Auftrag und Verkauf.
Ein Highlight ist das PAT-Modul Verfügbarkeiten. Gärtner wissen wie schwer es ist, Prognosen von Verfügbarkeiten bei lebenden Produkten zu berechnen. Über verschiedene Filter können hier die gewünschten Artikel mit bis zu zwei Jahren im Vorlauf prognostizierter Verfügbarkeit und auf Wunsch unter Berücksichtigung der Haltbarkeit dargestellt werden. Über eine Kalenderwochenansicht können Nutzer schnell erkennen, welche Pflanzen derzeit verfügbar sind beziehungsweise zu welchem Zeitpunkt sie wieder geliefert werden können. Neben der Pflanzenverfügbarkeit ist auch das Einsehen des Etiketten- und Leergutlagers möglich.
Halle 2 | Stand 2C37
Am Stand der Raiffeisen-Handels-Gesellschafft mbH aus Bad Zwischenahn liegt der Fokus auf dem neuen Etikettenservice für Baumschulen und Gartencenter. Als Lieferant für Baumschul- und Gartenbaubedarf bietet RHG einen schnellen und unkomplizierten Rundum-Service. Mit der Software von Etiketthit24 kann das gesamte Layout individuell erstellt werden. Dabei gibt es drei verschiedene Formate.
Halle 3 | Stand C69
Das Motto der IPM 2025 „Grün, Groß, Genial!“ setzt Selecta one an seinem Stand in Halle 2 eindrucksvoll um. Auf einer Fläche von von 220 m² werden Neuheiten, bewährte Sorten und Marketingkonzepte sowie neue Projekte präsentiert. Selecta one setzt den Fokus auf Poinsettien, Dianthus, weitere Beet- und Balkonpflanzen sowie erstmalig Hortensien und die topaktuellen Marketingkonzepte Planta Morgana, Nature Garden und Autumn Friends.
Erstmalig in den Selecta Stand integriert wird die Nelkenserie „Lucky Lips“ (Bild), die auf der IPM 2024 erstmalig vorgestellt wurde. Die Premiere des neu vorgestellten Qualitäts- und Wertschöpfungskonzeptes rund um die Sorten Lara, Lena, Lisa, Lola und Luna war europaweit ein voller Erfolg. Das Konzept wurde durchgehend sehr gut angenommen. Die Qualitäten überzeugten und der Handel berichtete von guten Abverkäufen.
Halle 2 | Stand D21
Veiling Rhein-Maas wird mit einem eigenen Bereich auf dem Messestand der Erzeugergenossenschaft Landgard in Halle 1 vertreten sein. Hier werden Ansprechpersonen der Versteigerung für Gespräche bereitstehen. Veiling Rhein-Maas möchte auf dem IPM-Messestand vor allem zeigen, wie einfach das Versteigern und Ersteigern funktioniert. Dazu werden unter dem Motto „Versteigern ist einfacher, als Sie denken!“ die verschiedenen Vermarktungskanäle der Versteigerung präsentiert.
Ein weiteres Highlight am Messestand wird die Vorstellung der Anlieferer und Kunden des Jahres sein. Mit diesen erstmals vergebenen Auszeichnungen werden wertvolle Beiträge von Anlieferern und Kunden zum Thema Nachhaltigkeit honoriert.
Halle 1 | Stand E21
32 Unternehmen präsentieren sich auf den Gemeinschaftsständen von Flanderns Agrar-Marketing-Büro VLAM. Seit der Geburtsstunde der Internationalen Pflanzenmesse im Jahre 1983 nutzen die flämischen Gartenbauunternehmen alljährlich die Messeplattform an der Ruhr um Klassiker, Spezialitäten und Neuheiten zu zeigen. Bei der IPM-Edition 2025 sind die VLAM-Gemeinschaftsstände erneut auf drei Hallen verteilt.
Halle 2 - Stand B 25, D 26 & D 30: CS-plant, Dataflor, Decock Plants, De Croock, De Vos-Hertschap, John De Wilde, Denis-Plants, Deroose Plants, FlorAmor - Hortinno, Helleborus, Herplant, Joluplant, Leybaert, Labeau, Boomkwekerij Peers, Plant Select, Rudy Raes Bloemzaden.
Halle 6 - Stand C 26 & D 26: Jules Block, Geert Bogaert, Calle-Plant, Goossens Raf, Heyeveld, Laurica-plants, Rimbaut Peter boomkwekerij, Vandamme Sierplanten, Van Poecke & zn, Patrick Vos Boomkwekerij.
Halle 8 – Stand C 42 & D 26: ADM Greentraders, Neyt-Van Sante, Sylva, Van Hulle B&C.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.