• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    ÖGA vom 26. bis 28. Juni 2024

    Das schönste Messegelände Europas lädt ein

    Vom 26. bis 28. Juni 2024 öffnet die Schweizer Fachmesse der grünen Branche in Koppigen BE zum 32. Mal ihre Tore. Über 400 Ausstellende präsentieren neue Maschinen, Geräte, Pflanzen und Bedarfsartikel für die grüne Branche. 37 technische Neuheiten sowie 19 neue Pflanzen sind für die ÖGA-Awards angemeldet worden.

    von ÖGA erschienen am 31.07.2024
    Artikel teilen:

    Die ÖGA ist bekannt für ihre einzigartige und großzügige Ausstellungsfläche im Parkgelände rund um die Gartenbauschule Oeschberg. Maschinen und Geräte lassen sich im Praxiseinsatz zeigen. Ausstellungsgüter zum Anfassen und Testen sowie das persönliche Gespräch lassen sich weder durch das Internet noch durch Hochglanzprospekte ersetzen. Mit über 400 Ausstellenden ist die ÖGA Treffpunkt und Informationsplattform für den professionellen Garten- und Landschaftsbau, das öffentliche Grün, die Kommunaltechnik, die Bauwirtschaft, die Baumschulen/Zierpflanzenbau, den Endverkauf, für Friedhofsgärtner, Gartencenter, die Planung, sowie den professionellen Gemüse-, Obst- und Beerenbau.

    Neuheiten zeigen Innovationskraft der Branche

    Mit der Vergabe des ÖGA-Neuheiten-Awards erkennt die ÖGA die Bemühungen der Aussteller um eine Weiterentwicklung von technischen Innovationen an. Ausgezeichnet werden Maschinen, Geräte, Einrichtungen, Gewächshäuser oder Bedarfsartikel, die frühestens 2023 auf dem Schweizer Markt lanciert wurden. Alle 37 angemeldeten Produkte sind auf dem Messegelände ausgestellt und werden durch eine Fachjury beurteilt. Die Bekanntgabe der Gewinner sowie die Preisverleihung erfolgen im Rahmen der offiziellen ÖGA-Innovationsfeier „News & Trends“.

    Neue Pflanzen für mehr Vielfalt: Mit der Vergabe des ÖGA-Awards „Neue Pflanzen“ erkennt die ÖGA die Anstrengungen der Aussteller um Sorten- und Pflanzendiversität an. Die angemeldeten Pflanzen werden durch eine Fachjury prämiert. Zugelassen sind Pflanzen, die frühestens 2023 auf dem Schweizer Markt lanciert wurden. Alle 19 angemeldeten Pflanzen sind im ÖGA-Showroom in Halle 5 ausgestellt. Die Bekanntgabe der Gewinner sowie die Preisverleihung erfolgen im Rahmen der offiziellen ÖGA-Innovationsfeier „News & Trends“.

    Digital zu mehr Nachhaltigkeit

    Auf der Sonderschau „heute – morgen – ÜBERMORGEN“ wird sichtbar, welche Technologien gestern noch unvorstellbar waren und übermorgen Standard sein werden. Von intelligenten Geräten bis hin zu innovativen Bau- und Anbaumethoden steigern zahlreiche technische und digitale Ansätze die Effizienz, verbessern Erträge und fördern nachhaltige Lösungen in der grünen Branche. So stehen Lösungen zu Analyse/Sensorik, Anbausysteme, Automatisierung, Datenmanagement, KI – Maschinenintelligenz und Präzisionstechnik im Fokus.

    Während drei Messetagen können die Fachbesucher zudem eine attraktive Sortenschau besichtigen.

    Rasen- und Grünflächenpflege live mitverfolgen

    Abwechslungsweise zeigen zehn Ausstellerfirmen anhand von praxisorientierten Demonstrationen neue Einblicke in die Erstellung und die Pflege von Rasenflächen. Es werden Lösungswege für aktuelle Herausforderungen wie Klimawandel, Wasserverbrauch und Krankheitsdruck sowohl beim Haus- als auch beim Sportrasen gezeigt. Folgende Themen werden zusammen mit unseren AusstellerInnen an-gesprochen:

    • Moderne Pflanzenernährung – für eine nachhaltige Rasenpflege
    • Einsatzmöglichkeiten von Bodenverbesserungsmaterialien
    • Akkumaschinen und automatisiertes Mähen als Zukunftsmodell
    • Rasen der Zukunft

    Baumaschinen an neuem Standort

    Durch den neuen Standort von Sektor 10 (Baumaschinen) gewinnt die ÖGA an Attraktivität. Der Sektor 10 befindet sich neu unmittelbar beim Sektor 9.3. So rücken die einzelnen Sektoren der ÖGA näher zusammen. Der Shuttlebus von der Hauptstraße wird beim neuen Eingang Süd halten. Die Besuchenden steigen direkt vor dem Sektor 10 aus und starten den Besuch dort.

    Tickets online bestellen und einlösen

    Mit den Online-Tickets gelangen Sie ohne Anstehen auf das Messegelände. Es empfiehlt sich, Eintritts- und Parkkarten im Voraus online zu kaufen. Auch Kundengutscheine müssen online im Ticketshop eingelöst werden. Der Zugang zur ÖGA funktioniert sowohl mit ausgedruckten (print@home) als auch mit elektronischen Tickets auf dem Smartphone. Das Angebot an der Tageskasse wird eingeschränkt sein.

    ©
    ÖGA 2024 Infos rund um den Besuch
    • Öffnungszeiten: 26. bis 28. Juni 2024; Mittwoch und Donnerstag: 8.30 bis 17 Uhr; Freitag: 8.30 bis 16 Uhr.
    • Eintrittspreise (einschließlich Messekatalog): 25 CHF; Studenten/Schüler: 10 CHF; Parkplatz: 10 CHF.
    • Anfahrt mit dem Auto: Autobahn A1 Zürich/Bern, Ausfahrt Kriegstetten bis P&R, mit Gratisbus zum Messegelände (ab 8 Uhr nach Bedarf, letzter Bus ab ÖGA etwa 18 Uhr).
    • Transitverkehr durch Koppigen: Bitte beachten Sie, dass während der ÖGA-Woche die Bern-Zürich-Straße von Kirchberg bis Koppigen Friedau (Abzweigung nach Wynigen) für den Durchgangsverkehr gesperrt ist. Die Umleitung führt Sie via Utzenstorf.
    • Öffentliche Verkehrsmittel: Mit der Bahn nach Burgdorf und mit dem Gratisbus bis zum Messegelände. In Burgdorf fahren die Busse ab etwa 8 Uhr bei Bedarf alle 30 Minuten; letzter Bus ab ÖGA circa 18.15 Uhr).
    • Für Ihre Verpflegung stehen Ihnen ein Food-Court, Festwirtschaften und Verpflegungsstände zur Verfügung. Neuerdings können Sie für Gruppen ab acht Personen Tische in der Festwirtschaft im Sektor 4 reservieren. Bitte beachten Sie, dass es sich um Selbstbedienung handelt. Kontaktieren Sie dafür den Gastropartner Starfood (Kontakt: b.reitberger@starfood.ch).
    Mehr zum Thema:
    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren