Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kreling Chrysanten

Blumenverpackungen automatisch aufstellen

Angesichts eines immer höheren Produktionsvolumens hatte eine konstante Leistung der Verpackungslinie für die Kooperative Kreling Chrysanten in den Niederlanden Priorität.

von PR erschienen am 31.07.2024
Mit einer Verpackungslösung des Herstellers Lantech hat Kreling Chrysanthen die Aufrichtung der Versandkartons für die Blumen automatisiert. © Werkbild
Artikel teilen:

2021 schlossen sich die fünf größten Chrysanthemenbetriebe aus der Region Bommelerwaard im Herzen der Niederlande zur Kooperative Kreling Chrysanten zusammen. Die genossenschaftliche Anbaufläche beträgt 45 Hektar. Darauf werden jährlich bis zu 140 Millionen Zierpflanzen kultiviert. Zum Kundenstamm von Kreling Chrysanten gehören die größten Einzelhändler Europas. Mit einer zielgerichteten Investitionsoffensive in die kosteneffiziente Volumenproduktion und -verarbeitung stärkte die Genossenschaft ihre Position auf dem internationalen Blumenmarkt.

Für die Wettbewerbsfähigkeit der Genossenschaft ist neben einer konstant hohen Produktqualität die schnelle Verfügbarkeit der Pflanzen maßgebend. Bis 2021 wurde das Aufstellen der Kartons noch manuell durch zwei Mitarbeiter durchgeführt. Inzwischen werden die drei gängigsten Kartonformate für den Zierpflanzenversand vollautomatisch aufgerichtet. Dadurch konnten die Arbeitskosten gesenkt und die Anlagenproduktivität gesteigert werden.

Das jährliche Produktionsvolumen der Genossenschaft ist seit ihrer Gründung um fünf Millionen Pflanzen gestiegen. Als Reaktion auf die gestiegenen Mengen führte Kreling Chrysanten mit einem enormen personellen und administrativen Aufwand ein Zweischichtsystem ein, um die Tagesproduktion verzögerungsfrei abzufertigen. Die manuelle Kartonaufrichtung war jedoch eine monotone und anstrengende Arbeit, was sich in regelmäßigen Unterbrechungen und krankheitsbedingten Ausfällen niederschlug.

„Seit wir den Kartonaufrichter C-1000 von Lantech installiert haben, verpacken wir zuverlässiger und vermeiden Stillstandzeiten. Darüber hinaus sparen wir die Arbeitskosten“, begründet Geschäftsführer Jan Kreling die Investitionsentscheidung.

Über Empfehlung anderer Gartenbaubetriebe war der Kontakt zu Lantech zustande gekommen. Bei einem ersten Treffen auf einer Fachmesse wurde ein Termin vor Ort vereinbart und nur wenige Wochen später besichtigten die Lantech-Experten die Produktionsstätten von Kreling Chrysanten. Aufgrund der flexibel veränderbaren Kartonzuschnittgrößen sowie der hohen Durchsatzzahl von bis zu 30 Stück pro Minute war der Kartonaufrichter C-1000 von Lantech die passende Wahl. Das Gerät wurde Anfang 2023 in die Verpackungslinie integriert. Die Installation war innerhalb von fünf Stunden abgeschlossen. Für einen nahtlosen Übergang zur nachfolgenden Befüllstation wurde die Ausgaberollbahn angehoben.

Der Kartonaufrichter C-1000 kann eine Vielzahl an Karton- und Verschlussarten verarbeiten, wobei die Abmessungen der Kartons zwischen 200?mm × 150?mm × 150?mm und 500?mm × 325?mm × 520?mm liegen können. Der Kartongrößenbereich sowie der Maschinenrahmen, die Leistungsdaten und die Kommunikationsoptionen sind an die Anwendung anpassbar, sodass Kreling Chrysanten mit nur einer Maschine die drei wichtigsten Versandformate flexibel produzieren kann.

Ein weiterer Vorteil des C-1000 ist die zuverlässig rechtwinklige Aufrichtung der Kartons. Die 90-Grad-Winkel auf allen Seiten sind eine elementare Voraussetzung dafür, dass die Kartons optimal für die Logistikkette taugen und maximale Stabilität haben. Nicht rechtwinklige Kartons verursachen Maschinenstaus und Produktionsausfälle. Dabei können Beschaffenheit der Wellpappe, wechselnde Temperaturen und Luftfeuchtigkeit sowie abweichende Zuschnittmaße die Rechtwinkligkeit beeinträchtigen.

Vom Moment der Einlage in das Magazin bis zur Ausgabe als fertig geformter Karton mit verschlossenem Boden wird der Zuschnitt durchgehend kontrolliert. Ein spezieller Aufnahmerahmen zieht die Zuschnitte an zwei Seiten aus dem Magazin und zwingt sie in eine geöffnete und rechteckige Position. Vor der Weiterbeförderung des Kartons werden die Klappen gefaltet, wodurch er steif und in seiner Rechtwinkligkeit fixiert wird. Ein Schubbügel drückt den Karton in Richtung federbelasteter Seitenbänder, die sich zum Ausgleich von Breitenabweichungen nach innen und außen bewegen und den Karton in Richtung Verschlussmodul transportieren.

Um für mehrere Kunden gleichzeitig produzieren zu können, wurde bereits ein zweiter Kartonaufrichter C-1000 geordert. „Wir prüfen aktuell die Wirtschaftlichkeit eines vollautomatischen Verpackungsroboters, der im Zusammenspiel mit verschiedenen Lantech-Maschinen die gesamte Produktionslinie für unsere Zierpflanzen automatisiert“, gibt Jan Kreling einen Ausblick in die Zukunft.

Der Verpackungsmaschinenbauer Lantech ist weltweit führend bei robusten und effizienten Karton- sowie Tray-Handling-Maschinen sowie bei Stretchwicklern. Das 1972 gegründete US-amerikanische Familienunternehmen entwickelte die erste rotierende Stretchwickleranlage der Welt und hat diese Technologie seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Heute beschäftigt Lantech rund 750 Mitarbeiter. Der Europasitz befindet sich in Malden/Niederlande.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren