Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung in Osnabrück

Austausch und Vernetzung

Vom 1. bis 4. März 2023 fand die gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung des Bundesverbandes der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) und der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) an der Hochschule Osnabrück statt, die über 160 Teilnehmer anzog. 
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Von rechts: Die BHGL-Fördervereinsvorsitzende Gabriele Hack mit den Posterpreisträgern Tobias Körner, Annina Marxen, Julia Jacobi, Marvin Vahl, BHGL-Präsident Marc-Guido Megies, Posterjuryleiterin Dr. Sylvia Plaschil. Nicht auf dem Bild: Maximilian Kellershoff.
Von rechts: Die BHGL-Fördervereinsvorsitzende Gabriele Hack mit den Posterpreisträgern Tobias Körner, Annina Marxen, Julia Jacobi, Marvin Vahl, BHGL-Präsident Marc-Guido Megies, Posterjuryleiterin Dr. Sylvia Plaschil. Nicht auf dem Bild: Maximilian Kellershoff.DGG/BHGL
Artikel teilen:

Die Tagung bot interessante Vorträge, deren Schwerpunktthema in der Forumsveranstaltung künstliche Intelligenz und rechtliche Aspekte der IT war. Experten aus dem Bereich KI, Recht und Gartenbau diskutierten die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz im Gartenbau und wie diese Technologie dazu beitragen kann, die Produktivität zu steigern und den Anbau effizienter zu gestalten. Ferner wurde versucht, den Begriff Künstliche Intelligenz zu deuten, einzuengen und auf die Realitäten der gartenbaulichen Branche auszurichten.

Die anschließende wissenschaftliche Tagung bot eine breite Palette an Themen im Bereich des Gartenbaus. Die Vorträge und Poster deckten eine Vielzahl von Bereichen ab, wie Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Bodenqualität und Klimawandel. Die Tagung zeigte, wie wichtig der Austausch von Wissen und Ideen zwischen den verschiedenen Bereichen des Gartenbaus ist. Über 40 Poster und 60 Vorträge wurden in dem futuristischen Gebäude mit Spitznamen „Frosch" der Hochschule Osnabrück präsentiert. Bei Bier und Snacks wurde auch abends über aktuelle Tendenzen und wissenschaftliche Weiterentwicklungen im Gartenbau diskutiert.

Im Anschluss an die Vortragsveranstaltungen der gartenbauwissenschaftlichen Tagung in Osnabrück führte eine Exkursion auf den Gartenbaucampus in Osnabrück Haste, wo den Teilnehmern Projekte aus dem Bereich Laseranwendungen, Apfelzüchtung, neueste Forschungseinrichtungen und Wasserlinsenproduktion vorgestellt wurden. Die Exkursion zeigte, wie wichtig die Anwendung neuester Technologien im Gartenbau ist. Die Tagung klang mit einer Exkursion aus. Die Teilnehmer konnten seltene Pflanzen im botanischen Garten Osnabrück hautnah erleben, technische Anwendungen an Pflanzen im Agri-Technicum kennenlernen und das neue Rechenzentrum der Universität/Hochschule mit seinen technischen Raffinessen besichtigen. Alles wurde von Experten erklärt und demonstriert und stieß auf reges Interesse.

Der BHGL verlieh Posterpreise an die Nachwuchswissenschaftler Julia Jacobi, (1. Platz, 400 €), Marvin Vahl (2. Platz, 300 €), Tobias Körner (3. Platz, 200 €), Annina Marxen, 1. Sonderpreis Studierende (100 €), Maximilian Kellershoff (2. Sonderpreis Studierende, 100 €). Die Jury mit der Sprecherin Dr. Sylvia Plaschil und der BHGL-Fördervereinsvorsitzenden Gabriele Hack hat die Poster nach verschiedenen Kriterien bewertet und die Preisträger mit Urkunde und Geldpreis ausgezeichnet.

Die DGG wird die nächste Tagung 2024 in Braunschweig beim Thünen-Institut abhalten. 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren