Gartenschauen 2023
Grüne Events laden ein
In den nächsten Wochen im April und Mai gehen insgesamt sechs deutsche Gartenschauen an den Start – die Bundesgartenschau in Mannheim sowie Gartenschauen in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Niedersachsen!
- Veröffentlicht am
- BUGA Mannheim 2023 (14.4. bis 8.10.): Als erste CO2-neutrale Gartenschau steht die BUGA unter den vier Leitthemen Klima, Umwelt, Nahrung und Energie. Sie findet auf zwei unterschiedlichen Geländen statt, die durch eine Seilbahn miteinander verbunden sind: im Luisenpark, der bereits 1975 Schauplatz einer Bundesgartenschau war, und auf Spinelli, einem ehemaligen Militärgelände. Der Luisenpark glänzt mit neuer Parkmitte mit Besucherzentrum(1), Pflanzenschauhäusern und Tiergehegen sowie einem „Garten der Partnerstädte" und großen Staudenpflanzungen. Auf 300 m2 wurden Rhododendren und Fuchsien gepflanzt. Renommierte Staudengärtnereien haben zehn je 90 m2große Staudenbeete für unterschiedliche Standortbedingungen gestaltet. Das Spinelli-Gelände ist Teil des Grünzugs Nordost, der 230 ha Grünfläche miteinander verbindet. Eine 62 ha große „offene Mitte" wird dauerhaft als Frischluftschneise für die Mannheimer Innenstadt fungieren, ein wichtiger städtebaulicher Impuls. Auf Spinelli finden ein Großteil der gärtnerischen Ausstellungen und die Hallenschauen statt. Nach dem Konzept des temporären „Experimentierfelds" werden hier zukunftsweisende Technologien gezeigt: clevere Bewässerungssysteme, ein Flachsfaser-Pavillon, Energiegewinnung aus Silphien, futuristisch begrünte Häuser. Mit 20 ha ist ein Teil des Geländes mit Wechselflor und Staudenbändern bepflanzt, es blühen Rosenbeete und 2.023 „Zukunftsbäume" wachsen heran. Zudem sind dort der Friedhofsbeitrag und Schaugärten zu sehen.
- LGS Bad Gandersheim, Niedersachsen (14.4. bis 15.10.): 40 ha umfasst das Gartenschaugelände mit fünf Parkbereichen entlang der Flüsse Gande und Eterna sowie den drei Osterbergseen(2). Mit der Landesgartenschau hat die Kurstadt den Kurparkbereich nachhaltig weiterentwickelt und die Themen Gesundheit und Wellness zeitgemäß interpretiert. Die neu geschaffene Gande-Promenade, gesäumt von einem über 1 km langen Blütenband, verbindet mit der historischen Innenstadt. Zirka 60.000 Stauden und Sommerblumen und rund 160.000 Blumenzwiebeln wurden für wiesenhafte Staudenpflanzungen mit Sonnenhut, Taglilien, Pfingstrosen und Astern sowie Wechselflorflächen gepflanzt. Im Spiel- und Sportpark befinden sich sechs Themengärten. Zentraler Platz ist die „Steinerne Insel" mit Sitzterrassen und Seebühne an den Osterbergseen mit neuer Fontänenanlage. Der Roswithapark beherbergt die Gärten der LandFrauen, den Pavillon der Regionen, den Beitrag „Grabgestaltung und Denkmal" und das neue Sole-Naturfreibad. Nördlich schließt sich das Landschaftsschutzgebiet Auepark an, mit 150 m langer, barrierefreier Steganlage.
- LGS Höxter, Nordrhein-Westfalen (20.4. bis 15.10.): Vom Altstadtwall ausgehend, erstreckt sich das 31 ha große LGS-Gelände entlang des Weser-Ufers bis zum nahen Schloss und Welterbe Corvey. Ein blühendes Band schattenverträglicher Stauden säumt den Stadtwall mit den Galeriegärten und Beiträgen der Friedhofsgärtner. Die neu gestaltete Uferpromenade, mit Sitzstufen bis ans Wasser, führt am Fluss entlang zur Weserscholle(3), einem Aussichtsplateau über dem Weserstrom. Im Archäologiepark im Weserbogen werden die Fundamente der versunkenen mittelalterlichen Stadt Corvey im Boden sichtbar und virtuell erlebbar. Durch Blühwiesen und ein Meer aus Lavendel geht es zur Obstplantage mit Hopfenstangen, vorbei am Hanflabyrinth gelangt man zum Remtergarten: Im Schatten des doppeltürmigen Westwerks der ehemaligen Benediktinerabtei gibt es Rosenbeete, seltene Stauden, duftende Sträucher und exotische Gehölze zu sehen, im Küchengarten alte und neue Gemüsearten und im Apothekergarten Heilkräuter. Eine Bimmelbahn und ein Schiffshuttle pendeln zwischen Höxter und Corvey.
- LGS Fulda, Hessen (27.4. bis 8.10.): Das Motto „Fulda verbindet ..." verknüpft bestehende Naherholungsgebiete mit neu geschaffenen Parkarealen auf 42 ha Fläche: der „WasserGarten" rund um den Aueweiher als beliebtes Ausflugsziel, der „GenussGarten" mit angrenzenden Blumenschauen und Parkbühne, der „KulturGarten" (4; Sparkassen-Kulturbühne, Ellipsium aus Weiden als Veranstaltungsort) mit einem von Staudenpflanzungen und Blumenbeeten gesäumten Zickzackweg, Schaugärten, Balkonpflanzenausstellung, Friedhofskultur und den Gärten der Städtepartner. Über die neu gebaute „Panoramabrücke überm Engelshaus" geht es in den „SonnenGarten" mit Wiese, Obstbäumen und bunten Beeten. Highlights sind der sanierte Tiergarten und das Modellprojekt „Fulda Acker" als 10 ha große Ausstellungsfläche für landwirtschaftliche Themen.
- Gartenschau Balingen, Baden-Württemberg (5.5. bis 24.9.): Neue Parks, Zugang zu Eyach und Steinach, Erholungsorte, Hochwasserschutz am Eyachufer, Natur erleben in der Innenstadt: Mit der Gartenschau gelingt eine Aufwertung der Stadt mit neu- und umgestalteten Flächen, auch über das Gelände hinaus. Eine ehemalige Gewerbebrache mit Öllasten wurde zum grünen Naturerlebnis, mit den Bürgern gemeinsam ein Aktivpark für alle Generationen rund um das neue Jugendhaus geplant und flussnahe Flächen für Erholung und Erlebnis umgestaltet (Aktivpark; 5).
- LGS Freyung, Bayern (25.5. bis 3.10.): Die Gartenschauareale der bisher höchstgelegenen bayerischen LGS in Freyung, inmitten des Bayerischen Waldes, verteilen sich auf 11 ha Fläche: den Burgberg, den Wiesenpark und die Waldgärten. Der Burgberg beherbergt die gärtnerischen Ausstellungen: Firmengärten, den Bayerncup angehender Landschaftsgärtner, Infozentrum, Ausstellungen von Ministerien, ebenso die Hauptbühne mit rund 500 Steh- beziehungsweise 250 Sitzplätzen. In den Gärten am Burgberg geben Profi- und Freizeitgartenbauer Einblicke in verschiedene Themenwelten (Lauchgärten; 6). Die elf Blumenschauen finden auf dem Gelände verteilt statt, meist auf dem Burgberg, aber auch in Freyung direkt vor dem Rathaus. Rund um die Region dreht sich alles im Wiesenpark. Hier steht der Regionalpavillon des Landkreis Freyung-Grafenau. Wechselnd stellen sich die Landkreiskommunen vor, bieten Vereinen eine Bühne. Ein Kletterspielplatz mit vielfältigen Spielmöglichkeiten grenzt an. In den Waldgärten stehen der Wald, Umwelt- und Naturschutz im Mittelpunkt.
Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Normal
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.