Endlich wieder IPM!
Die IPM ESSEN geht vom 24. bis 27. Januar 2023 in der Messe Essen an den Start. Zahl- reiche Fachforen, Sonderschauen und Themenrundgänge laden dazu ein, sich über Trends, Innovationen und Herausforderungen der Zukunft zu informieren. Die Messe und ihr topaktuelles Rahmenprogramm bieten darüber hinaus zahlreiche Gelegenheiten, wertvolle Kontakte zu knüpfen sowie Order- und Investitionsentscheidungen zu treffen.
- Veröffentlicht am
- Neuheitenschaufenster: Der Wettbewerb um die besten Pflanzennovitäten wird seit 2008 auf der IPM ESSEN ausgetragen. Der Zentralverband Gartenbau und die Messe Essen rufen gemeinsam alle Aussteller auf, ihre Neuheiten einzureichen. Diese finden Sie im Überblick auf den Seiten 45 bis 49. Die Bewertung der ausgestellten Pflanzen erfolgt durch eine fachkundige Jury. Aus den Sortimenten „Blühende und grüne Zimmerpflanzen", „Frühjahrsblüher", „Beet- und Balkonpflanzen", „Schnittblumen", „Stauden", „Gehölze" sowie „Kübelpflanzen" wird am Eröffnungstag, 24. Januar, die jeweils attraktivste Pflanze jeder Kategorie zur „IPM Neuheit 2023" gekürt.
- Klimabäume, Stauden und Stadtgrün: Am Mittwoch, 25. Januar, ab 10 Uhr steht unter Federführung des Bund Deutscher Baumschulen (BdB) das Seminar „Baum.Stadt.Klimaanpassung" im Rahmen der Kampagne „Mehr grüne Städte für Europa" auf dem Programm. Die Veranstaltung beleuchtet Erfahrungen bei der Produktion, Umsetzung und Unterhaltung von Stadtgrün.
Ab 17.30 Uhr lädt der BdB gemeinsam mit der European Nurserystock Association (ENA) für weitere Gespräche zum europäischen Baumschulempfang an seinem Stand in Halle 7 ein. Darüber hinaus werden täglich Rundgänge zu den Themen „Klimabäume" und „Stauden" angeboten; Ausgangspunkt ist der neue Meeting-Point in Halle 6. Partner sind der Bund Deutscher Baumschulen, der Bund deutscher Staudengärtner und der Staudenring.
- Grüne Karriere: Am Mittwoch, 25. Januar, steht der Messetag ab 10 Uhr ganz im Zeichen des Branchennachwuchs, wenn die grünen Verbände gemeinsam den „Tag der Ausbildung" veranstalten. Am Donnerstag, 26. Januar, zeigt von 10.30 bis 12 Uhr das Forum „Beruf + Zukunft" Perspektiven für junge Führun gskräfte auf. Eingeladen sind dabei insbesondere Studierende und Absolventen des Gartenbaus. Fachleute aus unterschiedlichen Bereichen des Gartenbaus berichten von ihrem eigenen Berufsweg und ihrer jetzigen Tätigkeit. Veranstalter sind der Verlag Eugen Ulmer mit den Partnern Industrieverband Garten (IVG) und der Bundesverband der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL). Nähere Infos zum Programm finden Sie in der DEGA-Brosch üre „Karriere 2023 – Beruf + Zukunft", die unter dega-gartenbau.de zum Download steht. Im Anschluss lädt der BHGL zum Messerundgang auf der IPM 2023 . Dabei berichten Unternehmen über Karriereeinstiegsmöglichkeiten, Anforderungen an Bewerber und über ihre aktuell vakanten Stellen. Eine Teilnahme ist nur bei vorheriger Anmeldung per E-Mail an info@bhgl.de möglich. Ein Einladungsflyer findet sich unter bhgl.de. Die „Grüne Karrierewand" in Halle 1A mit Stellenangeboten und -gesuchen rundet das Angebot ab.
- Internationales Gartenbauforum mit Partnerland Großbritannien: Aktuelles zum britischen Gartenbau aus erster Hand: Gelegenheit dazu bietet das Internationale Gartenbauforum mit Partnerland Großbritannien am Donnerstag, 26. Januar, um 14 Uhr. Unter der Überschrift „Quintessentially Green & British" befasst sich die Veranstaltung mit Nachhaltigkeit, dem Wert neuer Pflanzen und dem aktuellen Grenzbetriebsmodell.
- GaLaBau-Ausblicke: Der Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau NRW gibt am Donnerstag, 26. Januar, ab 10 Uhr mit seinem Zukunftskongress „GaLaBau Ausblicke" neuen Input zum Thema „Klimawandel, Wirtschaft, Nachhaltigkeit – Chancen für eine grüne Zukunft".
- Show your Colours Award: Wer hat die beste Marketing-Story? Darum geht es beim Show Your Colours Award, der gemeinsam von der IPM ESSEN und Bizz Communications ausgelobt wird. In Halle 8 sind die eingereichten Pflanzen und ihre Geschichten ausgestellt. Neben einer Fachjury dürfen auch die Messebesucher ihren Liebling auswählen. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 26. Januar, um 15 Uhr am Stand von Bizz Communications in Halle 8 statt.
- IPM-Messecup: Das Thema des Wettbewerbs in den Kategorien „Strauß", „Grüner Held im Topf" und „Gefäßpflanzung" lautet „Mission: Flower Future". Floristen und Gärtner, von Auszubildenden bis zu Meistern, sind aufgerufen, ihrer Liebe zur vielfältigen und blühenden Natur mit einem persönlichen Statement Ausdruck zu verleihen. Die Siegerehrung findet am Freitag, 27. Januar, um 12 Uhr in der Green City in Halle 1A statt.
- Neu: Innovationscenter Gartenbautechnik: Das Innovationscenter Gartenbautechnik in Halle 4 ist ein Forum, in dem Fachbesuchern ihr Wissen über kulturtechnische Themen wie Nachhaltigkeit, Torfreduktion, Automatisierung und Energie erweitern können. Begleitet wird das Forum durch ein Fachprogramm mit Lösungsansätzen sowie Produkt- und Projektpräsentationen.
- Lehrschau „Gärtner können es!" Gärtnerische Betriebe befinden sich seit Jahren im Spannungsfeld zwischen Forderungen zur Erfüllung umweltpolitischer Ziele und dem eigenen Anspruch an die Produktion natürlicher Produkte unter dem Gesichtspunkt der Ressourcenschonung. Die Lehrschau in der Green City in Halle 1A zeigt Anknüpfungspunkte und Grundlagen zu diesem Thema.
- IPM Discovery Center: Grünstylist Romeo Sommers stellt im IPM Discovery Center in Halle 7 verkaufsstarke Konzepte vor. Mehrmals täglich erfahren Inte- ressierte in geführten Rundgängen mehr zu Handelstrends und wie sich die Kundschaft von morgen begeistern lässt.
- Trend-Floristik erleben: Der Fachverband Deutscher Floristen lädt in die inspirierende FDF-World in der Green City, Halle 1A, ein. Auf der Drehbühne begeistern Spitzen-Floral-Designer mit blumigen Kreationen. Die zahlreichen Produktpräsentationen geben neuen Input für ein erfolgreiches Geschäftsjahr.
Am großen Aktions- und Trendstand der Sonderschau Bloom’s World gibt es viel zu entdecken und auszuprobieren. Zum Angebot gehören Eventfloristik zur Hochzeit, natürliche Trauerfloristik sowie Kreativ-Workshops zum Mitmachen. Die blühende Relax- & Talk-Area lädt zu Fachvorträgen und zum Austausch mit Experten ein.
Impulse am Dienstag und Donnerstag
Am Stand 1C39 des Verlags Eugen Ulmer in Halle 1 gibt es zwei Angebote:
Am Dienstag, 24. Januar , ist Angie Hasenclever vom Projektbüro der Europa Minigärtner auf der Insel Mainau von 13 bis 14 Uhr als Ansprechpartnerin vor Ort. Sie steht für Fragen rund um das Projekt der Europa Minigärtner zur Verfügung (www.minigaertner.de), bei dem Kinder in Gartenbaubetrieben Natur, Pflanzen und das Gärtnern nahegebracht werden. Betriebe, die sich bei den Europa Minigärtnern gern einbringen wollen, sind herzlich eingeladen, sich zu informieren!
Am Donnerstag, 26. Januar 2023 von 11 bis 11.30 Uhr laden wir zur Sprechstunde „Lernen im GaLaBau" ein. Sie möchten mehr über die Lernmedien des Verlags Eugen Ulmer rund um die Ausbildung im GaLaBau erfahren? Unsere Fachkolleginnen stehen für Ihre Fragen bereit und freuen sich auf Sie!
- Neu: Concept Store in Halle 5: Das offene und moderne Retail-Konzept zeigt ergänzende Sortimente für den grünen Fachhandel. Ob angesagte Tableware, Heimtextilien, Feinkost oder Seifen – hier finden die Besucher neue Ideen und Input für das eigene Geschäft.
- Orientierung und Info auf der IPM ESSEN 2023: Das neue E-Book der IPM ESSEN unter bebook.ipm-essen.de gibt einen Überblick zu allen Programmpunkten der Weltleitmesse. Links führen zu den Details der einzelnen Side-Events sowie Informationsangeboten und werden ständig aktualisiert. Die App zur IPM Essen 2023 gibt es für Android und Apple zum Download in den Stores. Über die App lässt sich schnell nach Ausstellern und ihren Standplätzen suchen. Auch eine organisierte Vorplanung des Messetags ist dort möglich. Wer es lieber offline mag: Der offizielle Messeplan zur IPM ESSEN liegt den Fachmagazinen des Verlags Eugen Ulmer bei und ist auch auf der Messe Essen erhältlich. Er listet die Aussteller auf und zeigt die Hallenpläne. Last but not least: Messetäglich wird außerd em der Newsletter IPMdaily über alles Wichtige auf der großen Fachmesse des Gartenbaus berichten.
- Tickets online : Die IPM ESSEN hat vom 24. bis 27. Januar 2023 in der Messe Essen für Fachbesucher geöffnet, Dienstag bis Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und am Freitag von 9 bis 17 Uhr. Tickets sind im Onlineshop erhältlich unter: www.ipm-essen.de.
Barrierefreiheit Menü
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.